Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Echinofossulocactus - welche Art?

+2
gustl
Redhorse
6 verfasser

Nach unten

Echinofossulocactus - welche Art? Empty Echinofossulocactus - welche Art?

Beitrag  Redhorse Mi 07 Apr 2021, 20:24

Hallo,

ich habe seit etlichen Jahren einen Echinofossulocactus, bezeichnet als E. spec. Angesichts der vielen Bilder dazu habe ich Hoffnung, daß Ihr mir doch die genaue Art bezeichnen könnt. Ich bin mir da immer noch unsicher. Habe mal 2 charakteristische Bilder rausgesucht (nicht von diesem Jahr, auch wenn er jetzt gerade blüht).

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Redhorse
Redhorse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 228
Lieblings-Gattungen : Mesems

Nach oben Nach unten

Echinofossulocactus - welche Art? Empty Re: Echinofossulocactus - welche Art?

Beitrag  gustl Mi 07 Apr 2021, 21:11

Hallo Redhorse,
ich habe diese Gattung nicht in der Sammlung aber mal kurz recherchiert. Ich meine es könnte E. crispatus sein. Wir haben ja aber noch mehr Leser.
Gruß Gustl
gustl
gustl
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 167
Lieblings-Gattungen : Echinopseen - Hybriden, Lobivien, Notos, Parodien

Nach oben Nach unten

Echinofossulocactus - welche Art? Empty Re: Echinofossulocactus - welche Art?

Beitrag  Cristatahunter Mi 07 Apr 2021, 21:26

Da stimme ich Gustl zu. Echinofossulocactus sind nicht einfach zu benamseln. Aber diese Art ist gut zu erkennen.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22481
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Echinofossulocactus - welche Art? Empty Re: Echinofossulocactus - welche Art?

Beitrag  Kaktusfreund81 Mi 07 Apr 2021, 21:27

Hallo,
ich würde auch sagen E. crispatus, die purpurfarbene Blüte und die langen Mitteldornen deuten darauf hin. Läuft manchmal noch unter dem Namen lamellosus.
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2342
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Echinofossulocactus - welche Art? Empty Re: Echinofossulocactus - welche Art?

Beitrag  gustl Mi 07 Apr 2021, 22:22

Hallo noch mal,
ich möchte die Antwort von Sami noch einmal aufgreifen. Er meinte "anderer Name" ... Ich habe noch mal weiter geschaut und sage "andere Gattung", denn die Art läuft auch noch unter Stenocactus oder Ferocactus. Ich habe nicht verfolgt, wann wer und warum welche Zuordnung vorgenommen hat aber wenn wir uns mal in unserer Fotogalerie umsehen, dann finden wir unsere Pflanze unter Stenocactus aber mit einer anderen Blüte und man kann auch erkennen, warum das mal ein Fero gewesen sein soll.
Aber Redhorse, wenn Du Ruhe haben willst und mit der Bestimmung zufrieden bist, schreibe ein Schild. Deine Pflanze trägt dann einen vom Kakteenforum legitimierten Namen.
Euch allen noch eine schöne Woche.
Gustl
gustl
gustl
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 167
Lieblings-Gattungen : Echinopseen - Hybriden, Lobivien, Notos, Parodien

Nach oben Nach unten

Echinofossulocactus - welche Art? Empty Re: Echinofossulocactus - welche Art?

Beitrag  Kaktusfreund81 Do 08 Apr 2021, 00:08

Hallo gustl,

ich danke Dir für deine weiterführenden Gedanken.

Im entsprechenden Wikipedia-Artikel unter "Systematik und Verbreitung" kann man die verwirrende Gattungshistorie nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Stenocactus
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2342
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Echinofossulocactus - welche Art? Empty Re: Echinofossulocactus - welche Art?

Beitrag  Redhorse Do 08 Apr 2021, 18:05

Hallo,

zunächst erstmal vielen Dank. Ich denke, ich nehme Stenocactus crispatus.

Gustl hat ja recht. Der Pflanze ist es gleich Smile
Redhorse
Redhorse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 228
Lieblings-Gattungen : Mesems

Nach oben Nach unten

Echinofossulocactus - welche Art? Empty Re: Echinofossulocactus - welche Art?

Beitrag  Grandiflorus Mi 14 Apr 2021, 00:25

Hallo Redhorse,

ich melde mich hier auch mal zu Wort, da ich bei den Echinofossulocacteen auch immer vor dem Bestimmungsproblem stehe. Die Vertreter dieser Gattung sehen irgendwie alle gleich aus (wenn man sie allein sieht) und unterscheiden sich doch gewaltig voneinander (wenn sie nebeneinander stehend betrachtet werden). Das macht ihre Bestimmung so schwierig. So gewinne ich immermehr den Eindruck, daß nur E. coptonogonus eindeutig von den anderen unterschieden werden kann. Der Rest läuft dann meist unter E. multicostatus ... Bei der kräftigen Blütenfarbe Deiner Pflanze habe auch ich als erstes an E. lamellosus gedacht ...

Beste Grüße.
Ingo
Grandiflorus
Grandiflorus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1136
Lieblings-Gattungen : viele

Nach oben Nach unten

Echinofossulocactus - welche Art? Empty Re: Echinofossulocactus - welche Art?

Beitrag  papamatzi Mi 16 Jun 2021, 15:41

Hallo Ingo,
Grandiflorus schrieb:Die Vertreter dieser Gattung sehen irgendwie alle gleich aus (wenn man sie allein sieht) und unterscheiden sich doch gewaltig voneinander (wenn sie nebeneinander stehend betrachtet werden). Das macht ihre Bestimmung so schwierig. So gewinne ich immermehr den Eindruck, daß nur E. coptonogonus eindeutig von den anderen unterschieden werden kann. Der Rest läuft dann meist unter E. multicostatus ... Bei der kräftigen Blütenfarbe Deiner Pflanze habe auch ich als erstes an E. lamellosus gedacht ...
Ja, das stimmt. Echinofossulocactusse sehen auf den ersten Blick gleich aus. Die meisten. Es gibt vielleicht vier, fünf Echinofossulocactus-Arten, die man relativ einfach erkennen, bzw. abgrenzen kann. Nicht nur den coptogonus. Dazu gehört EIGENTLICH auch der multicostatus, der durch eine besonders hohe Rippenzahl auffällt, die er aber erst in höherem Alter ausbildet. Und das funktioniert auch nur, solange man nicht weitere Arten, welche nicht ganz so viele Rippen ausbilden, dieser Art zugruppiert.
Am häufigsten werden die Echinofossulocactusse dem crispatus zugeordnet. Dieser bildet gewissermaßen die Sonstige-Schublade, wenn man, warum auch immer,  nicht weiter weiß. Funktioniert aber nur, solange das Exemplar, violett blüht, einen Mitteldorn hat und nicht zu viele Randdornen.

Hallo Gustl,
gustl schrieb:Ich habe noch mal weiter geschaut und sage "andere Gattung", denn die Art läuft auch noch unter Stenocactus oder Ferocactus.  Ich habe nicht verfolgt, wann wer und warum welche Zuordnung vorgenommen hat aber wenn wir uns mal in unserer Fotogalerie umsehen, dann finden wir unsere Pflanze unter Stenocactus aber mit einer anderen Blüte und man kann auch erkennen, warum das mal ein Fero gewesen sein soll.
Um den Gattungsnamen gibt es hartnäckige Meinungsverschiedenheiten, da es George Lawrence im Jahr 1841 versäumt hatte, der Untergattung Echinofossulocactus einen Lectotypus zuzuordnen. Dies wurde dann im Jahr 1922 von Britton&Rose nachgeholt, wobei sie ungeschicktterweise die erste Art auf der Liste verwendeten, den untypischsten der Gattung, den coptogonus. 1898 verwendet Karl Moritz Schumann erstmals den Namen Stenocactus als Untergattung zu Echinocactus, wahrscheinlich in Unkenntnis von Lawrences Gruppierung.

Seit 1929 (Alwin Berger) gibt es Versuche den "ungefügen Namen" (Zitat A. Berger) Echinofossulocactus zu ersetzen oder loszuwerden. Im Jahr 1980 veröffentlicht David Hunt einen Beitrag, mit dem er versucht den ungeliebten "19-letter polysyllabic generic name" (Zitat Hunt) endgültig zu begraben. Dem folgten dann einige Autoren (wie Anderson), indem sie in ihren Kakteenlexika die Bezeichnung Stenocactus verwendeten.
Diese Diskussion ist aber noch nicht zu Ende, da auch diese Benamung nicht den eigentlichen Regeln entspricht...

In der gleichen Ausgabe (The Cactus and Succulent Journal of Great Britain - Volume 42, Number 2. May 1980) veröffentlichte N.P.Taylor, gleich im Anschluss an den Artikel von Hunt, seinen Vorschlag die Anzahl der Arten des Stenocactus' auf vier zu reduzieren und diese der Gattung Ferocactus zuzuordnen. Diesem Vorschlag wollte man dann wahrscheinlich doch nicht folgen, da am Ende nicht der Name Echinofossulocactus sondern (auch) Ferocactus verloren gegangen wäre.

Ja, spannende Geschichte! Aber ein Ferocactus war der Echinofossulocactus noch nicht. Wink Very Happy

Hallo Redhorse,
Redhorse schrieb:zunächst erstmal vielen Dank. Ich denke, ich nehme Stenocactus crispatus.

Gustl hat ja recht. Der Pflanze ist es gleich Smile
Genau.
Und damit machst Du auch nichts wirklich falsch.
Ob Echinofossulocactus oder Stenocactus ist nur eine Frage, welcher Meinung man folgen möchte.
Und was crispatus betrifft, gibt es zwar drei, vier weitere Arten, die in Frage kommen könnten, wo die Unterscheidung aber echt schwierig und nicht immer eindeutig ist. Den lamellosus würde ich rausnehmen. Der hat nach meinen Aufzeichnungen nur zwei Randdornen, Deiner hat mehr. Obvallatus auch, der hat einen nach unten gebogenen Mitteldorn. Und schaut man ins Anderson-Lexikon, landet man auch beim crispatus, der "Alles-was-man-nicht-genau-bestimmen-kann"-Art. Wink Wink

Am Ende ist es wurscht, wie ja Gustl schon sagt. Fakt ist: Du hast da eine sehr schöne Pflanze.  *daumen*

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
papamatzi
papamatzi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1756
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten