2 unbekannte Aloen
3 verfasser
Seite 1 von 1
2 unbekannte Aloen
Liebes Forum,
von einer Nachbarin habe ich 2 recht klägliche, mir bisher unbekannte Aloen geschenkt bekommen. Habe es bereits mit verschiedenen Apps und Suche im Netz versucht herauszufinden, um welche genau es sich handelt. Leider ist die Bestimmung überall recht ungenau bzw. bekomme ich mehrere mögliche Ergebnisse. Also hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielen Dank & Grüße
Stephi
von einer Nachbarin habe ich 2 recht klägliche, mir bisher unbekannte Aloen geschenkt bekommen. Habe es bereits mit verschiedenen Apps und Suche im Netz versucht herauszufinden, um welche genau es sich handelt. Leider ist die Bestimmung überall recht ungenau bzw. bekomme ich mehrere mögliche Ergebnisse. Also hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielen Dank & Grüße
Stephi
Stephi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Lieblings-Gattungen : Aloen, Euphorbien, Lophophora & Echinposis, aber auch viele andere Pflanzen (Palmen, Philodendren uvm)
Re: 2 unbekannte Aloen
Moin Stephi,
und "Hallo" im Kakteenforum.
in diesem Zustand sind Aloe leider unbestimmbar. Dazu musst Du sie erstmal durch viel Sonne, Luft und mäßige Wassergaben (im Winter wenig bis sehr wenig und im Sommer mehr, gilt aber nicht für alle) in eine natürlichere Form bringen. Aber auch dann ist es sehr oft ohne Blüten kaum machbar..... diese große Gattung (> 400 Arten) ist nicht ganz einfach, auch wenn sich die Artenzahl in den Haushalten der Nicht-Sammler sicherlich in Grenzen hält.
Einen Tipp aber, an der Pflanze im ersten Foto kann man noch ein paar Ursprungs-Blätter erkennen, die ein wenig wie die von Aloe brevifolia aussehen. Die kann man öfter mal in Gartencentern finden. Die Art würde die Pflege etwas komplizierter machen, vor allem ohne Gewächshaus, weil sie ein Winterwachser ist. Das bedeutet, das die Wassergaben im Winter etwas höher sein sollten als im Sommer. Gleizeitig braucht sie es aber ziemlich kühl (nachts bis auf 4° C runter und tagsüber auch nicht mehr als 16°).
Ändere auch unbedingt demnächst das Substrat. Es sollte deutlich steiniger sein ohne viel Humus. Es gibt in den einschlägigen Kakteen-Gärtnereien ja Kleinpackungen an Substrat zu kaufen.
und "Hallo" im Kakteenforum.
in diesem Zustand sind Aloe leider unbestimmbar. Dazu musst Du sie erstmal durch viel Sonne, Luft und mäßige Wassergaben (im Winter wenig bis sehr wenig und im Sommer mehr, gilt aber nicht für alle) in eine natürlichere Form bringen. Aber auch dann ist es sehr oft ohne Blüten kaum machbar..... diese große Gattung (> 400 Arten) ist nicht ganz einfach, auch wenn sich die Artenzahl in den Haushalten der Nicht-Sammler sicherlich in Grenzen hält.
Einen Tipp aber, an der Pflanze im ersten Foto kann man noch ein paar Ursprungs-Blätter erkennen, die ein wenig wie die von Aloe brevifolia aussehen. Die kann man öfter mal in Gartencentern finden. Die Art würde die Pflege etwas komplizierter machen, vor allem ohne Gewächshaus, weil sie ein Winterwachser ist. Das bedeutet, das die Wassergaben im Winter etwas höher sein sollten als im Sommer. Gleizeitig braucht sie es aber ziemlich kühl (nachts bis auf 4° C runter und tagsüber auch nicht mehr als 16°).
Ändere auch unbedingt demnächst das Substrat. Es sollte deutlich steiniger sein ohne viel Humus. Es gibt in den einschlägigen Kakteen-Gärtnereien ja Kleinpackungen an Substrat zu kaufen.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: 2 unbekannte Aloen
Oh vielen Dank schonmal! Habe das Substrat mit dem was ich hier noch hatte selbst gemischt, Kokosfasern, Bims, Perlite, Lava. Geht sicher besser aber leider hat ja alles gerade zu wo man was kaufen könnte
Bei der ersten Aloe dachte ich (ohne den langen Gakeltrieb oben) irgendwie an eine Aloe mitriformis..zumindest kam das der Suche in 2 Bestimmungs-Apps schon recht nahe. Die zweite ist so strauchig, da gibts mindestens 5 Arten wo manche bilder im Netz sehr zu passen könnten. Aber dachte mir schon dass es schwierig wird. Vielleicht kommen ja noch ein paar mehr Meinungen.
Grüße!

Grüße!
Stephi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Lieblings-Gattungen : Aloen, Euphorbien, Lophophora & Echinposis, aber auch viele andere Pflanzen (Palmen, Philodendren uvm)
Re: 2 unbekannte Aloen
Hi Stephi,
erstmal auch von mir ein herzlicher Willkommensgruß!
Solange die Aloe so vergeilt ist, fehlen auch die arttypischen Merkmale für eine Bestimmung...
Aber Substrat bekommst du bei geschlossenen Läden auch hier: https://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Kakteenerde_Premium/236.html
Viel Freude mit deinen Neuen und liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
erstmal auch von mir ein herzlicher Willkommensgruß!
Solange die Aloe so vergeilt ist, fehlen auch die arttypischen Merkmale für eine Bestimmung...
Aber Substrat bekommst du bei geschlossenen Läden auch hier: https://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Kakteenerde_Premium/236.html
Viel Freude mit deinen Neuen und liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -

» Substrat für Aloen
» Aloe - ein paar Fotos
» Bestimmung Aloen
» Künstliches Bestäuben von Aloen?
» Ein paar namenlose Aloen
» Aloe - ein paar Fotos
» Bestimmung Aloen
» Künstliches Bestäuben von Aloen?
» Ein paar namenlose Aloen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten