Epiphyllum 2021
+34
fho
Shamrock
Gymnocalycium-Fan
BlnBlondie
Luca10.8
Stachellos
orchidee
Esor Tresed
feldwiesel
Krabbel
TobyasQ
coolwini
Dogma
sotanita
Thot
NinhChan Mai
Torlor
Matches
kaktusbruno
Orchidsorchid
Tapeloop
Dropselmops
Henning
Astrophytum
Lexi
Die Dicke
chrisg
Arnhelm
Knufo
Wüstenwolli
Grünling
KarMa
Dickblatt
NorbertK
38 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 39 von 41
Seite 39 von 41 • 1 ... 21 ... 38, 39, 40, 41
Epiphyllum 2021
Moin Jens Freigang,
ja, es gibt Gymnocalycium Hybriden in allen möglichen Kreuzungen. Im Sommer hatte ich mal ein paar Blüten von Erstblühern hier im Forum abgebildet und ich plane auch einen größeren Bericht darüber hier im Forum. Momentan fehlt mir allerdings die Zeit dafür. Später mal ...
Gruß, Spickerer
ja, es gibt Gymnocalycium Hybriden in allen möglichen Kreuzungen. Im Sommer hatte ich mal ein paar Blüten von Erstblühern hier im Forum abgebildet und ich plane auch einen größeren Bericht darüber hier im Forum. Momentan fehlt mir allerdings die Zeit dafür. Später mal ...

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4033
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Epiphyllum 2021
Gymnos zählen zu den Kakteengattungen, wo etliche Arten ziemlich leicht hybridisieren. In Sammlerkreisen zählen diese Hybriden bis auf wenige Ausnahmen aber eher zu Ärgernissen und nicht zu Erfreulichem.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Epiphyllum 2021
Hallo nochmal,
ja, Shamrock hat "teilweise" Recht. Das gilt zumindest, wenn die Hybriden fälschlich als Arten angeboten werden, so wie es nur all zu oft z.B. für Gymnocalycium baldianum der Fall ist. Aber auch andere Arten sind betroffen. Leider kommt das sogar sehr oft vor und selbst ein Fachexperte merkt das nicht. Wer also ganz sicher gehen will, der schafft sich nur Arten mit eindeutigen Feldnummern an und notiert sich immer die Herkunft (Name, Anschrift). So halte ich es seit etwa 10 Jahren. Wenn dann mal was unklar ist, kann man sich immer an den vorherigen Besitzer wenden und nachfragen. Vor einigen Jahrzehnten ging man auch ohne Feldnummer noch von einer reinen Art aus, aber die Zeiten haben sich geändert. Es wurde viel herumprobiert, was ja nicht grundsätzlich falsch ist, aber es hat dann eben auch immer Nebeneffekte, die man nicht alle so möchte.
Ich werde wohl wegen der großen Zahl auch einige Hybriden abgeben. Man kann ja nicht alles behalten. Aber es wird grundsätzlich angesagt, was dort gekreuzt wurde. Wenn zu viel liegen/stehen bleibt, wandert auch einiges auf den Kompost. Ich selber werde nur besondere Exemplare behalten, die entweder besonders auffällige Blüten oder Dornen haben, oder schöne Gruppen bilden.
Bei den sehr schönen Epicacteen fragt heute allerdings kaum Jemand mehr nach echter oder unechter Art. Die müssen nur pflegeleicht, nicht zu groß werdend und vor allem prächtig blühend sein. Dann ist der Liebhaber glücklich.
Gruß, Spickerer
ja, Shamrock hat "teilweise" Recht. Das gilt zumindest, wenn die Hybriden fälschlich als Arten angeboten werden, so wie es nur all zu oft z.B. für Gymnocalycium baldianum der Fall ist. Aber auch andere Arten sind betroffen. Leider kommt das sogar sehr oft vor und selbst ein Fachexperte merkt das nicht. Wer also ganz sicher gehen will, der schafft sich nur Arten mit eindeutigen Feldnummern an und notiert sich immer die Herkunft (Name, Anschrift). So halte ich es seit etwa 10 Jahren. Wenn dann mal was unklar ist, kann man sich immer an den vorherigen Besitzer wenden und nachfragen. Vor einigen Jahrzehnten ging man auch ohne Feldnummer noch von einer reinen Art aus, aber die Zeiten haben sich geändert. Es wurde viel herumprobiert, was ja nicht grundsätzlich falsch ist, aber es hat dann eben auch immer Nebeneffekte, die man nicht alle so möchte.

Ich werde wohl wegen der großen Zahl auch einige Hybriden abgeben. Man kann ja nicht alles behalten. Aber es wird grundsätzlich angesagt, was dort gekreuzt wurde. Wenn zu viel liegen/stehen bleibt, wandert auch einiges auf den Kompost. Ich selber werde nur besondere Exemplare behalten, die entweder besonders auffällige Blüten oder Dornen haben, oder schöne Gruppen bilden.

Bei den sehr schönen Epicacteen fragt heute allerdings kaum Jemand mehr nach echter oder unechter Art. Die müssen nur pflegeleicht, nicht zu groß werdend und vor allem prächtig blühend sein. Dann ist der Liebhaber glücklich.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4033
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Epiphyllum 2021
Ich wollte auch nur darauf hinaus, dass eine gezielte Hybridisierung bei Gymnos wohl eine große Ausnahme darstellt.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Epiphyllum 2021
Spickerer schrieb:Hallo nochmal,
Bei den sehr schönen Epicacteen fragt heute allerdings kaum Jemand mehr nach echter oder unechter Art. Die müssen nur pflegeleicht, nicht zu groß werdend und vor allem prächtig blühend sein. Dann ist der Liebhaber glücklich.
Gruß, Spickerer
Hallo Siegfried,
ein wenig mag ich Deine im Großen und Ganzen stimmende Aussage korrigieren.
Da gibt es z.B. den 'Clown', eine sehr begehrte Hybride, die außergewöhnlich schön blüht, leider bei manchem Liebhaber nicht wachsen mag; sehr groß wird und im eher kühlen Germany auch selten zur Blüte kommt.
Andere Hybriden aus der 50.er Reihe (W. Cocke) wachsen gut; blühen in viel-petaliigem Flor und sind nichts für beengte Platzverhältnisse.
Die Zahl der Blüten und die Blühfreudigkeit sowie in welchen Monat fällt die Hauptblütezeit ist ein weiteres Kriterium.
Hier haben zum Teil die Paetzold-Hybriden schöne Pflanzen aufzuweisen.
Zusammenfassend: an erster Stelle steht die Schönheit der Blüte; was dann kommt, darüber lässt sich trefflich streiten.
MfG
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1234
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Epiphyllum 2021
Mit einem blütenlosen Epiphyllum gewinnt man sowieso keinen Schönheitspreis. Das ist dann auch einer der Unterschiede zu Gymnos, die im Gegenzug in Sachen Blüten nicht mit Epis konkurrieren können.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27800
Lieblings-Gattungen : -
Epiphyllum 2021
Hallo Epi-Anzucht-Fan,
also ernste Probleme mit Blühunwilligkeit hatte ich bisher bei Epicactus nicht. Man muss sich aber scheinbar mehr um diese Pflanzen kümmern, sie beobachten, ob sie was benötigen. Ich habe auch einen "Clown", den mir Marga Leue mal zugeschickt hat. Jahrelang mickerte der rum, wuchs schlecht und blühte nicht. Ich habe ihn inzwischen dreimal per Schnitt erneuert. Der letzte neu angezogene hat aber nun drei Jahre hintereinander geblüht. Es geht also wenn man sich kümmert. Allerdings nicht dieses Jahr, weil ich ihn (selber Schuld) zu stiefmütterlich behandelt habe.
Gruß, Spickerer
also ernste Probleme mit Blühunwilligkeit hatte ich bisher bei Epicactus nicht. Man muss sich aber scheinbar mehr um diese Pflanzen kümmern, sie beobachten, ob sie was benötigen. Ich habe auch einen "Clown", den mir Marga Leue mal zugeschickt hat. Jahrelang mickerte der rum, wuchs schlecht und blühte nicht. Ich habe ihn inzwischen dreimal per Schnitt erneuert. Der letzte neu angezogene hat aber nun drei Jahre hintereinander geblüht. Es geht also wenn man sich kümmert. Allerdings nicht dieses Jahr, weil ich ihn (selber Schuld) zu stiefmütterlich behandelt habe.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4033
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Epiphyllum 2021
Meine Ucayali Gold erfreut mich mit einer Winterblüte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nur noch eine zweite Knospe wird wohl noch aufblühen, die anderen Knospen haben es nicht geschafft. Ist ja aber auch kein Wunder bei den aktuellen Lichtbedingungen.
Eigentlich bin ich von der Farbe etwas enttäuscht. Gold würde ich so etwas nicht nennen.
Auch die Frühlingsblüte vom April hat eher dezente Farben gehabt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
VG
Frank
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nur noch eine zweite Knospe wird wohl noch aufblühen, die anderen Knospen haben es nicht geschafft. Ist ja aber auch kein Wunder bei den aktuellen Lichtbedingungen.
Eigentlich bin ich von der Farbe etwas enttäuscht. Gold würde ich so etwas nicht nennen.
Auch die Frühlingsblüte vom April hat eher dezente Farben gehabt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
VG
Frank
fho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 542
Re: Epiphyllum 2021
Hallo Frank,
ja, Gold sieht für mich auch anders aus, dennoch gefällt mir die Farbe der Blüte. Ich habe durchaus auch ein Faible für dezentere Farben, sie wirken natürlicher und erschrecken das Auge nicht ganz so sehr. Und im mageren Winterlicht wird die Blütenfarbe von der Pflanze ja oft noch etwas blasser ausgebildet als im Frühjahr oder Sommer. Wie groß ist denn die Blüte?
Grüße, Jens
ja, Gold sieht für mich auch anders aus, dennoch gefällt mir die Farbe der Blüte. Ich habe durchaus auch ein Faible für dezentere Farben, sie wirken natürlicher und erschrecken das Auge nicht ganz so sehr. Und im mageren Winterlicht wird die Blütenfarbe von der Pflanze ja oft noch etwas blasser ausgebildet als im Frühjahr oder Sommer. Wie groß ist denn die Blüte?
Grüße, Jens
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 142
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Epiphyllum 2021
Hallo Jens,
ich habe die Blüte nicht während der Vollöffnung gemessen, es dürften aber so ungefähr 12 cm Durchmesser gewesen sein, zählt also eher zu den kleineren Epi-Blüten.
VG
Frank
ich habe die Blüte nicht während der Vollöffnung gemessen, es dürften aber so ungefähr 12 cm Durchmesser gewesen sein, zählt also eher zu den kleineren Epi-Blüten.
VG
Frank
fho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 542
Seite 39 von 41 • 1 ... 21 ... 38, 39, 40, 41

» Die Ackermann-Enttäuschung
» Knospen unserer Kakteen 2021
» Epiphyllum von der Kompostieranlage
» Pflanzenbestimmung Epiphyllum
» Epiphyllum beschriften
» Knospen unserer Kakteen 2021
» Epiphyllum von der Kompostieranlage
» Pflanzenbestimmung Epiphyllum
» Epiphyllum beschriften
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 39 von 41
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten