Bitte um Hilfe bei Bestimmung.
5 verfasser
Seite 1 von 1
Bitte um Hilfe bei Bestimmung.
Hallo,
leider bin ich in Sachen Kakteen immer noch eine echte Laiin. Daher würde ich mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, um was für einen Kaktus es sich hierbei handelt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
leider bin ich in Sachen Kakteen immer noch eine echte Laiin. Daher würde ich mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, um was für einen Kaktus es sich hierbei handelt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LFC1892- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bitte um Hilfe bei Bestimmung.
Hallo Alexandra,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Eine schön reinweiß blühende Echinopsis hast du da. Wenn es sich um einen Baumarktkauf deiner Kollegin handelt, ist allerdings keine genauere Bestimmung möglich. Da sind unzählige Hybriden im Umlauf.
Für die ersten, groben Infos zur Kultur gibt's übrigens dies hier: https://www.kakteenforum.com/t32159-faustregeln-zur-pflege-von-kakteen-und-anderen-sukkulenten
Ansonsten empfiehlt sich eins der unzähligen Anfängerbüchlein, welche es bei Amazon und Co. für ganz wenig Geld gibt.
Beste Grüße und viel Freude mit deiner Echinopsis - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
Eine schön reinweiß blühende Echinopsis hast du da. Wenn es sich um einen Baumarktkauf deiner Kollegin handelt, ist allerdings keine genauere Bestimmung möglich. Da sind unzählige Hybriden im Umlauf.
Für die ersten, groben Infos zur Kultur gibt's übrigens dies hier: https://www.kakteenforum.com/t32159-faustregeln-zur-pflege-von-kakteen-und-anderen-sukkulenten
Ansonsten empfiehlt sich eins der unzähligen Anfängerbüchlein, welche es bei Amazon und Co. für ganz wenig Geld gibt.
Beste Grüße und viel Freude mit deiner Echinopsis - Shamrock (aka Matthias)
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28751
Lieblings-Gattungen : -
Bitte um Hilfe bei Bestimmung
Hallo Alexandra,
auch von mir ein herzliches Willkommen. Mit dieser (oder einer ähnlichen) weißblütigen Sorte von Echinopsis sind auch meine ersten Anfänge des Kakteensammelns verbunden. Eine Nachbarin meiner Kindheit hatte eine 50cm große Pflanze davon an ihrer Treppe stehen, die oft 10 Blüten und mehr zugleich öffnete. Ich bekam einen Ableger von ihr, da war ich gerade mal 8 Jahre alt.
Vielleicht ist diese Sorte Echinopsis eine der häufigsten Kakteen in Deutschland. Zumindest auf dem Land findet man sie bei vielen Leuten am Fenster oder im Vorgarten. Was gibt es für einen besseren Beweis für Robustheit in Verbindung mit Schönheit?
Wenn du die Kinder abnimmst, wirst du eine kräftige große Pflanzen bekommen, die leichter blüht, als wenn du die Kinder dran lässt.
Viele Grüße, Jens
auch von mir ein herzliches Willkommen. Mit dieser (oder einer ähnlichen) weißblütigen Sorte von Echinopsis sind auch meine ersten Anfänge des Kakteensammelns verbunden. Eine Nachbarin meiner Kindheit hatte eine 50cm große Pflanze davon an ihrer Treppe stehen, die oft 10 Blüten und mehr zugleich öffnete. Ich bekam einen Ableger von ihr, da war ich gerade mal 8 Jahre alt.
Vielleicht ist diese Sorte Echinopsis eine der häufigsten Kakteen in Deutschland. Zumindest auf dem Land findet man sie bei vielen Leuten am Fenster oder im Vorgarten. Was gibt es für einen besseren Beweis für Robustheit in Verbindung mit Schönheit?
Wenn du die Kinder abnimmst, wirst du eine kräftige große Pflanzen bekommen, die leichter blüht, als wenn du die Kinder dran lässt.
Viele Grüße, Jens
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 214
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Bitte um Hilfe bei Bestimmung.
Hi Alexandra,
ja, eine Echinopsis. In der Tat ist durch die gerade in den letzten Jahrzehnten unglaublich in Schwung gekommene Hybridisierung dieser Gattung, eine Nachverfolgung der genetischen Herkunft kaum mehr realisierbar. Für die hiesigen "einfach" weiß- und rosablütigen Pflanzen hat sich im Volksmund der Name "Bauernkaktus" eingebürgert. Oftmals fälschlicherweise auch als "Königin der Nacht" bezeichnet; die Verwechslung mit der Gattung Selenicereus ist vermutlich dadurch zu erklären, dass Echinopsen ihre Blüten i.d.R. ebenfalls nachmittags/abends öffnen und über Nacht vollständig aufblühen.
Auch meinerseits herzlich Willkommen und noch viel Freude beim Erkunden der Foreninhalte.
ja, eine Echinopsis. In der Tat ist durch die gerade in den letzten Jahrzehnten unglaublich in Schwung gekommene Hybridisierung dieser Gattung, eine Nachverfolgung der genetischen Herkunft kaum mehr realisierbar. Für die hiesigen "einfach" weiß- und rosablütigen Pflanzen hat sich im Volksmund der Name "Bauernkaktus" eingebürgert. Oftmals fälschlicherweise auch als "Königin der Nacht" bezeichnet; die Verwechslung mit der Gattung Selenicereus ist vermutlich dadurch zu erklären, dass Echinopsen ihre Blüten i.d.R. ebenfalls nachmittags/abends öffnen und über Nacht vollständig aufblühen.
Das ist grundsätzlich richtig, allerdings würde ich die Kindel noch ein bissel an der Mutterpflanze wachsen lassen, umso leichter bewurzeln sie später. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass zu kleine Ableger nicht genug Eigenreserven/Energie besitzen, dementsprechend schwieriger ist dann das Bewurzeln bzw. können sie bei ungenügender Wasserzufuhr viel schneller vertrocknen als ihre schon etwas "dickeren" Geschwister.Jens Freigang schrieb:Wenn du die Kinder abnimmst, wirst du eine kräftige große Pflanzen bekommen, die leichter blüht, als wenn du die Kinder dran lässt.
Auch meinerseits herzlich Willkommen und noch viel Freude beim Erkunden der Foreninhalte.

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2312
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Hilfe bei der Bestimmung
Auch von mir ein herzliches Willkommen.
Ich habe vor etwa 50 Jahren auch mit Echinopsis angefangen und habe sogar noch "Nachfahren" davon.
Ich habe vor etwa 50 Jahren auch mit Echinopsis angefangen und habe sogar noch "Nachfahren" davon.
moerziWV- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 321
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Melocactus, Mammillarien.
Re: Bitte um Hilfe bei Bestimmung.
Vielen lieben Dank für die Bestimmung meines Kaktus.
Ja, meine Kollegin meinte auch zu mir, dass die Pflanze eine Königin der Nacht sei. Als Laiin hab ich das natürlich zunächst geglaubt, aber als die Blüte ungefähr eine Woche anhielt, wurde ich stutzig. Mal schauen, vielleicht lege ich mir irgendwann einmal eine echte Königin der Nacht zu.
Herzlichen Dank für die Tipps. Das Kakteensubstrat ist bereits bestellt und ich warte nur noch auf die Lieferung. Eine Frage hätte ich jedoch noch: An meinem Kaktus befindet sich noch eine 1,5 Jahre alte Blütenknospe. Gibt es da noch eine Chance, dass die sich irgendwann einmal öffnet?

Kaktusfreund81 schrieb:Hi Alexandra,
ja, eine Echinopsis. In der Tat ist durch die gerade in den letzten Jahrzehnten unglaublich in Schwung gekommene Hybridisierung dieser Gattung, eine Nachverfolgung der genetischen Herkunft kaum mehr realisierbar. Für die hiesigen "einfach" weiß- und rosablütigen Pflanzen hat sich im Volksmund der Name "Bauernkaktus" eingebürgert. Oftmals fälschlicherweise auch als "Königin der Nacht" bezeichnet; die Verwechslung mit der Gattung Selenicereus ist vermutlich dadurch zu erklären, dass Echinopsen ihre Blüten i.d.R. ebenfalls nachmittags/abends öffnen und über Nacht vollständig aufblühen.
Ja, meine Kollegin meinte auch zu mir, dass die Pflanze eine Königin der Nacht sei. Als Laiin hab ich das natürlich zunächst geglaubt, aber als die Blüte ungefähr eine Woche anhielt, wurde ich stutzig. Mal schauen, vielleicht lege ich mir irgendwann einmal eine echte Königin der Nacht zu.
Shamrock schrieb:Für die ersten, groben Infos zur Kultur gibt's übrigens dies hier: https://www.kakteenforum.com/t32159-faustregeln-zur-pflege-von-kakteen-und-anderen-sukkulenten
Ansonsten empfiehlt sich eins der unzähligen Anfängerbüchlein, welche es bei Amazon und Co. für ganz wenig Geld gibt.
Kaktusfreund81 schrieb:Das ist grundsätzlich richtig, allerdings würde ich die Kindel noch ein bissel an der Mutterpflanze wachsen lassen, umso leichter bewurzeln sie später. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass zu kleine Ableger nicht genug Eigenreserven/Energie besitzen, dementsprechend schwieriger ist dann das Bewurzeln bzw. können sie bei ungenügender Wasserzufuhr viel schneller vertrocknen als ihre schon etwas "dickeren" Geschwister.Jens Freigang schrieb:Wenn du die Kinder abnimmst, wirst du eine kräftige große Pflanzen bekommen, die leichter blüht, als wenn du die Kinder dran lässt.
Auch meinerseits herzlich Willkommen und noch viel Freude beim Erkunden der Foreninhalte.
Herzlichen Dank für die Tipps. Das Kakteensubstrat ist bereits bestellt und ich warte nur noch auf die Lieferung. Eine Frage hätte ich jedoch noch: An meinem Kaktus befindet sich noch eine 1,5 Jahre alte Blütenknospe. Gibt es da noch eine Chance, dass die sich irgendwann einmal öffnet?
LFC1892- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bitte um Hilfe bei Bestimmung.
Zupf mal vorsichtig an diesem alten Fellbüschel. Wahrscheinlich hast du es dann sowieso gleich in der Hand. Sollte die Knospe noch festsitzen, dann steckt auch noch Leben drin.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28751
Lieblings-Gattungen : -

» Bitte um Hilfe bei der Bestimmung
» Bitte um (Hilfe bei der) Bestimmung
» 3 Neulinge......bitte um Hilfe bei Bestimmung...
» Bitte um Hilfe-Echinopsis-Bestimmung
» Bitte um (Hilfe bei der) Bestimmung
» 3 Neulinge......bitte um Hilfe bei Bestimmung...
» Bitte um Hilfe-Echinopsis-Bestimmung
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten