Ein paar namenlose Aloen
4 verfasser
Seite 1 von 1
Ein paar namenlose Aloen
Hallo ihr,
ich habe ein paar Aloen, die noch keinen Namen haben, und bitte entsprechend um eure Hilfe. Hier erst mal Gesamtaufnahmen. Details folgen dann je nach euren Infos, was für eine konkrete Bestimmung notwendig wäre.
Gruß,
Dickblatt
Zu ihr habe ich absolut keine Idee. Alles, was ich ähnlich aussehend fand, bildet "Rosetten" oder keine Stämme. Wobei der Stamm in diesem Fall vielleicht auch einfach schlechter Pflege geschuldet ist, das mag ich nicht ausschließen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich dachte mal Aloe vera 'sweet', aber die wird viel größer, wenn ich die Bilder im Internet richtig deute. Die größten hier zu sehenden Exemplare sind auch ungefähr die größten, die diese Pflanze produziert. (Der Topf ist 12 x 12 cm groß.)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aloe spectabilis mit einem Schuss malothii?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich habe ein paar Aloen, die noch keinen Namen haben, und bitte entsprechend um eure Hilfe. Hier erst mal Gesamtaufnahmen. Details folgen dann je nach euren Infos, was für eine konkrete Bestimmung notwendig wäre.
Gruß,
Dickblatt
Zu ihr habe ich absolut keine Idee. Alles, was ich ähnlich aussehend fand, bildet "Rosetten" oder keine Stämme. Wobei der Stamm in diesem Fall vielleicht auch einfach schlechter Pflege geschuldet ist, das mag ich nicht ausschließen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich dachte mal Aloe vera 'sweet', aber die wird viel größer, wenn ich die Bilder im Internet richtig deute. Die größten hier zu sehenden Exemplare sind auch ungefähr die größten, die diese Pflanze produziert. (Der Topf ist 12 x 12 cm groß.)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aloe spectabilis mit einem Schuss malothii?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Ein paar namenlose Aloen
Hallo Dickblatt,
könnte die Dritte eine Aloe Ferox sein? Sie sieht mener sehr ähnlich.
Grüße
Volker
könnte die Dritte eine Aloe Ferox sein? Sie sieht mener sehr ähnlich.
Grüße
Volker
Quäxhausgärtner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 305
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Ein paar namenlose Aloen
Das war auch schon mal eine Vermutung, aber aus irgendwelchen Gründen hatte ich die wieder verworfen. Luteks ferox sieht auch etwas anders aus, aber natürlich sowohl am Foto als auch den jeweiligen Exemplaren geschuldet sein könnte. Hm...
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Ein paar namenlose Aloen
Hat sonst niemand eine Idee?
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Ein paar namenlose Aloen
Servus,
1) ... sieht von den Blättern her aus wie Aloe somaliensis. Allerdings macht A. somaliensis eigentlich keinen Stamm. Dies kann jedoch in Kultur passieren, wenn eine Aloe zu wenig Licht hat oder wenn man sie zu lange nicht umtopft (evtl. auch, wenn sie zu wenig Nährstoffe hat, weil z.B. das Substrat stark mineralisch ist und zu selten gedüngt wird), denn dann zehrt die Pflanze von ihren Reserven - sprich: sie nimmt die benötigten Nährstoffe für ihre neuen Blätter aus den untersten, alten Blättern, und so entsteht dann nach und nach ein Stamm. Könnte es sein, dass irgendwas hiervon zutrifft? Falls ja, dann könnte es A. somaliensis sein.
2) Aloe vera ist richtig. Vielleicht bedarf es einfach ein wenig Geduld bis die Pflanzen größer werden - oder aber mehr "Futter" (Dünger).
3) ... die weiße Basis der Zähne auf der Blattunterseite und deren Verteilung sagen, dass es sehr wahrscheinlich Aloe aculeata ist. (A. ferox und A. marlothii haben auch solche "Zähnchen", aber bei beiden ist die Basis nicht weiß - A. peglerae hat "Zahnchen", die im unteren Teil weiß sind, aber sie sind in Reihen angeordnet und nicht willkürlich verteilt wie bei Deiner Pflanze)
Viele Grüße!
Chris
1) ... sieht von den Blättern her aus wie Aloe somaliensis. Allerdings macht A. somaliensis eigentlich keinen Stamm. Dies kann jedoch in Kultur passieren, wenn eine Aloe zu wenig Licht hat oder wenn man sie zu lange nicht umtopft (evtl. auch, wenn sie zu wenig Nährstoffe hat, weil z.B. das Substrat stark mineralisch ist und zu selten gedüngt wird), denn dann zehrt die Pflanze von ihren Reserven - sprich: sie nimmt die benötigten Nährstoffe für ihre neuen Blätter aus den untersten, alten Blättern, und so entsteht dann nach und nach ein Stamm. Könnte es sein, dass irgendwas hiervon zutrifft? Falls ja, dann könnte es A. somaliensis sein.
2) Aloe vera ist richtig. Vielleicht bedarf es einfach ein wenig Geduld bis die Pflanzen größer werden - oder aber mehr "Futter" (Dünger).
3) ... die weiße Basis der Zähne auf der Blattunterseite und deren Verteilung sagen, dass es sehr wahrscheinlich Aloe aculeata ist. (A. ferox und A. marlothii haben auch solche "Zähnchen", aber bei beiden ist die Basis nicht weiß - A. peglerae hat "Zahnchen", die im unteren Teil weiß sind, aber sie sind in Reihen angeordnet und nicht willkürlich verteilt wie bei Deiner Pflanze)
Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 456
Lieblings-Gattungen : (fast) alle :-)
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22476
Lieblings-Gattungen : Keine

» Bestimmung Aloen
» Substrat für Aloen
» 2 unbekannte Aloen
» Aloe - ein paar Fotos
» Künstliches Bestäuben von Aloen?
» Substrat für Aloen
» 2 unbekannte Aloen
» Aloe - ein paar Fotos
» Künstliches Bestäuben von Aloen?
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten