Weißer Belag auf Kakteen
Seite 6 von 6
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Weißer Belag auf Kakteen
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine sehr schnelle und hilfreiche Antwort. Ich habe tatsächlich eher auf einen Pilz getippt, da ich davon ausging, Schädlinge könne man immer abwischen. Dieser Belag geht aber gar nicht weg. Aber dann werde ich das mal probieren und schauen, ob der Befall verschwindet.
Nochmals vielen Dank!
Anastasia
vielen Dank für deine sehr schnelle und hilfreiche Antwort. Ich habe tatsächlich eher auf einen Pilz getippt, da ich davon ausging, Schädlinge könne man immer abwischen. Dieser Belag geht aber gar nicht weg. Aber dann werde ich das mal probieren und schauen, ob der Befall verschwindet.
Nochmals vielen Dank!
Anastasia
Nastiany- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Weißer Belag auf Kakteen
Die Biester werden schon verschwinden. Die zerstochene Epidermis wird sich aber nicht wieder zurückbilden. Aber am frischen Neuaustrieb im Frühjahr kann man dann erkennen das die Tierchen verschwunden sind.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3810
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Weißer Belag auf Kakteen
Achsoo, handelt es sich dann bei den kleinen weißen Pünktchen um die zerstochene Epidermis und nicht um die Tierchen?
Nastiany- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Weißer Belag auf Kakteen
Genau. Aber Gott sei Dank ist es bei deinen Pflanzen noch nicht extrem.
Hier siehst du Pflanzen die einen massiven Spinnmilbenbefall überlebt haben und teilweise schon wieder neu und grün am Scheitel weiterwachsen.
https://www.kakteenforum.com/t9301p10-galerie-von-schadlingen-und-schadbildern#166177
Gruß Stefan
Hier siehst du Pflanzen die einen massiven Spinnmilbenbefall überlebt haben und teilweise schon wieder neu und grün am Scheitel weiterwachsen.
https://www.kakteenforum.com/t9301p10-galerie-von-schadlingen-und-schadbildern#166177
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3810
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Weißer Belag auf Kakteen
Hallo Anastasia,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Immer wieder mal Einsprühen und somit die Luftfeuchtigkeit deutlich höher halten kann auch nicht schaden. Hohe Luftfeuchtigkeit mögen Spinnmilben nämlich gar nicht.
Viel Erfolg - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
Immer wieder mal Einsprühen und somit die Luftfeuchtigkeit deutlich höher halten kann auch nicht schaden. Hohe Luftfeuchtigkeit mögen Spinnmilben nämlich gar nicht.
Viel Erfolg - Shamrock (aka Matthias)
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23114
Lieblings-Gattungen : -
Re: Weißer Belag auf Kakteen
Hallo zusammen!
Ich habe gerade den Thread durchgeklickt, aber irgendwie keine Antwort gefunden. Man verzeihe mir meinen Post
Es geht um diesen Stenocereus https://www.kakteenforum.com/t36139-zwei-saulenkakteen-in-der-schale-des-grauens
Kurz zur Pflege:
Vor ca. 3 Wochen habe ich ihn aus einer Baumarkt-Gruppe entfernt, enttorft, 2 Wochen trocknen lassen und dann eingetopft, eine Woche später mal vorsichtig gegossen.
Er steht und stand bei Wohnzimmertemperatur- allerdings habe ich ihn vor einer Woche an ein helleres Fenster (ohne Heizung) gestellt (ein Eckfenster Ost-Süd).
Was mich nachdenklich stimmt, sind die weißen Flecken.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf dem Foto (hab ich eigentlich nur zur Doku gemacht) kann man erahnen, dass schon vorher die Epidermis an den Stellen bissl blasser war.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Heute Morgen waren nun plötzlich die weißen erhabenen Stellen da. Es ist kein Belag, der sich entfernen lässt. Es fühlt sich hart an- wie eine beginnende Verholzung. Aber der Kaktus ist doch eigentlich zu jung. Wurde die Epidermis da verletzt? Ist das eine harmlose Schutzmaßnahme oder hab ich da jetzt einen Pilz? Die weißen Flecken sind übrigens an der fensterabgewandten Seite. Es ist kein Sonnenbrand.
Was diese braunen Stellen an der Basis sind, weiß ich auch nicht. Die hat er durchgehend, auch der Kleine. Auch das fühlt sich hart/holzig und nicht matschig an, sodass ich mir keine Sorgen gemacht habe. Mich irritieren die weißen Beläge, die gefühlt über Nacht gekommen sind.
So, wieder mal viel Text- ich hoffe, ihr habt durchgehalten und könnt mich entweder beruhigen oder auf die richtige Behandlungsweise bringen. Danke!
Ich habe gerade den Thread durchgeklickt, aber irgendwie keine Antwort gefunden. Man verzeihe mir meinen Post

Es geht um diesen Stenocereus https://www.kakteenforum.com/t36139-zwei-saulenkakteen-in-der-schale-des-grauens
Kurz zur Pflege:
Vor ca. 3 Wochen habe ich ihn aus einer Baumarkt-Gruppe entfernt, enttorft, 2 Wochen trocknen lassen und dann eingetopft, eine Woche später mal vorsichtig gegossen.
Er steht und stand bei Wohnzimmertemperatur- allerdings habe ich ihn vor einer Woche an ein helleres Fenster (ohne Heizung) gestellt (ein Eckfenster Ost-Süd).
Was mich nachdenklich stimmt, sind die weißen Flecken.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf dem Foto (hab ich eigentlich nur zur Doku gemacht) kann man erahnen, dass schon vorher die Epidermis an den Stellen bissl blasser war.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Heute Morgen waren nun plötzlich die weißen erhabenen Stellen da. Es ist kein Belag, der sich entfernen lässt. Es fühlt sich hart an- wie eine beginnende Verholzung. Aber der Kaktus ist doch eigentlich zu jung. Wurde die Epidermis da verletzt? Ist das eine harmlose Schutzmaßnahme oder hab ich da jetzt einen Pilz? Die weißen Flecken sind übrigens an der fensterabgewandten Seite. Es ist kein Sonnenbrand.
Was diese braunen Stellen an der Basis sind, weiß ich auch nicht. Die hat er durchgehend, auch der Kleine. Auch das fühlt sich hart/holzig und nicht matschig an, sodass ich mir keine Sorgen gemacht habe. Mich irritieren die weißen Beläge, die gefühlt über Nacht gekommen sind.
So, wieder mal viel Text- ich hoffe, ihr habt durchgehalten und könnt mich entweder beruhigen oder auf die richtige Behandlungsweise bringen. Danke!
July- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 202
Lieblings-Gattungen : bin nicht festgelegt
Re: Weißer Belag auf Kakteen
Die weißen Flecken selbst würde ich jetzt mal nicht überbewerten. Dem ganzen Kaktus geht's nicht sonderlich gut, wie man an der hellgrünen Epidermis sehen kann.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23114
Lieblings-Gattungen : -
Re: Weißer Belag auf Kakteen
Ok,
ich hoffe, dass die Freiluftsaison und Dünger das richten werden. Mehr kann ich im Moment ja nicht tun.
ich hoffe, dass die Freiluftsaison und Dünger das richten werden. Mehr kann ich im Moment ja nicht tun.
July- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 202
Lieblings-Gattungen : bin nicht festgelegt
Re: Weißer Belag auf Kakteen
Eben, so sehe ich das auch. Viel Erfolg!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23114
Lieblings-Gattungen : -
Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Seite 6 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten