Echinocereus bayelii? heißt >>> Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Echinocereus bayelii? heißt >>> Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi
Echinocereus baileyi wächst in der Natur oft zwischen Moos auf Granitfelsen.
Hier gibt's ein paar Fotos:
http://fhirt.org/echinocereus/e_baileyi.php
Beste Grüße
Nopal
Hier gibt's ein paar Fotos:
http://fhirt.org/echinocereus/e_baileyi.php
Beste Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2787
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Echinocereus bayelii? heißt >>> Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi
Einfache Frage, die Antwort aber kompliziert.vogelmamapetra schrieb:Heist es nicht auch E. reichenbachii bayelii?
Zunächst sollten wir uns auf die Schreibweise "baileyi" einigen. Wie Du auf der von Simon verlinkten Fritz-Hochstätter-Webseite lesen kannst, wurde diese Art nach dem Forscher Vernon Orlando Bailey benannt.
Und dass wir es mit der Gattung Echinocereus zu tun haben, ist sicherlich auch unbestritten.
Aber danach beginnen die Meinungsverschiedenheiten, je nachdem, welchem "Splitter" oder "Clumper" man folgen möchte. Manche Kakteenforscher bzw. Autoren neigten dazu die Arten immer mehr zu unterteilen (Splitter) und andere dazu, die Arten immer mehr zusammenzufassen (Clumper). Ein richtig oder falsch gibt es da nicht immer. So wie ich das verstanden habe, ist das also oft reine Ansichtssache.
Ich selbst halte es so, dass ich die Namen beibehalte unter denen ich die Pflanze oder deren Samen erhalten habe. Nur wenn ich der Meinung bin, dass das so gar nicht stimmen kann, schreibe ich die Schildchen um.
In Deinem Fall würde ich also "E. baileyi" einfach beibehalten. In meinem steht eben Ecc. reichenbachii var. baileyi auf dem (originalen) Schild. Auch gut.
.
Edit: Wobei ich gerade merke, dass ein gewisser N.P.Taylor diese Art, den baileyi, als Variante zum reichenbachii umgruppiert hat. Bin nicht sonderlich gut auf diesen Clumper zu sprechen, da er sogar die Gattung Echinofossulocactus (meiner Lieblingsgattung) bzw. Stenocactus verschwinden lassen und dem Ferocactus zuordnen wollte.



Zuletzt von papamatzi am Sa 07 Nov 2020, 11:29 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2164
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Echinocereus bayelii? heißt >>> Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi
Lumper, nicht Clumper...
Von "to lump together" = zusammenlegen, zusammenstellen oder auch über einen Kamm scheren.
Ansonsten, wie hier schon hundertfach geschrieben, gibt's normalerweise kein Richtig und kein Falsch, nur verschiedene Meinungen.

Ansonsten, wie hier schon hundertfach geschrieben, gibt's normalerweise kein Richtig und kein Falsch, nur verschiedene Meinungen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22627
Lieblings-Gattungen : -
Re: Echinocereus bayelii? heißt >>> Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi
Lass ich auch gelten.Shamrock schrieb:Lumper, nicht Clumper...Von "to lump together"

Und ist bestimmt der üblichere Begriff. Bei mir heißen die Typen Clumper.




Aber danke für den Hinweis. Nicht dass wir hier Fehlinformationen verbreiten.

papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2164
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Echinocereus bayelii? heißt >>> Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi
Und Lumpi heißt Lumpi weil er überall so tolle Haufen macht. Oder so.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22627
Lieblings-Gattungen : -
Re: Echinocereus bayelii? heißt >>> Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi
Richtig genommen heiß es:
Die Vorgeschichte. 1909 hat Rose die Art als Echinocereus baileyi beschrieben.
N.P. Taylor hat 1985 kombiniert in Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi und das ist heute noch der gültige Name.
Alles was Backeberg beschrieben hat ob brunispinus oder albispinus u.s.w. galt wahrscheinlich kommerziellen Zwecken, den Backeberg war ja auch Händler. Das sind Synonyme.
Die Vorgeschichte. 1909 hat Rose die Art als Echinocereus baileyi beschrieben.
N.P. Taylor hat 1985 kombiniert in Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi und das ist heute noch der gültige Name.
Alles was Backeberg beschrieben hat ob brunispinus oder albispinus u.s.w. galt wahrscheinlich kommerziellen Zwecken, den Backeberg war ja auch Händler. Das sind Synonyme.
Hansi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 535
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19986
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten