Schwer einzuordnende Mammillaria
Seite 1 von 1
Schwer einzuordnende Mammillaria
hallo ihr Lieben,
diesen Kaktus kann ich nirgendwo finden. Ich tippe auf eine Mammillaria, aber entweder ist die Wuchslänge nicht passend, oder die vielen Neutriebe ungewöhnlich. Leider hat er bis heute noch nicht geblüht (trotz Winterruhe), was die Bestimmung erschwert.
Der Mitteldorn ist rot und hakenförmig.
Bitte schreibt mir, ob ihr diesen Kaktus kennt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
diesen Kaktus kann ich nirgendwo finden. Ich tippe auf eine Mammillaria, aber entweder ist die Wuchslänge nicht passend, oder die vielen Neutriebe ungewöhnlich. Leider hat er bis heute noch nicht geblüht (trotz Winterruhe), was die Bestimmung erschwert.
Der Mitteldorn ist rot und hakenförmig.
Bitte schreibt mir, ob ihr diesen Kaktus kennt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
angie412- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Schwer einzuordnende Mammillaria
Hallo...
schaut nach Mammillaria backebergiana aus....
schaut nach Mammillaria backebergiana aus....
_________________
Liebe Grüße aus Niederbayern
Peter
peter1905- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2623
Lieblings-Gattungen : Mammillaria / Thelocactus / Escobaria
Re: Schwer einzuordnende Mammillaria
Hah, das wollte ich auch erst sagen, habe mich aber nicht getraut, weil meine extrem ähnlich aussehenden M. backebergianas keine gehakten Mitteldornen haben (und ich überhaupt keine Mammillarien-Expertin bin). Ich weiß aber, dass das bei vielen Arten auch variiert.
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 382
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus, Astrophytum
Re: Schwer einzuordnende Mammillaria
Hallo zusammen,
ich würde die Pflanze für Mammillaria duoformis halten, oder zumindest nahe dran. Es gibt da viele Namen, die im Umlauf sind, z.B. M. hamata, erytrocalix...
M. backebergiana hat eher keine gehakten Dornen. Im Alter gehen diese Pflanzen alle in die Länge und sprossen an der Basis. Die drei gezeigten Pflanzen sollten auf jeden Fall blühen. Wie sind die Überwinterungstemperatur und die Lichtverhältnisse. Lass doch mal eine Pflanze richtig trocken stehen, bis weit in das Frühjahr hinein. Da müssen einfach Knospen kommen. Viel Erfolg!
Grüße
Wolfgang
ich würde die Pflanze für Mammillaria duoformis halten, oder zumindest nahe dran. Es gibt da viele Namen, die im Umlauf sind, z.B. M. hamata, erytrocalix...
M. backebergiana hat eher keine gehakten Dornen. Im Alter gehen diese Pflanzen alle in die Länge und sprossen an der Basis. Die drei gezeigten Pflanzen sollten auf jeden Fall blühen. Wie sind die Überwinterungstemperatur und die Lichtverhältnisse. Lass doch mal eine Pflanze richtig trocken stehen, bis weit in das Frühjahr hinein. Da müssen einfach Knospen kommen. Viel Erfolg!
Grüße
Wolfgang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 336
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Schwer einzuordnende Mammillaria
danke für eure Antworten und die Mühe sie zu finden.
Ja an M. backebergiana hatte ich auch als erstes gedacht, aber die Dornen irritierten mich.
Die Idee, das es eine M.duoformis sein könnte, finde ich gut. Der Name war mir noch nicht begegnet. Die Wuchshöhe ist jedoch 24 cm und nicht 9 cm. Kann das sein?
@ Wolfgang - Überwinterungstemperatur = 5-15° Balkon / 1.10.18 -1.3.19 / trocken / wenig Licht.
dieses Jahr überwintern sie alle 25.9.- 1.3. / 5-15° wieder auf dem Balkon, aber mit 6 Std Lichtlampe (nützt das fürs Blühen?)
scharlachrote Blüten fände ich super

angie412- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Schwer einzuordnende Mammillaria
ah...sorry...stimmt natürlich backebergiana hat keine gehakten Dornen...
_________________
Liebe Grüße aus Niederbayern
Peter
peter1905- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2623
Lieblings-Gattungen : Mammillaria / Thelocactus / Escobaria
Re: Schwer einzuordnende Mammillaria
Für das Blühen ist eine adäquate Winterruhe förderlich. Sprich kühl und trocken. Licht ist bei der Überwinterung nebensächlich. 5-15 Grad klingt aber ganz vernünftigangie412 schrieb:dieses Jahr überwintern sie alle 25.9.- 1.3. / 5-15° wieder auf dem Balkon, aber mit 6 Std Lichtlampe (nützt das fürs Blühen?)

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4264
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
an alle
vielen Dank für eure Hilfe
angie412- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Schwer einzuordnende Mammillaria
Hallo Angie,
leider habe ich das Thema irgendwie aus den Augen verloren. Deine Überwinterungsbedingungen sind sicher ok. Wie gesagt, halte eine Pflanze richtig trocken, dann sollte es auch mit den Blüten klappen. Die Pflanze kann dabei auch ruhig etwas schrumpfen.
Grüße
Wolfgang
leider habe ich das Thema irgendwie aus den Augen verloren. Deine Überwinterungsbedingungen sind sicher ok. Wie gesagt, halte eine Pflanze richtig trocken, dann sollte es auch mit den Blüten klappen. Die Pflanze kann dabei auch ruhig etwas schrumpfen.
Grüße
Wolfgang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 336
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Schwer einzuordnende Mammillaria
Hallo,
die Lampe kannst du getrost weglassen. Ich habe meine Mammis über Jahre immer im Keller überwintert - nur mit dem spärlichen Licht vom Kellerfenster.
...und blüht und blüht und blüht...
(natürlich nicht durchgehend)
die Lampe kannst du getrost weglassen. Ich habe meine Mammis über Jahre immer im Keller überwintert - nur mit dem spärlichen Licht vom Kellerfenster.
...und blüht und blüht und blüht...

migo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 612
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten