Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
+4
mj
Rouge
Shamrock
Nimrod
8 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Klingt gut! Toi toi toi!!!
Gruß Henning
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4237
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Die Bewurzelungsmethode für solche Fälle gefällt mir!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28524
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Danke euch beiden! 

Nimrod- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 156
Lieblings-Gattungen : Mexiko
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Update: Austrieb Mutterpflanze und Stecklingsverlust
Erste Wahl scheint die vegetative Vermehrung nicht zu sein. 2 der 3 Stecklinge sind eingegangen, der Dritte wartet noch auf irgendwas.
Es folgt noch ein Versuch mit Samen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Mutterpflanze wurde von Wollläusen unsanft geweckt, treibt jetzt aber und darf tagsüber raus.
Erste Wahl scheint die vegetative Vermehrung nicht zu sein. 2 der 3 Stecklinge sind eingegangen, der Dritte wartet noch auf irgendwas.
Es folgt noch ein Versuch mit Samen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Mutterpflanze wurde von Wollläusen unsanft geweckt, treibt jetzt aber und darf tagsüber raus.
Nimrod- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 156
Lieblings-Gattungen : Mexiko
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Schade, aber ein Versuch wäre wert. Vielleicht klappt es beim nächsten Versuch.
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4237
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Ich versuche unbedingt den letzten Überlebenden zum Durchhalten zu bewegen.
Es steht ja immer noch die Frage im Raum, ob Fockea-Stecklinge Caudices bilden.
Für die Winteraussaat 21/22 ist aber jedenfalls auch schon ein Platz reserviert.
Es steht ja immer noch die Frage im Raum, ob Fockea-Stecklinge Caudices bilden.
Für die Winteraussaat 21/22 ist aber jedenfalls auch schon ein Platz reserviert.
Nimrod- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 156
Lieblings-Gattungen : Mexiko
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Nimrod schrieb:[b]
Bei Dracaena und Beaucarnea nahm das Substrat im inneren Gläschen genügend Feuchtigkeit aus der gespannten Atmosphäre auf, um gute Durchwurzlung herbeizuführen.
Hallo Nimrod,
interessantes Verfahren mit dem zweiten Glas, muss ich mir merken.

Viel Erfolg.
Edit: ich las grade, dass der Erfolg sich bisher nicht eingestellt hat. Trotzdem finde ich die Methode mit den zwei Gläsern gut.
JürgenKS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 398
Lieblings-Gattungen : alle Gattungen
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Hi Nimrod,
interessant zu lesen / zu verfolgen. Bleiben zwei Fragen meinerseits:
1. Wie stoppst Du den massiven Milchfluss?
2. Bist Du sicher, dass das "Substrat" (augenscheinlich Seramis) im inneren Glas ausreichend Feuchtigkeit aufnimmt?
Danke und viel Erfolg bei weiteren Experimenten!
interessant zu lesen / zu verfolgen. Bleiben zwei Fragen meinerseits:
1. Wie stoppst Du den massiven Milchfluss?
2. Bist Du sicher, dass das "Substrat" (augenscheinlich Seramis) im inneren Glas ausreichend Feuchtigkeit aufnimmt?
Danke und viel Erfolg bei weiteren Experimenten!
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6105
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Hey Litho, Danke! 
Das dauert eigentlich auch nicht lange. Wenn sie stärker blutet wisch ich die Tropfen entlang des Stammes weg.
Wichtig sind warme Füße und gespannte Luft. Spürbar feucht wird das Substrat im inneren Glas davon aber nicht - es funktioniert, weil winzige Tröpfchen daran kondensieren und den Steckling "schonend" anregen. Ein Kommilitone hat mir irgendwann, als die Unis noch offen waren, mal von der Methode erzählt und wir haben damit erfolgreich Elefantenfüße in Perlit bewurzelt.

Ich versuch so viel wie möglich von dem Milchsaft auf der Schnittstelle eintrocknen zu lassen, hat ja auch seinen Zweck das Zeug.Litho schrieb:
1. Wie stoppst Du den massiven Milchfluss?
Das dauert eigentlich auch nicht lange. Wenn sie stärker blutet wisch ich die Tropfen entlang des Stammes weg.
Genau: in dem Fall wars reines Seramis.Litho schrieb:2. Bist Du sicher, dass das "Substrat" (augenscheinlich Seramis) im inneren Glas ausreichend Feuchtigkeit aufnimmt?
Wichtig sind warme Füße und gespannte Luft. Spürbar feucht wird das Substrat im inneren Glas davon aber nicht - es funktioniert, weil winzige Tröpfchen daran kondensieren und den Steckling "schonend" anregen. Ein Kommilitone hat mir irgendwann, als die Unis noch offen waren, mal von der Methode erzählt und wir haben damit erfolgreich Elefantenfüße in Perlit bewurzelt.

Nimrod- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 156
Lieblings-Gattungen : Mexiko
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Fockea
» Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
» Rauhia multiflora
» Nikolauswichteln 2018
» Geschichte der Kakteen
» Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
» Rauhia multiflora
» Nikolauswichteln 2018
» Geschichte der Kakteen
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten