Baumarktfund
5 verfasser
Seite 1 von 1
Baumarktfund
Schönen guten Tag,
heutiger Baumarktfund für 4,99 Euro - friedrichii oder mihanovichii?
Das ist mein erster gepfropfter Kaktus und da ergibt sich die Frage, welches Substrat ich der Unterlage egben soll.
Danke an euch und schönen Tag noch.
heutiger Baumarktfund für 4,99 Euro - friedrichii oder mihanovichii?
Das ist mein erster gepfropfter Kaktus und da ergibt sich die Frage, welches Substrat ich der Unterlage egben soll.
Danke an euch und schönen Tag noch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] |
thorpi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 95
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Baumarktfund
Die Farbmutanten sind eigentlich immer mihanovichii. Für den Hylocereus dann ganz normales Epiphytensubstrat.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -
Baumarktfund
Hallo Thorpi,
hier ein paar Infos zu diesem Exemplar. Ich selber habe vor einigen Jahren im Bau- und Gartencenter so eine Pflanze erworben. Das hier ist ihr Lebensweg. Zunächst sah sie wie deine aus. Weil aber die dreirippige Unterlage sehr kälteempfindlich ist, habe ich mir gedacht sie um zu pfropfen. Gesagt getan.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danach sah die Pflanze so aus. Sie bekam auch gleich noch einen Ableger. Links im Bild vor dem Silberlöffel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So gedieh das umgepfropfte Oberteil der Pflanze auf einem Trichocereus peruvianus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch die Unterlage gedieh prächtig und bekam reichlich Ableger.
Leider ging die Unterlage im folgenden Winter ein und das Gleiche geschah unglücklicher Weise auch mit dem Umgepfropften. Es war in diesem Winter ein wenig Frost ins Kakteenhaus gelangt - leider. Ich hatte mitten im Winter keine andere Wahl als alle Ableger von der matschigen Unterlage abzuschneiden und zum Trocknen ins Haus zu bringen, wo sie an einem relativ kühlen, aber trocknem Ort abtrocknen konnten. Im Frühjahr legte ich sie alle auf Aussaat-Substrat, stellte sie schattig und stülpte ein Glas darüber. Nach einigen Wochen waren bis auf zwei Stück alle vertrocknet. Die beiden Überlebenden jedoch wachsen bis heute auf ihren eigenen Wurzeln weiter und blühen jedes Jahr den ganzen Sommer durch. Auch die Blüte ist schöner ausgebildet als bei den gepfropften Exemplaren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es geht auch auf eigenen Wurzeln. Der korrekte Name für dieses Kleinod lautet: Gymnocalycium mihanovichii var. friederichii forma rubra, denn es gibt sie auch in normal grünlich aussehend.
Gruß, Spickerer
hier ein paar Infos zu diesem Exemplar. Ich selber habe vor einigen Jahren im Bau- und Gartencenter so eine Pflanze erworben. Das hier ist ihr Lebensweg. Zunächst sah sie wie deine aus. Weil aber die dreirippige Unterlage sehr kälteempfindlich ist, habe ich mir gedacht sie um zu pfropfen. Gesagt getan.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danach sah die Pflanze so aus. Sie bekam auch gleich noch einen Ableger. Links im Bild vor dem Silberlöffel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So gedieh das umgepfropfte Oberteil der Pflanze auf einem Trichocereus peruvianus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch die Unterlage gedieh prächtig und bekam reichlich Ableger.
Leider ging die Unterlage im folgenden Winter ein und das Gleiche geschah unglücklicher Weise auch mit dem Umgepfropften. Es war in diesem Winter ein wenig Frost ins Kakteenhaus gelangt - leider. Ich hatte mitten im Winter keine andere Wahl als alle Ableger von der matschigen Unterlage abzuschneiden und zum Trocknen ins Haus zu bringen, wo sie an einem relativ kühlen, aber trocknem Ort abtrocknen konnten. Im Frühjahr legte ich sie alle auf Aussaat-Substrat, stellte sie schattig und stülpte ein Glas darüber. Nach einigen Wochen waren bis auf zwei Stück alle vertrocknet. Die beiden Überlebenden jedoch wachsen bis heute auf ihren eigenen Wurzeln weiter und blühen jedes Jahr den ganzen Sommer durch. Auch die Blüte ist schöner ausgebildet als bei den gepfropften Exemplaren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es geht auch auf eigenen Wurzeln. Der korrekte Name für dieses Kleinod lautet: Gymnocalycium mihanovichii var. friederichii forma rubra, denn es gibt sie auch in normal grünlich aussehend.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4844
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Baumarktfund
Klasse Beitrag Spickerer, schöne Geschichte
Hatte letztes Jahr ca. 200 Samen besagter Art ausgebracht und die sind glaub alle gekeimt (zähl nicht mehr nach), sind momentan zwischen 3 mm und 6 mm im Durchmesser. Ich versuche sie auch alle auf eigenen Wurzeln zu ziehen.

Hatte letztes Jahr ca. 200 Samen besagter Art ausgebracht und die sind glaub alle gekeimt (zähl nicht mehr nach), sind momentan zwischen 3 mm und 6 mm im Durchmesser. Ich versuche sie auch alle auf eigenen Wurzeln zu ziehen.
FEANOR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 390
Lieblings-Gattungen : Aztekium, Cleistocactus, Matucana, Myrtillocactus, Pilosocereus
Re: Baumarktfund
Hallo Spickerer,
danke für deinen super Beitrag. Ich habe leider keine anderen Unterlagen - höchstens Echinopsiskindel, wenn das ginge. Die Pflanze steht im geheizten Wintergarten bei min 7 Grad und jetzt soll es ja wärmer werden. Hält das die Unterlage auf Dauer aus? Es sind ja Kindel dran - lasse ich die noch etwas wachsen und versuche dann die ab zu machen und zu bewurzeln oder besorge ich mir im Laufe des Jahres eine passende Unterlage und versuche mal so ein Kindel zu propfen?
Ich habe seit gefühlt hundert Jahren so etwas nicht mehr gemacht.
Beste Grüße
thorpi
danke für deinen super Beitrag. Ich habe leider keine anderen Unterlagen - höchstens Echinopsiskindel, wenn das ginge. Die Pflanze steht im geheizten Wintergarten bei min 7 Grad und jetzt soll es ja wärmer werden. Hält das die Unterlage auf Dauer aus? Es sind ja Kindel dran - lasse ich die noch etwas wachsen und versuche dann die ab zu machen und zu bewurzeln oder besorge ich mir im Laufe des Jahres eine passende Unterlage und versuche mal so ein Kindel zu propfen?
Ich habe seit gefühlt hundert Jahren so etwas nicht mehr gemacht.
Beste Grüße
thorpi
thorpi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 95
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Baumarktfund
Hallo thorpi,
da der Kollege noch recht viel eigenes Chlorophyll hat (versteckt unter der dunklen Epidermis), würde ich ihn von der Unterlage trennen und bewurzeln.
Spickerer's wurzelechte Erfolge sprechen für sich. Bei mir wächst diese Art wurzelecht auch sehr gut und blüht jedes Jahr fleißig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
da der Kollege noch recht viel eigenes Chlorophyll hat (versteckt unter der dunklen Epidermis), würde ich ihn von der Unterlage trennen und bewurzeln.
Spickerer's wurzelechte Erfolge sprechen für sich. Bei mir wächst diese Art wurzelecht auch sehr gut und blüht jedes Jahr fleißig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2333
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Baumarktfund
Hallo thorpi,
natürlich kannst du das Gymnocalycium auch auf eine Echinopsis pfropfen, wenn du sie nicht bewurzeln möchtest. Du solltest aber möglichst keine Farbhybriden verwenden, sondern einen Nachkömmling der schon um 1830 eingeführten multiplex- oder eyrisii-Formen. Letztere sind sehr robust und unempfindlich gegen Kälte, daher als Bauernkaktus geschätzt. Ich hatte über den Winter mal eine im leeren Frühbeet vergessen. Nach dem Winter fand ich sie wieder und sie lebt heute noch und wächst normal weiter.
Gruß, Spickerer
natürlich kannst du das Gymnocalycium auch auf eine Echinopsis pfropfen, wenn du sie nicht bewurzeln möchtest. Du solltest aber möglichst keine Farbhybriden verwenden, sondern einen Nachkömmling der schon um 1830 eingeführten multiplex- oder eyrisii-Formen. Letztere sind sehr robust und unempfindlich gegen Kälte, daher als Bauernkaktus geschätzt. Ich hatte über den Winter mal eine im leeren Frühbeet vergessen. Nach dem Winter fand ich sie wieder und sie lebt heute noch und wächst normal weiter.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4844
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Baumarktfund
Schönen Gruß und vielen Dank an euch.
Ich denke, ich werde das erst mal so lassen bis er abgeblüht ist und ihn dann abschneiden und versuchen zu bewurzeln. Da hatte ich mal was gelesen, dass das auf Vogelsand sehr gut funktionieren soll.
Also noch mals vielen Dank.
thorpi
Ich denke, ich werde das erst mal so lassen bis er abgeblüht ist und ihn dann abschneiden und versuchen zu bewurzeln. Da hatte ich mal was gelesen, dass das auf Vogelsand sehr gut funktionieren soll.
Also noch mals vielen Dank.
thorpi
thorpi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 95
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten