Unbekannte Pflanzengeschenke
5 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Unbekannte Pflanzengeschenke
Hallo, ich habe vor einer Weile ein paar Pflanzen geschenkt bekommen. Leider sind sie ohne Namen zu mir gelangt. Daher würde ich gerne wissen, wie die lateinischen Namen sind.
LG Mika
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Mika
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Cheese Cake- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : Crassula, Haworthia
Re: Unbekannte Pflanzengeschenke
Bestimmt kommt noch mal jemand mit mehr Ahnung und macht präzisere Angaben, aber ich kann zumindest schon mal ein paar Gattungen nennen:
1) ???
2) Sollte eine Gasteria sein, wahrscheinlich eine Kultur-Hybride
3) Aloe (evtl. perfoliata?)
4) Haworthia (evtl. cooperi?)
5) Echeveria
1) ???
2) Sollte eine Gasteria sein, wahrscheinlich eine Kultur-Hybride
3) Aloe (evtl. perfoliata?)
4) Haworthia (evtl. cooperi?)
5) Echeveria
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1054
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Unbekannte Pflanzengeschenke
Nr .1 ist eine Kalanchoe thyrsiflora - im Deutschen "Wüstenkohl" genannt ... wenn Du die Möglichkeit hast, stell sie im Sommer raus, dann färben sich die Ränder wunderschön rot (Vorsicht: Erst an die Sonne gewöhnen, auch Pflanzen bekommen Sonnenbrand!)
Die Echeverie KÖNNTE die 'Perle von Nürnberg' sein ... kann sein, daß die zwecks Lichtmangel nicht mehr ganz so dunkel ist ...
Die Echeverie KÖNNTE die 'Perle von Nürnberg' sein ... kann sein, daß die zwecks Lichtmangel nicht mehr ganz so dunkel ist ...
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6683
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Unbekannte Pflanzengeschenke
Meine Perle von Nürnberg hat eine andere Blattform...Rouge schrieb:Die Echeverie KÖNNTE die 'Perle von Nürnberg' sein ... kann sein, daß die zwecks Lichtmangel nicht mehr ganz so dunkel ist ...
Aber es gibt mehrere ähnliche Hybriden; vielleicht ist es eine von denen.
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1054
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Unbekannte Pflanzengeschenke
Rouge schrieb:Nr .1 ist eine Kalanchoe thyrsiflora - im Deutschen "Wüstenkohl" genannt ... wenn Du die Möglichkeit hast, stell sie im Sommer raus, dann färben sich die Ränder wunderschön rot (Vorsicht: Erst an die Sonne gewöhnen, auch Pflanzen bekommen Sonnenbrand!)
Die Echeverie KÖNNTE die 'Perle von Nürnberg' sein ... kann sein, daß die zwecks Lichtmangel nicht mehr ganz so dunkel ist ...
Danke für die Bestimmung. Eine Perle von Nürnberg ist es nicht. Die Pflanze hat überall eine puderartige Beschichtung, nur an den unteren Blättern fehlt sie stellenweise. Die Farbe ist ein heller pudriger Lilaton, wenn das hilft.
Cheese Cake- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : Crassula, Haworthia
Re: Unbekannte Pflanzengeschenke
Die Farbe kann sich nach Sonneneinstrahlung noch mächtig ändern und Lücken in der Bereifung können durch simple Fingertatscher entstehen. 

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28210
Lieblings-Gattungen : -
Re: Unbekannte Pflanzengeschenke
Bei der Aloe bin ich nicht ganz sicher, könnte aber Aloe juvenna sein ... vielleicht kommt ja plantsman noch vorbei, der kennt sich da noch besser aus ...
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6683
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Unbekannte Pflanzengeschenke
Moin,
Kalanchoe thyrsiflora ist auch nicht 100%ig sicher, denn es gibt noch die Schwesterart Kalanchoe luciae. Die beiden kann man nur anhand der Blüten unterscheiden. Da heisst es also warten.
Die zweite Pflanze sieht wie "Gasteraloe" beguinii aus, eine mutmassliche Hybride zwischen Aristaloe aristata und Gasteria carinata.
Die Aloe ist aus dem Aloe perfoliata - Aloe x delaetii-Dunstkreis, in diesem Zustand aber kaum zu bestimmen.
Die Echeveria ähnelt sehr stark Echeveria lilacina, ohne Blüten ist das aber auch nicht ganz sicher.
Kalanchoe thyrsiflora ist auch nicht 100%ig sicher, denn es gibt noch die Schwesterart Kalanchoe luciae. Die beiden kann man nur anhand der Blüten unterscheiden. Da heisst es also warten.
Die zweite Pflanze sieht wie "Gasteraloe" beguinii aus, eine mutmassliche Hybride zwischen Aristaloe aristata und Gasteria carinata.
Die Aloe ist aus dem Aloe perfoliata - Aloe x delaetii-Dunstkreis, in diesem Zustand aber kaum zu bestimmen.
Die Echeveria ähnelt sehr stark Echeveria lilacina, ohne Blüten ist das aber auch nicht ganz sicher.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2910
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Unbekannte Pflanzengeschenke
Danke, Stefan, auf Dich hatte ich gehofft 
Na, wenn die Kalanchoe der TE genauso "blühfreudig" ist, wie meine K. thyrsiflora, dann warten wir die nächsten 7 Jahre auf Blüten ... meine kindelt immer und immer und immer, aber blühen? Pustekuchen ...

Na, wenn die Kalanchoe der TE genauso "blühfreudig" ist, wie meine K. thyrsiflora, dann warten wir die nächsten 7 Jahre auf Blüten ... meine kindelt immer und immer und immer, aber blühen? Pustekuchen ...
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6683
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Unbekannte Pflanzengeschenke
plantsman schrieb:Moin,
Kalanchoe thyrsiflora ist auch nicht 100%ig sicher, denn es gibt noch die Schwesterart Kalanchoe luciae. Die beiden kann man nur anhand der Blüten unterscheiden. Da heisst es also warten.
Die zweite Pflanze sieht wie "Gasteraloe" beguinii aus, eine mutmassliche Hybride zwischen Aristaloe aristata und Gasteria carinata.
Die Aloe ist aus dem Aloe perfoliata - Aloe x delaetii-Dunstkreis, in diesem Zustand aber kaum zu bestimmen.
Die Echeveria ähnelt sehr stark Echeveria lilacina, ohne Blüten ist das aber auch nicht ganz sicher.
Die Echeveria wurde mir in anderen Foren auch als Echeveria lilacina bestätigt.
Sind die beiden Kalanchoe Arten nur über die Blüte zu unterscheiden? Bis jetzt hat sie keinerlei Anstalten gemacht, auch nur ansatzweise was in die Richtung zu produzieren.
Welcher Zustand ist bei der Aloe gemeint? Sie ist sehr gestreckt gewachsen, obwohl es ja auch Aloe Arten gibt, die generell so wachsen.
Cheese Cake- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : Crassula, Haworthia
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten