Für Haworthia-Liebhaber, Teil 2
+35
Randolph
Christine Heymann
doc snyder
Tobi F
Rudolft
Jens Freigang
Ödlandgärtner
Dickblatt
Ada
OPUNTIO
Knufo
Karin
Manfrid
Trude
Henning
ReKa
ThomasB
KarMa
Odessit
Edd
Filip
Christoph
Esor Tresed
plantsman
Lorraine
Tarias
Lutek
Tapeloop
obesum
Eva-Katharina
asty
Spickerer
chrisg
Kaktusfreund81
jupp999
39 verfasser
Seite 43 von 43
Seite 43 von 43 • 1 ... 23 ... 41, 42, 43
Re: Für Haworthia-Liebhaber, Teil 2
Hallo MarcThr,
ich pflege meine Pflanzen so:
1. als Substrat verwende ich ein durchlässiges mineralisches Fertigsubstrat, in meinem Fall ist dies Lechuza Pon. Es gibt natürlich auch andere.
2. als Standfläche habe ich eine abgesenkte Tischplatte gewählt, so dass die Pflanzen nicht den ganzen Tag der vollen Sonne ausgesetzt sind. Obwohl einige Arten möglichst viel Sonne sehr schätzen (truncatas & Co.)
3. normal durchdringend gieße ich in der Zeit ab etwa Anfang Mai bis Ende September mit einer kleinen Gießpause Mitte Juli bis August. Gießen aber immer nur, wenn das Substrat wieder abgetrocknet ist.
4. Ruhezeit beginnt bei mir spätestens Anfang/Mitte Oktober bis Ende April, allerdings je nach Außentemperatur. Überwintert wird trocken bei ca. 7-10°C. Zum Ende der Ruhezeit beginne ich mit gelegentlichem Sprühen, allerdings nur sehr gering und auch nur bei entsprechend warmer Witterung. Die Pflanzen sollen ja über Nacht nicht feucht stehen.
Bislang bin ich hier in Mitteleuropa damit gut zurecht gekommen. Aber ein paar Härtefälle gibt es ja immer mal wieder....
ich pflege meine Pflanzen so:
1. als Substrat verwende ich ein durchlässiges mineralisches Fertigsubstrat, in meinem Fall ist dies Lechuza Pon. Es gibt natürlich auch andere.
2. als Standfläche habe ich eine abgesenkte Tischplatte gewählt, so dass die Pflanzen nicht den ganzen Tag der vollen Sonne ausgesetzt sind. Obwohl einige Arten möglichst viel Sonne sehr schätzen (truncatas & Co.)
3. normal durchdringend gieße ich in der Zeit ab etwa Anfang Mai bis Ende September mit einer kleinen Gießpause Mitte Juli bis August. Gießen aber immer nur, wenn das Substrat wieder abgetrocknet ist.
4. Ruhezeit beginnt bei mir spätestens Anfang/Mitte Oktober bis Ende April, allerdings je nach Außentemperatur. Überwintert wird trocken bei ca. 7-10°C. Zum Ende der Ruhezeit beginne ich mit gelegentlichem Sprühen, allerdings nur sehr gering und auch nur bei entsprechend warmer Witterung. Die Pflanzen sollen ja über Nacht nicht feucht stehen.
Bislang bin ich hier in Mitteleuropa damit gut zurecht gekommen. Aber ein paar Härtefälle gibt es ja immer mal wieder....
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7288
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
MarcThr mag diesen Beitrag
Re: Für Haworthia-Liebhaber, Teil 2
Danke Lutek für die Beschreibung deiner Kulturbedingungen. Der Erfolg gibt dir recht.
Seit der schrittweisen Verlagerung meiner botanisch-gärtnerischen Aktivitäten über mehrere Jahre habe ich versucht nahezu sämtliche ehemalige Topfkulturen ins Gelände in Portugal zu integrieren.
Da gab es alles von Lang- und Kurzfristerfolgen - und versagen. Temperatur- und Niederschlagsverteilung, Bodenverhältnisse, botanische Konkurrenz (in feuchter Jahreszeit), Buschbrände und insbesondere neue tierische Feinde sind die Herausforderungen. Irgendwann stellt sich heraus, welche Pflanze eine dauerhafte Nische erfolgreich besetzen kann. Es gibt dabei immer wieder positive und negative Überraschungen, die auch mal konträr zu den vorherrschenden Fachmeinungen ausfallen können.
Seit der schrittweisen Verlagerung meiner botanisch-gärtnerischen Aktivitäten über mehrere Jahre habe ich versucht nahezu sämtliche ehemalige Topfkulturen ins Gelände in Portugal zu integrieren.
Da gab es alles von Lang- und Kurzfristerfolgen - und versagen. Temperatur- und Niederschlagsverteilung, Bodenverhältnisse, botanische Konkurrenz (in feuchter Jahreszeit), Buschbrände und insbesondere neue tierische Feinde sind die Herausforderungen. Irgendwann stellt sich heraus, welche Pflanze eine dauerhafte Nische erfolgreich besetzen kann. Es gibt dabei immer wieder positive und negative Überraschungen, die auch mal konträr zu den vorherrschenden Fachmeinungen ausfallen können.
MarcThr- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 53
Lieblings-Gattungen : Cereus, Opuntia, Hylocereus
Für Haworthia-Liebhaber, Teil 2 - Seite 43 Empty Re: Für Haworthia-Liebhaber, Teil 2
Fotos aufgenommen in der Nähe von Laingsburg.
Namen. Keine Ahnung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruss,
Cono115
Namen. Keine Ahnung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruss,
Cono115
Cono115- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 128
Lieblings-Gattungen : Conophytum
Lutek, mei50, doc snyder, Aramisz78, Knufo, Thea und Kugelgürteltier mögen diesen Beitrag
Re: Für Haworthia-Liebhaber, Teil 2
Neuzugang aus der Bucht - Haworthia emelyae var. major 'Love Heart' .
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine fantastisch aussehende Pflanze, muss aber auch gestehen, das dies mein bisher teuerster Neuzugang ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine fantastisch aussehende Pflanze, muss aber auch gestehen, das dies mein bisher teuerster Neuzugang ist.
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7288
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Lorraine mag diesen Beitrag
Seite 43 von 43 • 1 ... 23 ... 41, 42, 43
Ähnliche Themen
» Für Haworthia-Liebhaber
» ID dieser variegaten Haworthia > > > Haworthia minima variegat
» Haworthia Spider White vs. Haworthia limifolia var. striata
» Gibt es Aeonium arboreum Liebhaber hier?
» Ostereier für Lithops-Liebhaber
» ID dieser variegaten Haworthia > > > Haworthia minima variegat
» Haworthia Spider White vs. Haworthia limifolia var. striata
» Gibt es Aeonium arboreum Liebhaber hier?
» Ostereier für Lithops-Liebhaber
Seite 43 von 43
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten