Welcher Cereus monstrosus?
+9
shirina
Quäxhausgärtner
Henning
Shamrock
jupp999
Kaktusfreund81
NussKakteen
TobyasQ
Lexi
13 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Welcher Cereus monstrosus?
Hallo,
könnte es sich hier um einen Cereus forbesii monstrosus handeln?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wäre super nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Grüße Lexi
könnte es sich hier um einen Cereus forbesii monstrosus handeln?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wäre super nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Grüße Lexi
Lexi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1285
Lieblings-Gattungen : von jedem etwas
Re: Welcher Cereus monstrosus?
Lexi, was steht denn auf dem Schildchen im Topf?

_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4147
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Welcher Cereus monstrosus?
Hi,
ich gehe davon aus, dass es sich um den recht weit verbreiteten Cereus peruvianus var. monstrosus handelt. War mein erster und zweiter Kaktus überhaupt und die sehen sich ziemlich ähnlich. Die Pfropfung wundert mich aber, die stehen eigentlich gut auf eigenen Füßen. Dachte ich zumindest, bei meinen beiden konnte ich keine Unterlage erkennen.
ich gehe davon aus, dass es sich um den recht weit verbreiteten Cereus peruvianus var. monstrosus handelt. War mein erster und zweiter Kaktus überhaupt und die sehen sich ziemlich ähnlich. Die Pfropfung wundert mich aber, die stehen eigentlich gut auf eigenen Füßen. Dachte ich zumindest, bei meinen beiden konnte ich keine Unterlage erkennen.
NussKakteen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 79
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Aztekium, Geohintonia, Blossfeldia, Austrocactus, Winterharte, Dioscorea
Re: Welcher Cereus monstrosus?
Du meinst sicher Cereus repandus, C. peruvianus ist mittlerweile ein nomenklatorisch ungültiger Name.NussKakteen schrieb:... ich gehe davon aus, dass es sich um den recht weit verbreiteten Cereus peruvianus var. monstrosus handelt.
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2336
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Welcher Cereus monstrosus?
Hallo Sami,
War die Beschreibung seinerzeit fehlerhaft / nicht gültig?
warum ist der Name mittlerweile ungültig?C. peruvianus ist mittlerweile ein nomenklatorisch ungültiger Name.
War die Beschreibung seinerzeit fehlerhaft / nicht gültig?
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4564
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Welcher Cereus monstrosus?
Zu der Thematik hat sich Stefan (plantsman) schon mehrfach ausführlich geäußert - aber natürlich findet man nix, wenn man sucht...
Natürlich geht dieses hässliche Teil auch wunderbar auf eigenen Wurzeln, aber gepfropft erreicht man halt noch schneller eine verkaufsfertige Größe. Oder man spart sich das Bewurzeln, wenn man große Exemplare für den Verkauf in handliche Verkaufsportionen verwandeln will.
Natürlich geht dieses hässliche Teil auch wunderbar auf eigenen Wurzeln, aber gepfropft erreicht man halt noch schneller eine verkaufsfertige Größe. Oder man spart sich das Bewurzeln, wenn man große Exemplare für den Verkauf in handliche Verkaufsportionen verwandeln will.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28795
Lieblings-Gattungen : -
Re: Welcher Cereus monstrosus?
Hallo,
ich habe den mal in Tschechien auf einer Börse
gekauft. Ein winziges Teil und wurzelecht.
Die Schrift auf dem Schild konnte man schlecht
lesen. Ein paar Buchstaben, aus denen ich einen
forbesii vermutete. Leider faulte er und ich machte
von einem Steckling eine Notpfropfung.
Der Rest der wurzelechten Pflanze wächst keinen
Millimeter. Mir gefallen solche Kakteen und ich
habe einige davon.
Jetzt bekommt er das richtige Etikett.
Danke für die Antworten.
Grüße Lexi
ich habe den mal in Tschechien auf einer Börse
gekauft. Ein winziges Teil und wurzelecht.
Die Schrift auf dem Schild konnte man schlecht
lesen. Ein paar Buchstaben, aus denen ich einen
forbesii vermutete. Leider faulte er und ich machte
von einem Steckling eine Notpfropfung.
Der Rest der wurzelechten Pflanze wächst keinen
Millimeter. Mir gefallen solche Kakteen und ich
habe einige davon.
Jetzt bekommt er das richtige Etikett.
Danke für die Antworten.
Grüße Lexi
Lexi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1285
Lieblings-Gattungen : von jedem etwas
Re: Welcher Cereus monstrosus?
Moin zusammen,
also ich kenne ihn auch noch als weit verbreiteten C. peruvianus monstrosus, aber das tut einer nomenklatorischen Überarbeitung ja keinen Abbruch.
Wenn man ein Weilchen wartet, dann entscheidet sich die eine oder andere Triebspitze zu deutlichem Wachstum.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die "Reste" des gezeigten Monsters habe ich vor ein paar Monaten mal hier im Forum feil geboten...
Ich kann gar nicht glauben, dass die auch gar nicht wachsen können.
Gruß Henning
also ich kenne ihn auch noch als weit verbreiteten C. peruvianus monstrosus, aber das tut einer nomenklatorischen Überarbeitung ja keinen Abbruch.

Wenn man ein Weilchen wartet, dann entscheidet sich die eine oder andere Triebspitze zu deutlichem Wachstum.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die "Reste" des gezeigten Monsters habe ich vor ein paar Monaten mal hier im Forum feil geboten...
Ich kann gar nicht glauben, dass die auch gar nicht wachsen können.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Welcher Cereus monstrosus?
Kaktusfreund81 schrieb:Du meinst sicher Cereus repandus, C. peruvianus ist mittlerweile ein nomenklatorisch ungültiger Name.NussKakteen schrieb:... ich gehe davon aus, dass es sich um den recht weit verbreiteten Cereus peruvianus var. monstrosus handelt.
Wieder was gelernt

NussKakteen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 79
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Aztekium, Geohintonia, Blossfeldia, Austrocactus, Winterharte, Dioscorea
Re: Welcher Cereus monstrosus?
Hallo,
Es würde mich nicht wundern, wenn er demnächst in "Cereus brokoliformis" umbenannt würde.
Liebe Grüße und Helau
Volker
Es würde mich nicht wundern, wenn er demnächst in "Cereus brokoliformis" umbenannt würde.
Liebe Grüße und Helau

Volker
Quäxhausgärtner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 305
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» Cereus peruvianus var. monstrosus
» Cereus peruvianus fa. monstrosus??
» Cereus peruvianus monstrosus setzt Blüten an...
» Cereus peruvianus
» Rein mineralisches substrat bei Parodia mammulosa +gymno kakteen
» Cereus peruvianus fa. monstrosus??
» Cereus peruvianus monstrosus setzt Blüten an...
» Cereus peruvianus
» Rein mineralisches substrat bei Parodia mammulosa +gymno kakteen
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten