Echinocereus purpureus v. longispinus
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Echinocereus purpureus v. longispinus
kaktusgerd schrieb:Kannst du mal mehr vom Pflanzenkörper zeigen? würde mal eher auf dasyacanthus tippoen.
Gruß
Gerd
Das Foto ist schon etwas älter, damals habe ich mich gefragt warum der Bereich im roten oval so gelblich ist...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe noch ein Foto mit dasyacanthus und lloydii gefunden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beste Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2777
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Echinocereus purpureus v. longispinus
Dasyacanthus links und lloydii rechts. Bei diesem Foto kann man gut erkennen, dass der lloydii viel lockerer bedornt ist als der dasyacanthus, was eben auf den Elternteil "coccineus" zurückzuführen ist.
So gelbe Stellen hab ich an manchen Pflanzen auch. Sind meist unauffällig, könnten aber auch auf Wurzelschaden oder Nährstoffmangel zurückzuführen sein. Mit was hat der nun Ähnlichkeit? Ist der derzeit auch so Blass im Aussehen oder täuscht das Foto? Die LLoydiis haben normalerweise eine kräftig grüne Epidermis, was ich bei deinem vermisse. Habituell ginge er aber in die Richtung und die Blütenfarbe kann "alles" im rot-orangen Bereich sein!
Gruß
Gerd
So gelbe Stellen hab ich an manchen Pflanzen auch. Sind meist unauffällig, könnten aber auch auf Wurzelschaden oder Nährstoffmangel zurückzuführen sein. Mit was hat der nun Ähnlichkeit? Ist der derzeit auch so Blass im Aussehen oder täuscht das Foto? Die LLoydiis haben normalerweise eine kräftig grüne Epidermis, was ich bei deinem vermisse. Habituell ginge er aber in die Richtung und die Blütenfarbe kann "alles" im rot-orangen Bereich sein!
Gruß
Gerd
kaktusgerd- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1182
Lieblings-Gattungen : Echinocereus,Echinomastus, Sclerocactus, Pediocactus, Navajoa
Re: Echinocereus purpureus v. longispinus
Genau bei dem zweiten Foto ist dasyacanthus links und rechts der lloydii zu sehen.
Die Pflanze ist leider nicht mehr in meiner Sammlung.
Das gelbe war vermutlich ein leichter Frostschaden (ca - 10 Grad).
Ein Jahr später ist mir die Pflanze bei unter - 12C komplett erfroren.
Übrigens hat der lloydii (SB731) bereits im selben Winter die - 12C Grad überlebt.
Gekauft habe ich die Pflanze als Echinocereus reichenbachii var setaceus, der Name "setaceus" sagt mir nichts, die Blütenfarbe passt auch nicht zum reichenbachii.
Daher hatte ich die Vermutung mit Echinocereus reichenbachii bei Antje.
Aber vielleicht hast Du auch recht mit dem Echinocereus lloydii, ich weiß es nicht.
Beste Grüße
Simon
Die Pflanze ist leider nicht mehr in meiner Sammlung.
Das gelbe war vermutlich ein leichter Frostschaden (ca - 10 Grad).
Ein Jahr später ist mir die Pflanze bei unter - 12C komplett erfroren.
Übrigens hat der lloydii (SB731) bereits im selben Winter die - 12C Grad überlebt.
Gekauft habe ich die Pflanze als Echinocereus reichenbachii var setaceus, der Name "setaceus" sagt mir nichts, die Blütenfarbe passt auch nicht zum reichenbachii.
Daher hatte ich die Vermutung mit Echinocereus reichenbachii bei Antje.
Aber vielleicht hast Du auch recht mit dem Echinocereus lloydii, ich weiß es nicht.
Beste Grüße
Simon
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2777
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Echinocereus purpureus v. longispinus
Bei reichenbachii müßte die Knospe bedornt und bewollt sein. Das scheint mir hier nicht der Fall zu sein, zumindest deute ich das Blütenfoto so.
Gruß
Gerd
Gruß
Gerd
kaktusgerd- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1182
Lieblings-Gattungen : Echinocereus,Echinomastus, Sclerocactus, Pediocactus, Navajoa
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten