Oreocereus celsianus?
+5
gustl
hl.kelsch
jupp999
fran
Echinocarpus
9 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Oreocereus celsianus?
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Meldungen!!
Habe jetzt noch mal mit Oreocereus leucotrichus Bilder im Internet verglichen - das müsste er eigentlich sein.
Ich habe 2 Trichocereus pasacana's in der Sammlung (60 - 70 cm groß und 40 Jahre alt). Da dachte ich erst, daß es etwas in dieser Richtung wäre - aber da passen doch die Oreocereus leucotrichus' von google besser!
Dann schreibe ich hiier mal "Oreocereus cf. leucotrichus" auf's Schildchen. Stimmt doch, dass das "cf." bedeutet, dass es sehr wahrscheinlich "leucotrichus" ist, oder??
Weiß jemand, was dieses "cf." eigentlich bedeutet??
Danke nochmal und viele Grüße
Wilfried
vielen Dank für eure Meldungen!!
Habe jetzt noch mal mit Oreocereus leucotrichus Bilder im Internet verglichen - das müsste er eigentlich sein.
Ich habe 2 Trichocereus pasacana's in der Sammlung (60 - 70 cm groß und 40 Jahre alt). Da dachte ich erst, daß es etwas in dieser Richtung wäre - aber da passen doch die Oreocereus leucotrichus' von google besser!
Dann schreibe ich hiier mal "Oreocereus cf. leucotrichus" auf's Schildchen. Stimmt doch, dass das "cf." bedeutet, dass es sehr wahrscheinlich "leucotrichus" ist, oder??
Weiß jemand, was dieses "cf." eigentlich bedeutet??
Danke nochmal und viele Grüße
Wilfried
Echinocarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 398
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Espostoa, Oreocereus
Re: Oreocereus celsianus?
Cv bedeutet Cultivar.
Cf kenne ich nicht.
Gruß Stefan
Cf kenne ich nicht.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4501
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Oreocereus celsianus?
Fast! cf. = confer = vergleiche = unsichere Artbestimmung.Echinocarpus schrieb: Stimmt doch, dass das "cf." bedeutet, dass es sehr wahrscheinlich "leucotrichus" ist, oder??
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28783
Lieblings-Gattungen : -
Re: Oreocereus celsianus?
Also gleichbedeutend mit aff. = affinis = (einer anderen Art) ähnlich , demnach keine eindeutige Artzuordnung.
Cf. habe ich allerdings auch noch nie gehört/gelesen.
Cf. habe ich allerdings auch noch nie gehört/gelesen.
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2321
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Oreocereus celsianus?
.... das meinte ich: "cf." im Sinne von "unsichere Artbestimmung!". Danke!
Echinocarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 398
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Espostoa, Oreocereus
Re: Oreocereus celsianus?
Hallo Nobby,
danke für die Ergänzung.
Dort habe ich solch dicht bedornte Oreos sehen können - leider nur aus der Ferne.
danke für die Ergänzung.
genau, ganz aus der Nähe von Putre.nobby schrieb:... hat wohl ein Bild einer Wildpflanze aus dem Norden von Chile gezeigt.
Und hier nehme ich an, dass das Bild aus dem Dreieck "Calama / San Pedro / El Tatio" stammt?nobby schrieb:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dort habe ich solch dicht bedornte Oreos sehen können - leider nur aus der Ferne.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4557
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Oreocereus celsianus?
Hallo Manfred,
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung. Ich finde, dass der Blütenrest die Pflanze verraten hat.
Meiner kommt tatsächlich aus den Höhenlagen des Dreiecks Calama, El Tatio und San Pedro.
Beim ersten Besuch sah er aber nur unwesentlich besser aus...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aus dem hohen Norden (zwischen Chapiquina und Tignamar) habe ich auch noch einen gefunden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zugegeben - im Vergleich zu Trichocereus chiloensis oder litoralis ist er "fein" bedornt - aber ich möchte ihm nicht zu nahe kommen.
Viele Grüße
Nobby
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung. Ich finde, dass der Blütenrest die Pflanze verraten hat.
Meiner kommt tatsächlich aus den Höhenlagen des Dreiecks Calama, El Tatio und San Pedro.
Beim ersten Besuch sah er aber nur unwesentlich besser aus...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aus dem hohen Norden (zwischen Chapiquina und Tignamar) habe ich auch noch einen gefunden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zugegeben - im Vergleich zu Trichocereus chiloensis oder litoralis ist er "fein" bedornt - aber ich möchte ihm nicht zu nahe kommen.
Viele Grüße
Nobby
nobby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 722
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Oreocereus trollii?
» Um welchen Oreocereus könnte es sich handeln?
» Oreocereus celsianus?
» Oreocereus celsianus
» Oreocereus celsianus ?
» Um welchen Oreocereus könnte es sich handeln?
» Oreocereus celsianus?
» Oreocereus celsianus
» Oreocereus celsianus ?
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten