Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria

3 verfasser

Nach unten

Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria Empty Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria

Beitrag  Dracaenadraco Mi 23 Dez 2020, 13:38

Hallo zusammen,

ich frage mich gerade, wie diese Mamillariaart heißt? Evtl. erkennt sie ja jemand auf Anhieb, ich habe zuerst an M. bombycina gedacht aber bin mir unsicher :/ ...

LG
Nick

Bilder:
https://www.ibb.co/5YJbLQy
https://www.ibb.co/BKjZhmH
Dracaenadraco
Dracaenadraco
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : Mamillaria, Euphorbia, Ferocactus, Sedum

Nach oben Nach unten

Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria Empty Re: Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria

Beitrag  papamatzi Mi 23 Dez 2020, 13:42

Hallo Nick,

Zuerst einmal *willko1*

Und dann wäre es geschickt, wenn Du Deinem Beitrag zur Pflanzenbestimmung ein oder mehrere Fotos beifügst. Ganze Pflanze und von Nahem.

Edit: Ah ok. Bilder sind jetzt da.
Wenn Du uns es künftig etwas leichter machen willst, kannst Du in der Menuleiste direkt über dem EIngabefeld, das Symbol "Ein Bild hosten" verwenden. Dort kann man die Bilder hochladen und auch gleich in den eigenen Beitrag einfügen. Geht schnell und easy.


Zuletzt von papamatzi am Mi 23 Dez 2020, 13:44 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
papamatzi
papamatzi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1756
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus

Nach oben Nach unten

Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria Empty Re: Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria

Beitrag  Dracaenadraco Mi 23 Dez 2020, 13:44

Hallo,

ich habe zwei Links unten drunter mit Bildern, die ich eben gemacht habe.
Und natürlich vielen Dank für das Wilkommenheißen Smile
Dracaenadraco
Dracaenadraco
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : Mamillaria, Euphorbia, Ferocactus, Sedum

Nach oben Nach unten

Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria Empty Re: Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria

Beitrag  papamatzi Mi 23 Dez 2020, 13:59

Ja, mit der M. bombycina liegst Du meiner Meinung nach nicht so verkehrt. Ich bin jetzt kein Mammillarien-Experte, sollte das nicht stimmen, werden wir bestimmt noch Korrekturen oder andere Vorschläge erhalten.

Was mir aber an Deiner Pflanze auffällt, sie scheint unter starkem Lichtmangel zu leiden. Normalerweise sprosst sie nicht mit solch langen Trieben, sondern eher mit kugligen Köpfen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Stell Deine Pflanze also im Sommer so hell wie irgend möglich und im Winter trocken und kühl.
papamatzi
papamatzi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1756
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus

Nach oben Nach unten

Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria Empty Re: Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria

Beitrag  Dracaenadraco Mi 23 Dez 2020, 15:04

Super danke für die Hilfe, wir können ja einfach mal abwarten ob noch jemand etwas schreibt. Das mit der ungewöhnlichen Wuchsform bedingt durch Lichtmangel kam mir auch schon in den Sinn, aber sie steht leider schon an der sonnigsten Stelle Richtung Süden. :/ Aber danke für den Hinweis Smile
Dracaenadraco
Dracaenadraco
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : Mamillaria, Euphorbia, Ferocactus, Sedum

Nach oben Nach unten

Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria Empty Re: Hilfe bei der Bestimmung dieser Mammillaria

Beitrag  airabocse Fr 25 Dez 2020, 15:50

Hallo Nick,
bei der Pflanze handelt es sich sicher um Mammillaria bombycina, allerdings hat sie eine lichtarme Vergangenheit hinter sich. Die Triebe, die zum Fenster zeigen, haben sich jetzt normal entwickelt und blühen ja auch. Die Triebe zum Zimmer hin leiden immer noch. Ich würde mal einen Voschlag machen. Schneide doch mal einen Trieb (5cm) von der Fensterseite ab, desinfiziere die Schnittstelle z.B. mit Kolzkohle, und bewurzele das Kopfstück. Dann hast du bald eine Pflanze mit typischem Habitus.
Grüße
Wolfgang
airabocse
airabocse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 295
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten