Wie heißt diese Pflanze?
+7
Andreas75
Spickerer
JE
Kaktusfreund81
Grandiflorus
Shamrock
JasminS.
11 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Wie heißt diese Pflanze?
in einer Ampel am Fenster wird nicht funktionieren, es gibt keine Möglichkeit etwas am Fenster zu befestigen. Dann hoffe ich, dass sie es überlebt....
JasminS.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Wie heißt diese Pflanze?
Fast zwei Meter vom Fenster entfernt mag unseren menschlichen Augen hell erscheinen, für so eine sonnenhungrige Pflanze dagegen ist es schlicht stockdunkel.
Kakteen sind Extremisten und keine Zimmerpflanzen. Ein Tier würde man (hoffentlich) nie so brutal quälen und meiner Meinung nach sollte man dies mit Pflanzen ebensowenig tun - auch die leben!
Kakteen sind Extremisten und keine Zimmerpflanzen. Ein Tier würde man (hoffentlich) nie so brutal quälen und meiner Meinung nach sollte man dies mit Pflanzen ebensowenig tun - auch die leben!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28799
Lieblings-Gattungen : -
Re: Wie heißt diese Pflanze?
geschätze 1,8 Meter
könnte noch 30 cm rüberrutschen. Dann sind es nur noch 1,5 Meter. Bitte berücksichtigen: bei einem 5x6Meter hohem Fenster fällt das Licht anders ein als bei einem normalen Fenster...
Viele Grüße

Viele Grüße
JasminS.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Wie heißt diese Pflanze?
Hallo Jasmin!
Nun, fast zwei Meter vom Fenster weg ist definitiv zu wenig Licht! Du mußt bedenken, daß direkt hinter der Scheibe (im Innenraum) die Lichtausbeute nur etwa halb so groß ist, wie außen vor der Scheibe. Mit jedem Dezimeter Richtung Rauminneres nimmt diese noch dramatisch ab. Wenn Du dann noch bedenkst, daß bei uns das Licht ohnehin kaum ausreicht für solche Pflanzen, kommst Du zu dem Schluß, daß Du langfristig Deinem Kaktus bessere Bedingungen schaffen mußt! Überlege mal, ob Du ihn nicht doch irgendwie direkt ans Fenster stellen kannst...
Beste Grüße.
Ingo
Nun, fast zwei Meter vom Fenster weg ist definitiv zu wenig Licht! Du mußt bedenken, daß direkt hinter der Scheibe (im Innenraum) die Lichtausbeute nur etwa halb so groß ist, wie außen vor der Scheibe. Mit jedem Dezimeter Richtung Rauminneres nimmt diese noch dramatisch ab. Wenn Du dann noch bedenkst, daß bei uns das Licht ohnehin kaum ausreicht für solche Pflanzen, kommst Du zu dem Schluß, daß Du langfristig Deinem Kaktus bessere Bedingungen schaffen mußt! Überlege mal, ob Du ihn nicht doch irgendwie direkt ans Fenster stellen kannst...
Beste Grüße.
Ingo
Grandiflorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1136
Lieblings-Gattungen : viele
Re: Wie heißt diese Pflanze?
Das große Fenster spielt keine Rolle, ist trotzdem zu wenig!
Grandiflorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1136
Lieblings-Gattungen : viele
Re: Wie heißt diese Pflanze?
JasminS. schrieb:geschätze 1,8 Meterkönnte noch 30 cm rüberrutschen. Dann sind es nur noch 1,5 Meter. Bitte berücksichtigen: bei einem 5x6Meter hohem Fenster fällt das Licht anders ein als bei einem normalen Fenster...
Viele Grüße
Das mit der Größe des Fensters ist leider ein Riesendenkfehler! Pflanzen nehmen Licht nicht wie wir wahr! Die sehen in "Lux" ... wenn Du einen Luxmesser zur Verfügung hast oder Dir einen ausleihen kannst, dann miß doch mal die Lichteinheit 1,50 m vom Fenster entfernt! Du wirst erstaunt sein, wie "dunkel" das ist!
Ein Beispiel:
Ein Sommertag in unseren Breiten hat mittags bei voller Sonne ca. 100.000 lx ... GLEICH HINTER der Fensterscheibe sind es nur noch 50.000! Jeder Meter in den Raum hinein nimmt die Lux potentiell ab! D.h. bei 1,5 m ist es ungefähr so "hell" wie an einem nebligen Wintertag draußen!
Damit Deine Pflanze überhaupt eine Chance hat zu überleben, geschweige denn, daß sie die neuen Austriebe aus der Basis evtl. wieder normal wachsen läßt, gehört sie mindestens direkt ans sonnigste Fenster, daß Du hast oder noch besser im Sommer raus ins Freie (nach Eingewöhnung, denn auch Pflanzen können Sonnenbrand bekommen!) ...
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Wie heißt diese Pflanze?
Moin Jasmin,
Dein Kaktus sieht tatsächlich nicht wirklich gut aus, aber zu retten ist er auf jeden Fall.
Schau Dir mal zuerst die "Erde " in seinem Topf an und wenn diese in Deinen Augen nicht sehr sehr sandig-kiesig ist, dann topfst Du ihn mal in ein neues sehr durchlässiges Substrat um.
Danach stellst Du ihn nicht wieder in so einen Übertopf (die Dinger sind auf Dauer der Tod eines jeden Kaktus) sondern maximal in so einen flachen Untersetzer.
Dann holst Du von irgendwoher einen kleinen Hocker und stellst den Kaktus da drauf direkt an das riesengroße Fenster. Und gießt die nächsten Wochen nur gaaaanz wenig.
Und dann stellst Du ihn ohne Untersetzer nach draußen in den Garten, auf den Balkon etc, wo er den ganzen Sommer über viel Sonne, frische Luft und auch ohne Probleme Wolkenbrüche aushält. Keine Angst, das macht ihm nichts.
Und im nächsten Herbst sammelst Du ihn wieder ein und gibst ihm irgendwo im kühlen Treppenhaus, im kühlen Schlafzimmer oder an anderer Stelle einen Platz direkt am Fenster. Den Winter über gießt Du ihn dann nicht - weil es relativ kühl ist, wächst er ja nicht und braucht also auch kein Wasser. Und weil er in dieser kühlen und lichtarmen Zeit nicht wächst, kann er auch nicht vergeilen.
Du wirst sehen, bereits in diesem Sommer wird er schon deutlich arttypischer wachsen als bisher (aber mit Sicherheit nicht so schnell wie bisher).
Viel Spaß und Erfolg!
Gruß Henning
Dein Kaktus sieht tatsächlich nicht wirklich gut aus, aber zu retten ist er auf jeden Fall.
Schau Dir mal zuerst die "Erde " in seinem Topf an und wenn diese in Deinen Augen nicht sehr sehr sandig-kiesig ist, dann topfst Du ihn mal in ein neues sehr durchlässiges Substrat um.
Danach stellst Du ihn nicht wieder in so einen Übertopf (die Dinger sind auf Dauer der Tod eines jeden Kaktus) sondern maximal in so einen flachen Untersetzer.
Dann holst Du von irgendwoher einen kleinen Hocker und stellst den Kaktus da drauf direkt an das riesengroße Fenster. Und gießt die nächsten Wochen nur gaaaanz wenig.
Und dann stellst Du ihn ohne Untersetzer nach draußen in den Garten, auf den Balkon etc, wo er den ganzen Sommer über viel Sonne, frische Luft und auch ohne Probleme Wolkenbrüche aushält. Keine Angst, das macht ihm nichts.
Und im nächsten Herbst sammelst Du ihn wieder ein und gibst ihm irgendwo im kühlen Treppenhaus, im kühlen Schlafzimmer oder an anderer Stelle einen Platz direkt am Fenster. Den Winter über gießt Du ihn dann nicht - weil es relativ kühl ist, wächst er ja nicht und braucht also auch kein Wasser. Und weil er in dieser kühlen und lichtarmen Zeit nicht wächst, kann er auch nicht vergeilen.
Du wirst sehen, bereits in diesem Sommer wird er schon deutlich arttypischer wachsen als bisher (aber mit Sicherheit nicht so schnell wie bisher).
Viel Spaß und Erfolg!
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Wie heißt diese Pflanze?
Was ich nicht verstehe: Wenn der Raum doch so ein großes Fenster hat, wieso kann die Pflanze dann nicht direkt hinter die Scheibe? Wenn das Fenster bodenlang ist, eben auf den Boden. Wenn das Fenster nicht bodenlang ist, aber die Fensterbank zu schmal, würde ich ein Tischchen in der richtigen Höhe aufstellen, wenn Topf aufhängen nicht geht.
Ich habe übrigens anders als viele im Forum hier weder einen Garten noch einen Balkon (geschweige denn ein Gewächshaus), aber halte meine Kakteen (bei entsprechend gutem Wetter) draußen vor der Scheibe auf der Fensterbank, sodass ich keine Probleme mit Lichtmangel habe. Vielleicht ist das im Sommer ja eine Möglichkeit!
Ich habe übrigens anders als viele im Forum hier weder einen Garten noch einen Balkon (geschweige denn ein Gewächshaus), aber halte meine Kakteen (bei entsprechend gutem Wetter) draußen vor der Scheibe auf der Fensterbank, sodass ich keine Probleme mit Lichtmangel habe. Vielleicht ist das im Sommer ja eine Möglichkeit!
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1013
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Wie heißt diese Pflanze?
» Wie heißt dieser? - gelöst (Heliocereus-Hybride)
» Wie heißt diese Pflanze und wie kann ich sie retten? - gelöst: Euphorbia tirucalli (Bleistiftpflanze)
» Wie heißt er ?
» wie heißt er wirklich?
» Wie heißt dieser? - gelöst (Heliocereus-Hybride)
» Wie heißt diese Pflanze und wie kann ich sie retten? - gelöst: Euphorbia tirucalli (Bleistiftpflanze)
» Wie heißt er ?
» wie heißt er wirklich?
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten