Mammillaria? Wenn ja, welche?
5 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Mammillaria? Wenn ja, welche?
kaktussnake schrieb:ich zähle 14 randdornen- zu viel und zu dünn für karwinskiana
milchend oder nicht - das ist jetzt die frage
milchend würde ich sie in die geminispina gruppe schieben
nicht milchend in die elegans gruppe
vermutlich hat die pflanze durch lichtmangel ein etwas untypisches aussehn?!
Danke erst mal für Deine Meinung.
Hinsichtlich der aufgeworfenen Fragen folgendes:
- K. ist nicht milchend
- für M. elagans(-Gruppe) sind mir die Axillen zu stark bewollt
- Lichtmangel scheint auch nicht gegeben - der Kaktus stand (steht bis zum Frühjahr) im Fensterbrett, ist mittelgrün bis kräftig grün ausgebildet, nicht vergeilt und relativ "ebenmäßig" gewachsen
- der K. besitzt einen(zwei) recht kurz ausgebildete Mitteldornen und wie zu sehen, recht feine Randdornen
- ich glaube, das Rätseln geht weiter
hard51- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Gymnocalycium
Re: Mammillaria? Wenn ja, welche?
Die Mammillaria könnte zur Hahniana- Gruppe gehören, vielleicht woodsii.
Herold- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 152
Lieblings-Gattungen : Thelokakteen und Eriosyce
Re: Mammillaria? Wenn ja, welche?
Herold schrieb:Die Mammillaria könnte zur Hahniana- Gruppe gehören, vielleicht woodsii.
Hallo Herold,
danke für Deine Meinung. Ich hätte dann auch die Idee in Richtung einer woodsii-Hybride. Der kommt mein Exemplar doch recht nahe.
Gruß Hartmut
hard51- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Gymnocalycium
Re: Mammillaria? Wenn ja, welche?
hahniana und woodsii gehören zur geminispina gruppe und sind milchend
in der elegansgruppe gibt es sehr stark bewollte pflanze - etwa lanigera - welche fast passen würde- einige formen haben auch so wenige raddornen
- und - die pflanze ist nicht vergeilt - aber wegen des standplatzes etwas "zart" bedornt
in der elegansgruppe gibt es sehr stark bewollte pflanze - etwa lanigera - welche fast passen würde- einige formen haben auch so wenige raddornen
- und - die pflanze ist nicht vergeilt - aber wegen des standplatzes etwas "zart" bedornt
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2409
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Mammillaria? Wenn ja, welche?
kaktussnake schrieb:hahniana und woodsii gehören zur geminispina gruppe und sind milchend
in der elegansgruppe gibt es sehr stark bewollte pflanze - etwa lanigera - welche fast passen würde- einige formen haben auch so wenige raddornen
- und - die pflanze ist nicht vergeilt - aber wegen des standplatzes etwas "zart" bedornt
Okay, danke noch mal für die Spur.Werde diese mal aufnehmen und versuchen, mich ranzutasten.

hard51- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Gymnocalycium
Re: Mammillaria? Wenn ja, welche?
Hallo Hartmut;
Elegans-Gruppe würde ich ebenfalls ausschließen, wenn ich die Bedornung betrachte!
Die Wolle ist ganz gut, aber für die Geminispina-Gruppe ist mir das ebenfalls alles zu locker bedornt, oder sie hat doch irgendwo
unter Lichtmangel gelitten und wurde im Winterhalbjahr durch zu viel Wasser etwas getrieben!? Deshalb bleibe ich
noch bei den Kleinblütigen! Vermutlich wird uns erst ein Knospen/Blütenbild weiter bringen.
Elegans-Gruppe würde ich ebenfalls ausschließen, wenn ich die Bedornung betrachte!
Die Wolle ist ganz gut, aber für die Geminispina-Gruppe ist mir das ebenfalls alles zu locker bedornt, oder sie hat doch irgendwo
unter Lichtmangel gelitten und wurde im Winterhalbjahr durch zu viel Wasser etwas getrieben!? Deshalb bleibe ich
noch bei den Kleinblütigen! Vermutlich wird uns erst ein Knospen/Blütenbild weiter bringen.
Kakteenfreek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1296
Lieblings-Gattungen : Mammillaria - Turbinicarpus u.alle Mexikaner
Re: Mammillaria? Wenn ja, welche?
Kakteenfreek schrieb:Hallo Hartmut;
Elegans-Gruppe würde ich ebenfalls ausschließen, wenn ich die Bedornung betrachte!
Die Wolle ist ganz gut, aber für die Geminispina-Gruppe ist mir das ebenfalls alles zu locker bedornt, oder sie hat doch irgendwo
unter Lichtmangel gelitten und wurde im Winterhalbjahr durch zu viel Wasser etwas getrieben!? Deshalb bleibe ich
noch bei den Kleinblütigen! Vermutlich wird uns erst ein Knospen/Blütenbild weiter bringen.
Nun, danke erst mal. Sind zumindest weiter führende Hinweise. Nun währen dann doch die Blüten (denn sie dann erscheinen) ein
wichtiger Hinweis. Warten wir ab!
hard51- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 36
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Gymnocalycium
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Mammillaria ID - gelöst: Mammillaria nivosa
» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Mammillaria ID - gelöst: Mammillaria nivosa
» Doppelköpfe bei Mammillaria
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten