Montag 11.Januar Queerbeet im bayerischen Fernsehen anschauen!
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Montag 11.Januar Queerbeet im bayerischen Fernsehen anschauen!
Hallo Michi,
herzlichen Dank für deine schnelle und umfangreiche Antwort. Sehr nett von Dir, so aus dem Nähkästchen zu plaudern.
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4600
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Montag 11.Januar Queerbeet im bayerischen Fernsehen anschauen!

Ja unser Michi fehlt uns schon sehr.

Aber alles wird wieder gut

Und dann gibts wieder Ärger wegen falschparken, und man kauft wieder viel zu viel

Bis dahin
der Robert
Robtop- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 338
Lieblings-Gattungen : Alles was mir gefällt
Re: Montag 11.Januar Queerbeet im bayerischen Fernsehen anschauen!
Warmes Wasser ist klar, weil sich sonst die Kernseife schlecht löst. Aber kann man so eine Mischung auch länger aufbewahren? Oder ist da nur zum sofortigen Gebrauch?tephrofan schrieb:beim Spiritus nehme ich gut 1L, ca. 250ml warmes(!) Wasser, in dem ich vorher etwas Kernseife reinbrösel- der wesentliche Vorteil, man ist Temperaturunabhängig, lediglich abtrocknen soll alles bis Abends.![]()
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4286
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Montag 11.Januar Queerbeet im bayerischen Fernsehen anschauen!
Dropselmops schrieb:Warmes Wasser ist klar, weil sich sonst die Kernseife schlecht löst. Aber kann man so eine Mischung auch länger aufbewahren? Oder ist da nur zum sofortigen Gebrauch?tephrofan schrieb:beim Spiritus nehme ich gut 1L, ca. 250ml warmes(!) Wasser, in dem ich vorher etwas Kernseife reinbrösel- der wesentliche Vorteil, man ist Temperaturunabhängig, lediglich abtrocknen soll alles bis Abends.![]()
Wenn man es gut, d. h. absolut dicht verschießt, geht das. Ansonsten entschwindet der Geist aus der Flasche...

- Stichwort Alkohol.
Kaktussonne32- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 320
Lieblings-Gattungen : divers, u.a. Astrophytum, Echinocereus, Gymnocalycium, Lophophora,
Re: Montag 11.Januar Queerbeet im bayerischen Fernsehen anschauen!
Die Problematik kennen sicher viele bei Flaschen mit alkoholischem Inhalt. Man macht die Flasche nur kurz auf und schon ist sie leer.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22693
Lieblings-Gattungen : -
Re: Montag 11.Januar Queerbeet im bayerischen Fernsehen anschauen!
Shamrock schrieb:Die Problematik kennen sicher viele bei Flaschen mit alkoholischem Inhalt. Man macht die Flasche nur kurz auf und schon ist sie leer.![]()
Besser so als BI58

Kaktussonne32- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 320
Lieblings-Gattungen : divers, u.a. Astrophytum, Echinocereus, Gymnocalycium, Lophophora,
Tonhaltige Aussaaterde
Jetzt habe ich mir den Querbeet-Beitrag auch mehrfach angesehen. Auf der Seite des BR mit dem Text zum Beitrag steht auch die Substratzusammensetzung inklusive einer tonhaltigen Aussaaterde. Aussaaterden finde ich viele im Netz, aber selten mit Angaben zur Zusammensetzung. Michi welche nimmst du? Damit ich endlich dieses Suchen und Vergleichen beenden kann.
Danke
Danke
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3612
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Montag 11.Januar Queerbeet im bayerischen Fernsehen anschauen!
bisher hab ich mein von HAWITA (Fruhstorfer) schimpft sich Spezialerde Typ P mit Vulkanton, hier ein Link zur Beschreibung
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
ab kommendem Jahr möchte ich aber versuchen ganz vom Torf weg zu kommen, da bietet mein Lieferant "Ökohum" eine tolle Auswahl an-
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
ab kommendem Jahr möchte ich aber versuchen ganz vom Torf weg zu kommen, da bietet mein Lieferant "Ökohum" eine tolle Auswahl an-
tephrofan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 752
Lieblings-Gattungen : Tephros, Feros, Südamerikaner
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten