Dioscorea, Teil 2
+19
Lorraine
Stiller Ozean
abax
Trude
Gast...
Henning
banannenobst@gmail.com
TobyasQ
Piktor
sebaldka
jupp999
Quastenflosser
Maddrax
Brachystelma
Orchidsorchid
Pachanoi
CH-Euphorbia
Muffin88
Richard
23 verfasser
Seite 3 von 36
Seite 3 von 36 • 1, 2, 3, 4 ... 19 ... 36
Re: Dioscorea, Teil 2
Quastenflosser schrieb:Btw., habe ich das hier schon erwähnt?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ne, hattest du noch nicht


Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 675
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Dioscorea, Teil 2
Glückwunsch, wie schön! 

CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1036
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Dioscorea, Teil 2
Ja sehr schön, Glückwunsch!

Gast...- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27010
Lieblings-Gattungen : -
Re: Dioscorea, Teil 2
Danke!
Ja, wurde als weiblich gekauft. Falls jemand Pollen hat, können wir was arrangieren!
Ja, wurde als weiblich gekauft. Falls jemand Pollen hat, können wir was arrangieren!
Quastenflosser- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 86
Lieblings-Gattungen : Dioscorea
Re: Dioscorea, Teil 2
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Herzallerliebst
Sie wächst und gedeiht, es scheint ihr bei mir zu gefallen.
Ich hoffe die Pflegefehler bei der ersten sind Schnee von Gestern
und das sie noch lange bei mir bleibt
LG und noch einen schönen Vatertag
Herzallerliebst

Sie wächst und gedeiht, es scheint ihr bei mir zu gefallen.
Ich hoffe die Pflegefehler bei der ersten sind Schnee von Gestern
und das sie noch lange bei mir bleibt

LG und noch einen schönen Vatertag

cirone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 497
Lieblings-Gattungen : Caudex und quer Beet
Re: Dioscorea, Teil 2
Hier geht die diesjährige Vegetationsphase schnell ihrem Ende entgegen. Verlässlich jedes Jahr zu dieser Zeit:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die kleine sylvatica daneben ist schon vor etwas längerer Zeit schlafen gegangen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die kleine sylvatica daneben ist schon vor etwas längerer Zeit schlafen gegangen.
Gast...- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27010
Lieblings-Gattungen : -
Re: Dioscorea, Teil 2
Da warte ich mal wann meine müde wird und melde mich dann wieder * : )
LG und schönes Wochenende
LG und schönes Wochenende
cirone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 497
Lieblings-Gattungen : Caudex und quer Beet
Re: Dioscorea, Teil 2
Moin zusammen,
wie schon oft geschrieben präsentieren sich meine Dios gerne als empfindliche Mimosen.
Heute habe ich eine umgepflanzt, nachdem das Laub nun welk geworden ist.
Im Spätsommer bzw Herbst letzten Jahres hat die Pflanze recht verhalten ausgetrieben und ich hatte damals schon den Verdacht, dass etwas nicht stimmen könnte. Da aber Laub dran war (wenn auch verhältnismäßig kleine Blätter), wollte ich sie erst einmal in Ruhe Kraft tanken lassen, bevor ich sie mal umpflanze.
Vorhin nun waren im Topf lediglich die kurzen Wurzelstummel zu finden, die beim letztjährigen Umpflanzen auch schon zu sehen waren. Keinerlei frische oder sonstwie intakte Wurzeln! Dafür war der Kaudex von unten eingefallen wie ein luftleerer Fußball. Kein Wunder; die Pflanze hat das letzte dreiviertel Jahr von der Substanz gezeigt!
Ich habe nun diese trockenen und toten Wurzelstummel nahezu restlos abgeschnitten und die Pflanze neu eingepflanzt in ein Gemisch aus vulcatec und anderen, recht groben und durchlässigen Materialien. Damit die Pflanze das Wasser "riechen" kann und ggf neue Wurzeln in dieser Richtung ausbilden kann, habe ich den Topf in einen Untersetzer mit Wasser gestellt. Das ganze würde ich jetzt ins Gewächshaus stellen und dort ab und an mal drei Tropfen Wasser von oben an den Topfrand träufeln sowie gleichzeitig den Untersetzer füllen, damit dort das Wasser lockt. Richtig nass machen will ich das Substrat noch nicht.
Hat jemand Erfahrungen mit der Neubewurzelung von elephantipes? Oder sonstige Tipps, wie man den Patienten dazu bringen kann, es noch einmal mit neuen Wurzeln zu versuchen?
Ich würde mich auf alle Fälle über jeden hilfreichen Ratschlag freuen!
Danke und bis bald.
Ratlose Grüße Henning
wie schon oft geschrieben präsentieren sich meine Dios gerne als empfindliche Mimosen.
Heute habe ich eine umgepflanzt, nachdem das Laub nun welk geworden ist.
Im Spätsommer bzw Herbst letzten Jahres hat die Pflanze recht verhalten ausgetrieben und ich hatte damals schon den Verdacht, dass etwas nicht stimmen könnte. Da aber Laub dran war (wenn auch verhältnismäßig kleine Blätter), wollte ich sie erst einmal in Ruhe Kraft tanken lassen, bevor ich sie mal umpflanze.
Vorhin nun waren im Topf lediglich die kurzen Wurzelstummel zu finden, die beim letztjährigen Umpflanzen auch schon zu sehen waren. Keinerlei frische oder sonstwie intakte Wurzeln! Dafür war der Kaudex von unten eingefallen wie ein luftleerer Fußball. Kein Wunder; die Pflanze hat das letzte dreiviertel Jahr von der Substanz gezeigt!
Ich habe nun diese trockenen und toten Wurzelstummel nahezu restlos abgeschnitten und die Pflanze neu eingepflanzt in ein Gemisch aus vulcatec und anderen, recht groben und durchlässigen Materialien. Damit die Pflanze das Wasser "riechen" kann und ggf neue Wurzeln in dieser Richtung ausbilden kann, habe ich den Topf in einen Untersetzer mit Wasser gestellt. Das ganze würde ich jetzt ins Gewächshaus stellen und dort ab und an mal drei Tropfen Wasser von oben an den Topfrand träufeln sowie gleichzeitig den Untersetzer füllen, damit dort das Wasser lockt. Richtig nass machen will ich das Substrat noch nicht.
Hat jemand Erfahrungen mit der Neubewurzelung von elephantipes? Oder sonstige Tipps, wie man den Patienten dazu bringen kann, es noch einmal mit neuen Wurzeln zu versuchen?
Ich würde mich auf alle Fälle über jeden hilfreichen Ratschlag freuen!
Danke und bis bald.
Ratlose Grüße Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4671
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Dioscorea, Teil 2
Hallo Henning,
eine Idee habe ich leider nicht, aber so eine Mimose habe ich gerade auch, leider - und zudem meine schönste Pflanze :-( Sie hat nach dem Umtopfen im letzten Jahr weder neue Wurzeln noch einen Trieb gebildet. Ein Teil des Caudex ist hohl, ein Teil aber weiterhin fest. "Reizen" hat bisher auch nicht geholfen. Hoffe, das sich noch etwas tut, sonst kommt sie irgendawnn dekorativ ins Bücherregal (da stehen schon zwei Ehemalige, der Caudex behält immerhin seine Form)
Viele Grüße
abax
eine Idee habe ich leider nicht, aber so eine Mimose habe ich gerade auch, leider - und zudem meine schönste Pflanze :-( Sie hat nach dem Umtopfen im letzten Jahr weder neue Wurzeln noch einen Trieb gebildet. Ein Teil des Caudex ist hohl, ein Teil aber weiterhin fest. "Reizen" hat bisher auch nicht geholfen. Hoffe, das sich noch etwas tut, sonst kommt sie irgendawnn dekorativ ins Bücherregal (da stehen schon zwei Ehemalige, der Caudex behält immerhin seine Form)

Viele Grüße
abax
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 947
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Dioscorea, Teil 2
Ob jetzt, nachdem das Laub gewelkt ist, Wurzel locken mit Wasser nicht eher kontraproduktiv ist? Ich würde nur den alten Wurzelschmodder entfernen und darauf hoffen, dass mit dem nächsten erwachen auch die Wurzeln erwachen - sonst wird schwierig...!
Gast...- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27010
Lieblings-Gattungen : -
Seite 3 von 36 • 1, 2, 3, 4 ... 19 ... 36

» Dioscorea
» Wurzelläuse an Dioscorea?
» ExoticPlants - größter Sukkulentenhändler in Österreich
» Dioscorea japonica
» Wurzelläuse an Dioscorea?
» ExoticPlants - größter Sukkulentenhändler in Österreich
» Dioscorea japonica
Seite 3 von 36
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten