Aktenzeichen xy-ungelöst
+3
werepi
Kaktusfreund81
Kaktusjoe
7 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Aktenzeichen xy-ungelöst
Hallo Leute,
und wieder einmal bin ich auf Namensuche.
Dankeschön für sachdienliche Hinweise. [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und wieder einmal bin ich auf Namensuche.
Dankeschön für sachdienliche Hinweise. [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kaktusjoe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 155
Lieblings-Gattungen : derzeit Echinocereen, Agave, winterharte Yuccas und Echeverien ❤️
Re: Aktenzeichen xy-ungelöst
X ist Mammillaria. Das Y überlasse ich den Experten 

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2336
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Aktenzeichen xy-ungelöst
Kaktusfreund81 schrieb:X ist Mammillaria. Das Y überlasse ich den Experten



Kaktusjoe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 155
Lieblings-Gattungen : derzeit Echinocereen, Agave, winterharte Yuccas und Echeverien ❤️
Re: Aktenzeichen xy-ungelöst
HeyJoe
Ich werfe für das y mal nejapensis ins Spiel
.... dann haben wir schon mal ne Menge seltener Buchstaben weg🤪
Ich werfe für das y mal nejapensis ins Spiel
.... dann haben wir schon mal ne Menge seltener Buchstaben weg🤪
werepi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 113
Lieblings-Gattungen : Astros, Feros, Agaven,Yucca
Re: Aktenzeichen xy-ungelöst
Hallo Joe,
deine Pflanze ist ziemlich sicher eine Mammillaria parkinsonii. Die Art verlangt einen ganzjährig vollsonnigen Standort,
die Scheitelregion sagt, dass es wohl min. im letzten Jahr etwas wenig Licht gab.
Viele Grüße Jonathan
deine Pflanze ist ziemlich sicher eine Mammillaria parkinsonii. Die Art verlangt einen ganzjährig vollsonnigen Standort,
die Scheitelregion sagt, dass es wohl min. im letzten Jahr etwas wenig Licht gab.
Viele Grüße Jonathan
mammillariamaniac- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Aktenzeichen xy-ungelöst
Hm,
beide Hinweise haben gewisse Ähnlichkeit mit Bildern auf Google.
Er steht seit 2 Jahren sehr sonnig im südseitigen Wintergarten hinter Glas.
Im Sommer allerdings phasenweise sehr heiß mit bis knapp 40 Grad
️
Das mögen natürlich nicht alle Kakteen.
Leider habe ich noch keine Übersicht gefunden, welche Kakteen welche maximal Temperaturen vertragen, und welche man im Sommer auf jeden Fall rausstellen muß.
beide Hinweise haben gewisse Ähnlichkeit mit Bildern auf Google.
Er steht seit 2 Jahren sehr sonnig im südseitigen Wintergarten hinter Glas.
Im Sommer allerdings phasenweise sehr heiß mit bis knapp 40 Grad



Das mögen natürlich nicht alle Kakteen.
Leider habe ich noch keine Übersicht gefunden, welche Kakteen welche maximal Temperaturen vertragen, und welche man im Sommer auf jeden Fall rausstellen muß.

Kaktusjoe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 155
Lieblings-Gattungen : derzeit Echinocereen, Agave, winterharte Yuccas und Echeverien ❤️
Re: Aktenzeichen xy-ungelöst
Im Zweifelsfall alle Kakteen aus höheren Lagen sowie Chilenen bei großer Hitze besser an die frische Luft. Zumindest um mal halbwegs zu pauschalisieren.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28795
Lieblings-Gattungen : -
Re: Aktenzeichen xy-ungelöst
Ja die Idee istShamrock schrieb:Im Zweifelsfall alle Kakteen aus höheren Lagen sowie Chilenen bei großer Hitze besser an die frische Luft. Zumindest um mal halbwegs zu pauschalisieren.![]()


Kaktusjoe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 155
Lieblings-Gattungen : derzeit Echinocereen, Agave, winterharte Yuccas und Echeverien ❤️
Re: Aktenzeichen xy-ungelöst
Hallo Christian,
eine grobe und unvollständige Auflistung:
Lobivien, Rebutien, Suclorebutien, Mediolobivien, Oroyen stammen in der Regel aus "höheren Lagen".
Copiapoen und Eriosycen (einschl. Horridocactus, Pyrrhocactus, Neochilenia, Neoporteria, Thelocephala) stammen mit wenigen Ausnahmen aus Chile.
eine grobe und unvollständige Auflistung:
Lobivien, Rebutien, Suclorebutien, Mediolobivien, Oroyen stammen in der Regel aus "höheren Lagen".
Copiapoen und Eriosycen (einschl. Horridocactus, Pyrrhocactus, Neochilenia, Neoporteria, Thelocephala) stammen mit wenigen Ausnahmen aus Chile.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4564
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Aktenzeichen xy-ungelöst
jupp999 schrieb:Hallo Christian,
eine grobe und unvollständige Auflistung:
Lobivien, Rebutien, Suclorebutien, Mediolobivien, Oroyen stammen in der Regel aus "höheren Lagen".
Copiapoen und Eriosycen (einschl. Horridocactus, Pyrrhocactus, Neochilenia, Neoporteria, Thelocephala) stammen mit wenigen Ausnahmen aus Chile.
Dankeschön Manfred, ja da habe ich schon einige in meiner Sammlung... , paar Namen muss ich googeln, die sagen mir nix

Die aus höheren Lagen halten dann im Winter auch eher mehr aus (Temperaturen und Feuchte), würde man meinen, ist aber wohl nicht so

Nur die Harten kommen in den Garten,... Paar Echinocereen

Kaktusjoe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 155
Lieblings-Gattungen : derzeit Echinocereen, Agave, winterharte Yuccas und Echeverien ❤️
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten