Copiapoa 2560-1
3 verfasser
Seite 1 von 1
Copiapoa 2560-1
Moin,
eigentlich wollte ich die folgende Pflanze als Copiapoa rupestris vorstellen, bin mir jetzt aber gar nicht mehr sicher, ob sie das wirklich ist. Für sachdienliche Hinweise wäre ich bzw. die "Gruson-Familie" sehr dankbar.
Leider ist die Pflanze aufgrund langjähriger zu warmer und feuchter Kultur nicht sehr typisch, sprich säulig, gewachsen. Es reicht mir deshalb auch, wenn begründete Zweifel an Copiapoa rupestris bestehen.
Also, Bestätigung, Neubestimmung oder Verneinung, ich nehm sie alle
.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
eigentlich wollte ich die folgende Pflanze als Copiapoa rupestris vorstellen, bin mir jetzt aber gar nicht mehr sicher, ob sie das wirklich ist. Für sachdienliche Hinweise wäre ich bzw. die "Gruson-Familie" sehr dankbar.
Leider ist die Pflanze aufgrund langjähriger zu warmer und feuchter Kultur nicht sehr typisch, sprich säulig, gewachsen. Es reicht mir deshalb auch, wenn begründete Zweifel an Copiapoa rupestris bestehen.
Also, Bestätigung, Neubestimmung oder Verneinung, ich nehm sie alle

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Copiapoa 2560-1
Guten Abend,
vorweg: ich bin wirklich neu bei den Copiapoen. Unter dem Namen Copiapoa humilis steht bei mir jedoch folgendes Pflänzchen (rechts im Bild), welches deinem in Farbe und Wuchsform ähnelt, aber bei den Warzen doch etwas abweicht. Vielleicht hilft es ja bei der Eingrenzung...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vorweg: ich bin wirklich neu bei den Copiapoen. Unter dem Namen Copiapoa humilis steht bei mir jedoch folgendes Pflänzchen (rechts im Bild), welches deinem in Farbe und Wuchsform ähnelt, aber bei den Warzen doch etwas abweicht. Vielleicht hilft es ja bei der Eingrenzung...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nimrod- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 181
Lieblings-Gattungen : Tribus Hylocereeae, Tribus Cacteae, N- und M-amerikanische Begleitflora
Re: Copiapoa 2560-1
Hallo Stefan,
wie ich finde, eine "sehr schwierige Geschichte"!
Das Aussehen von Pflanzen bei uns in Kultur hat oft mit dem Aussehen in der Natur wenig gemeinsam.
Ich weiß zwar nicht, ob es hilft, aber hier zwei Bilder von Wuchsorten in Chile:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Quebrada San Ramon / nördlich von Taltal
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
südlich von Taltal
Die Blüten können gelblich bis rötlich sein.
wie ich finde, eine "sehr schwierige Geschichte"!
Das Aussehen von Pflanzen bei uns in Kultur hat oft mit dem Aussehen in der Natur wenig gemeinsam.



Ich weiß zwar nicht, ob es hilft, aber hier zwei Bilder von Wuchsorten in Chile:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Quebrada San Ramon / nördlich von Taltal
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
südlich von Taltal
Die Blüten können gelblich bis rötlich sein.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4564
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten