Dioscorea, Teil 2
+18
Trude
Shamrock
Henning
banannenobst@gmail.com
TobyasQ
Piktor
sebaldka
jupp999
Quastenflosser
Maddrax
Brachystelma
Orchidsorchid
Pachanoi
CH-Euphorbia
Muffin88
cirone
Richard
CharlotteKL
22 verfasser
Seite 33 von 33
Seite 33 von 33 • 1 ... 18 ... 31, 32, 33
Re: Dioscorea, Teil 2
Respekt!
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4518
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Dioscorea, Teil 2
Als Pflanzen-Feminist möchte ich gerne eine höhere Frauenquote unter meinen Dioscorea-Pflanzen haben. Hier schreibt ein Redditor, bei der Dio eines Freunds habe es eine Geschlechtsumwandlung durch Stress gegeben. Eine Geschlechtsumwandlung scheint bei einigen zweihäusigen Pflanzen möglich zu sein, es gibt mehrere Studien dazu! Finde ich mega spannend.
Ich fand es immer unlogisch, warum es so wenige Weibchen gibt. Könnte es sein, dass die Strategie ist, sich erst dann Konkurrenten zu ziehen, wenn man kurz vorm Sterben ist?
Ebenfalls interessant fand ich die Aussage des ursprünglichen Redditbeitrags, er hätte mal eine Dioscorea elephantipes mit weiblichen und männlichen Wachstumspunkten gehabt.
Ich fand es immer unlogisch, warum es so wenige Weibchen gibt. Könnte es sein, dass die Strategie ist, sich erst dann Konkurrenten zu ziehen, wenn man kurz vorm Sterben ist?
Ebenfalls interessant fand ich die Aussage des ursprünglichen Redditbeitrags, er hätte mal eine Dioscorea elephantipes mit weiblichen und männlichen Wachstumspunkten gehabt.
Pachanoi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 64
Lieblings-Gattungen : Trichocereus, Dioscorea
Re: Dioscorea, Teil 2
Interessante These @Pachanoi ! Ich muss zugeben das ich es auch eigenartig finde das es so wenige weibliche Pflanzen gibt.
Bei Gartenpflanzen (ob es allgemein war oder bei Lavendel weiß ich nicht mehr) habe ich mal gelesen das Samen, zu nah an der Mutterpflanze, nicht keimen. Wohl auch um sich nicht selber Konkurrenz ran zu züchten.
Bei Gartenpflanzen (ob es allgemein war oder bei Lavendel weiß ich nicht mehr) habe ich mal gelesen das Samen, zu nah an der Mutterpflanze, nicht keimen. Wohl auch um sich nicht selber Konkurrenz ran zu züchten.
Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 682
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Dioscorea, Teil 2
Frohe Ostern euch allen!
Meine elephantipes hat den Winter gut überstanden und schiebt 2 neue Triebe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Harald
Meine elephantipes hat den Winter gut überstanden und schiebt 2 neue Triebe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Harald
Stiller Ozean- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 93
Lieblings-Gattungen : Agaven, Gymnos und alles was sonst noch anders ist
Re: Dioscorea, Teil 2
Nach der Blüte auch noch Früchte zu bilden und Samen reifen zu lassen, kostet halt deutlich mehr Energie, als nur blühen zu müssen. Zudem ist es ja nicht bei allen Arten, Gattungen oder Familien so. Oder?Pachanoi schrieb: Ich fand es immer unlogisch, warum es so wenige Weibchen gibt.

Bei Kürbisgewächsen find ich´s spannend, dass an sich zweihäusige Arten, die eigentlich rein männlich sind, dann plötzlich doch mal eine Frucht hängen haben. Einzelne Ausreißer. So ganz fix und auf alle Zeit scheint da das Geschlecht da dann auch nicht in den Genen verankert zu sein. Komisch, komisch.
Komisch auch, dass hier sowohl Dioscorea sylvatica, wie auch D. elephantipes dieses Jahr bei gleicher Kultur wie sonst auch immer, ein sehr verhaltenes Wachstum an den Tag gelegt haben. Letztes Jahr haben sie im Winter noch das Wohnzimmerfenster zugewuchert und dieses Jahr haben sie höflich der Bowiea den Vortritt in Sachen wuchern gelassen. Alle beide.
Beim Einräumen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Stand heute:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kein Vergleich zum letzten Jahr.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29147
Lieblings-Gattungen : -
Re: Dioscorea, Teil 2
Ich habe heute den Sonnenschein genutzt um gemütlich auf der Terrasse den kleinen D.sylvatica einen Kurzhaarschnitt, aber auch neue Töpfchen angedeihen zu lassen. Jetzt dürfen sie durchstarten.
Das olle Zeugs musste mal weg
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt sehen alle wieder sehr ordentlich aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das olle Zeugs musste mal weg
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt sehen alle wieder sehr ordentlich aus.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 682
Lieblings-Gattungen : keine
Lorraine- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1033
Lieblings-Gattungen : Boswellia sacra, Operculicarya, Avonia quinaria, Adenium, großblütige Mammillarien
Re: Dioscorea, Teil 2
Schönes Arrangement, Lorraine!
Wie hast du es geschafft, dass die Schildkröte so lange still gehalten hat?
Wie hast du es geschafft, dass die Schildkröte so lange still gehalten hat?
doc snyder- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 128
Lieblings-Gattungen : alle
Seite 33 von 33 • 1 ... 18 ... 31, 32, 33
Seite 33 von 33
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten