Neuzugänge mit zweifelhaften Namen bzw. ohne Namensschildchen
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Neuzugänge mit zweifelhaften Namen bzw. ohne Namensschildchen
Hallo!
Ich habe heute zwei Neuzugänge bekommen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Laut Beschreibung sollen das 1x Aylostera narvaecensis sein (bei Llifle wird als heute gültiger Name jedoch Rebutia narvaecensis genannt) und 1x Rebutia aquilensis.
Leider weiß ich nicht, welcher nun von beiden Rebutia narvaecensis ist, und Rebutia auilensis kann ich nirgends im Netz finden.
Könntet ihr mit bitte weiterhelfen?
Ich danke euch!
Ich habe heute zwei Neuzugänge bekommen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Laut Beschreibung sollen das 1x Aylostera narvaecensis sein (bei Llifle wird als heute gültiger Name jedoch Rebutia narvaecensis genannt) und 1x Rebutia aquilensis.
Leider weiß ich nicht, welcher nun von beiden Rebutia narvaecensis ist, und Rebutia auilensis kann ich nirgends im Netz finden.

Könntet ihr mit bitte weiterhelfen?
Ich danke euch!

larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Neuzugänge mit zweifelhaften Namen bzw. ohne Namensschildchen
Rebutia narvaescens wie er noch etwas früher hiess könnte stimmen. Vorausgesetzt die Blüten im Frühling werden rosa das im innern der Blüte hell und gegen aussen dunkler wird.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20008
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Neuzugänge mit zweifelhaften Namen bzw. ohne Namensschildchen
So sollen die Blüten von einer der beiden aussehen:Cristatahunter schrieb:Rebutia narvaescens wie er noch etwas früher hiess könnte stimmen. Vorausgesetzt die Blüten im Frühling werden rosa das im innern der Blüte hell und gegen aussen dunkler wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leider weiß ich nicht sehr viel mehr.

Die Verkäuferin ist mir auch keine große Hilfe.
Diese Blüten würden dann zu Rebutia narvaecensis passen, was wiederum vermutlich die zweite Pflanze wäre.

Und zu Rebutia aquilensis finde ich absolut nichts.

Llifle habe ich ausgereitzt und finde auch sonst nichts darüber.

Danke dir schon mal, Stefan ... vielleicht kommen ja noch ein Paar Rückmeldungen.
larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Neuzugänge mit zweifelhaften Namen bzw. ohne Namensschildchen
Seltene und schöne Art.
Ich würde die Blüte erst mal anschauen und dann überlegen was es sein könnte.
Mir genügt es, wenn ich bei den Rebutias weiss, wie ich sie halten soll. Ich habe einige Rebutias ohne Namen. Die blühen jedes Jahr auch ohne Namen.
Ich würde die Blüte erst mal anschauen und dann überlegen was es sein könnte.
Mir genügt es, wenn ich bei den Rebutias weiss, wie ich sie halten soll. Ich habe einige Rebutias ohne Namen. Die blühen jedes Jahr auch ohne Namen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20008
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Neuzugänge mit zweifelhaften Namen bzw. ohne Namensschildchen
Naja, Stefan, ich weiß eben gern, mit was ich es konkret zu tun habe.
Inzwischen hat sich die Verkäuferin gemeldet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rebutia aquilensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rebutia narvaecensis
Bin gespannt, wie die beiden Hübschen im Frühjahr blühen werden.
Jetzt stehen sie erstmal kühl in meinem Minigewächshaus auf dem Balkon.
Dank Thermostat und Miniheizgebläsen sind es dort im Winter zwischen 5°C und 12°C.
Sobald es nachts nicht mehr unter 7°C geht, kommen Thermostat und Heizungen wieder weg.

Inzwischen hat sich die Verkäuferin gemeldet:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rebutia aquilensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rebutia narvaecensis
Bin gespannt, wie die beiden Hübschen im Frühjahr blühen werden.
Jetzt stehen sie erstmal kühl in meinem Minigewächshaus auf dem Balkon.
Dank Thermostat und Miniheizgebläsen sind es dort im Winter zwischen 5°C und 12°C.
Sobald es nachts nicht mehr unter 7°C geht, kommen Thermostat und Heizungen wieder weg.
larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Neuzugänge mit zweifelhaften Namen bzw. ohne Namensschildchen
Hallo Lars,
nichts für ungut, aber bei diesen Pflanzen benötigst Du wirklich Schilder. Ein wenig übertieben im Wachstum.
Da man genetisch festgestellt hat, dass Rebutia nichts mit Aylostera zu tun, sind bei mir das Aylostera's.
Erkennbar an den Blüten. Rebutia's sind am Blütenansatz kahl.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier als Beispiel. Von einer 2farbigen Bedornung und einem flachem Wuchs ist bei Deinen Pflanzen nichts zu sehen.
In Umlauf gebracht von K. Knize als KK 1518 espinosae und endgültig beschrieben von J. Donald als R. narvaezensis (ist sehr variabel ).
Die aquilensis stammt ebenfals von K. Knize, KK 1926. Dieses ist aber ein sogenannter nomen nudum ohne gültige Beschreibung.
Hier trifft das Gleiche zu.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn Du es hinbekommst, dass Deine Exemplare dann den Bilder gleichen, dann stimmt die Pflege. Auf jeden Fall die Winterruhe einhalten und insgesamt nicht zu nass und viel Licht. Längenwachstum ist bei diesen beiden Typen ein Lichtmangel die Ursache.
Gruß
Leo
nichts für ungut, aber bei diesen Pflanzen benötigst Du wirklich Schilder. Ein wenig übertieben im Wachstum.
Da man genetisch festgestellt hat, dass Rebutia nichts mit Aylostera zu tun, sind bei mir das Aylostera's.
Erkennbar an den Blüten. Rebutia's sind am Blütenansatz kahl.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier als Beispiel. Von einer 2farbigen Bedornung und einem flachem Wuchs ist bei Deinen Pflanzen nichts zu sehen.
In Umlauf gebracht von K. Knize als KK 1518 espinosae und endgültig beschrieben von J. Donald als R. narvaezensis (ist sehr variabel ).
Die aquilensis stammt ebenfals von K. Knize, KK 1926. Dieses ist aber ein sogenannter nomen nudum ohne gültige Beschreibung.
Hier trifft das Gleiche zu.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn Du es hinbekommst, dass Deine Exemplare dann den Bilder gleichen, dann stimmt die Pflege. Auf jeden Fall die Winterruhe einhalten und insgesamt nicht zu nass und viel Licht. Längenwachstum ist bei diesen beiden Typen ein Lichtmangel die Ursache.
Gruß
Leo
Rebutzki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 410
Lieblings-Gattungen : Rebutia und Aylostera ( Mediolobivia )
Re: Neuzugänge mit zweifelhaften Namen bzw. ohne Namensschildchen
Hallo Leo,
danke, das mit dem Vergeilen dachte ich mir auch schon.
Es sollen Kindel der jeweiligen Mutterpflanze sein.
Bei mir stehen sie auf jeden Fall draußen und werden, sobald es wieder warm genug ist, vollsonnig auf dem Südbalkon stehen.
Mal sehen, wann ich sie flach und breit bekommen werde. Notfalls warte ich auf die neuen Pölsterchen.
Wegen der Namen gucke ich inzwischen immer bei Llifle, da mir zu viele Händler zu verschiedene Angaben machen.
Laut Llifle ist die genannte Aylostera narvaezensis nämlich wissenschaftlich als Rebutia anerkannt:
http://www.llifle.com/Encyclopedia/CACTI/Family/Cactaceae/5019/Rebutia_narvaecensis
Sehe ich es zudem richtig, dass sie mir jeweils den falschen Namen zugewiesen hat?
Auf deinen Fotos sieht es nämlich so aus, als sei Rebutia aquilensis die eher haarige Schönheit, während die lichtere die Rebutia narvaezensis zu sein scheint.
Zum Glück waren die Pflanzen nicht teuer.
danke, das mit dem Vergeilen dachte ich mir auch schon.

Es sollen Kindel der jeweiligen Mutterpflanze sein.
Bei mir stehen sie auf jeden Fall draußen und werden, sobald es wieder warm genug ist, vollsonnig auf dem Südbalkon stehen.
Mal sehen, wann ich sie flach und breit bekommen werde. Notfalls warte ich auf die neuen Pölsterchen.
Wegen der Namen gucke ich inzwischen immer bei Llifle, da mir zu viele Händler zu verschiedene Angaben machen.
Laut Llifle ist die genannte Aylostera narvaezensis nämlich wissenschaftlich als Rebutia anerkannt:
http://www.llifle.com/Encyclopedia/CACTI/Family/Cactaceae/5019/Rebutia_narvaecensis
Sehe ich es zudem richtig, dass sie mir jeweils den falschen Namen zugewiesen hat?
Auf deinen Fotos sieht es nämlich so aus, als sei Rebutia aquilensis die eher haarige Schönheit, während die lichtere die Rebutia narvaezensis zu sein scheint.

Zum Glück waren die Pflanzen nicht teuer.

larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Neuzugänge mit zweifelhaften Namen bzw. ohne Namensschildchen
Ich denke eher, auch aufgrund der Körperform, dass die narvaecensis eine Aylostera muscula ist.
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Schlumbergera, Notocactus sowie Variegate
Re: Neuzugänge mit zweifelhaften Namen bzw. ohne Namensschildchen
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 890
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen, Eriosyce, Maihueniopsis, Pterocactus, Tephrocactus u.a. kleine Opuntia artige
Re: Neuzugänge mit zweifelhaften Namen bzw. ohne Namensschildchen
Andreas75 schrieb:Ich denke eher, auch aufgrund der Körperform, dass die narvaecensis eine Aylostera muscula ist.
Hallo Andreas,
auch die muscula hat eine mehr oder weniger eine abgeflachte Wuchsform.
Bei Pflanzen in diesen Zustand ist man schon auf Hinweise angewiesen. Wir wissen mehr, wenn uns Lars nächstes Jahr die Blüten zeigt.
Gruß
Leo
Rebutzki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 410
Lieblings-Gattungen : Rebutia und Aylostera ( Mediolobivia )
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten