Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Wer kann helfen ?

+3
Shamrock
Kaktusfreund81
Astronomer
7 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

Wer kann helfen ? Empty Wer kann helfen ?

Beitrag  Astronomer Sa 12 Jun 2021, 19:50

Hallo, liebe Kakteenfreunde !
Ein befreundeter Sammler hat mir diese Fotos geschickt.
Aber ich konnte die Art leider nicht bestimmen.
Ich würde gern eure Hilfe in Anspruch nehmen - vielen Dank im Voraus

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

danke
Astronomer
Astronomer
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 685
Lieblings-Gattungen : Mexikanische Kleingattungen u.a.

Nach oben Nach unten

Wer kann helfen ? Empty Re: Wer kann helfen ?

Beitrag  Kaktusfreund81 So 13 Jun 2021, 23:06

Moin Dieter,

dem Körper nach zu urteilen, könnte es Espostoa blossfeldiorum sein; aber die rosa Blüte passt nicht dazu! Vielleicht eine Hybride?
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2342
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Wer kann helfen ? Empty Re: Wer kann helfen ?

Beitrag  Shamrock Mo 14 Jun 2021, 01:05

Dann sollte die Blüte aber auch aus einem Cephalium erscheinen. Bei einer Hybride kann man nicht sicher sagen, dass das Cephalium mit vererbt wird, aber zumindest ein paar Härchen wären schon sehr wahrscheinlich. Wink

Hübsche Säule, aber ich hab keinen Schimmer. Da sieht man mal wieder wie wenig Ahnung man doch von Säulenkakteen hat. Aber die dicke Blütenröhre lässt eine Fledermausblüte vermuten. Hat sich die Blüte abends geöffnet und etwas seltsam gemüffelt?
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28824
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Wer kann helfen ? Empty Re: Wer kann helfen ?

Beitrag  JürgenKS Mo 14 Jun 2021, 09:04

Shamrock schrieb:

Hübsche Säule, aber ich hab keinen Schimmer.

Hallo,

könnte es eine Pflanze aus dem Dunstkreis von Cleistocactus sein? Die Blütenform spräche dafür.
JürgenKS
JürgenKS
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 420
Lieblings-Gattungen : alle Gattungen

Nach oben Nach unten

Wer kann helfen ? Empty Re: Wer kann helfen ?

Beitrag  Shamrock Mo 14 Jun 2021, 10:06

Cleistos haben meist zygomorphe Kolibriblüten und sind dünntriebiger. Die gezeigte Blüte ist radiär und wird wahrscheinlich von Fledermäusen bestäubt. Dafür spricht auch der weit aus der Blüte ragende Griffel.
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28824
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Wer kann helfen ? Empty Re: Wer kann helfen ?

Beitrag  Astronomer Mo 14 Jun 2021, 10:17

Danke für die Rückmeldungen, Freunde ! danke

Hier mal die Reaktion von meinem Kakteenfreund:
Hallo Dieter, ich denke auch das diese Pflanze eine Naturhybride zwischen einem Haageocereus und einem Thrixanthocereus ist. Haude hat den Samen für seine Pflanzen immer von Sammlern bekommen, vielleicht diesen von Knice, der nur Thri.spec geschrieben hat.
Die Blüte öffnet ca. 17.00 Uhr, das Foto ist von 17:29. Geruch kann ich nicht sagen, komme da nicht so richtig ran, etwas hoch und bis dorthin auch etwas stachlig. Morgens war die Blüte schon verwelkt.   LG Thomas
Astronomer
Astronomer
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 685
Lieblings-Gattungen : Mexikanische Kleingattungen u.a.

Nach oben Nach unten

Wer kann helfen ? Empty Re: Wer kann helfen ?

Beitrag  Cristatahunter Mo 14 Jun 2021, 12:18

Shamrock schrieb:Cleistos haben meist zygomorphe Kolibriblüten und sind dünntriebiger. Die gezeigte Blüte ist radiär und wird wahrscheinlich von Fledermäusen bestäubt. Dafür spricht auch der weit aus der Blüte ragende Griffel.

Ist diese Blüte wirklich radiär? Schauen wir doch nochmal hin. Eine Radiärblüte ist in 4 Seiten spiegelgleich. Diese Blüte ist aber nur in einer senkrechten Achse spiegelgleich.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22481
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Wer kann helfen ? Empty Re: Wer kann helfen ?

Beitrag  Shamrock Mo 14 Jun 2021, 12:59

Ich würde sagen das ist nur der Eindruck, weil die Blüte noch nicht voll geöffnet ist.
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28824
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Wer kann helfen ? Empty Re: Wer kann helfen ?

Beitrag  Spinifex Mo 14 Jun 2021, 23:27

Die möglichen Argumente dafür sind ja schon gefallen - andeutungsweise zygomorphe Blüte und kein Cephalium - daher möchte ich noch den Vorschlag Weberbauerocereus in den Raum werfen. Welche Art konkret, dazu habe ich allerdings auch keine Idee.
Spinifex
Spinifex
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 77
Lieblings-Gattungen : Copiapoa, Feros, Denmoza, Puya u.v.a.

Nach oben Nach unten

Wer kann helfen ? Empty Bestimmung

Beitrag  hl.kelsch Di 15 Jun 2021, 08:34

Hallo zusammen,

also ich würde zustimmen, dass es eine Hybride sein muss, da die Einflüsse von Thrixanthocereus blossfeldiorum auf Grund der Bestachelung sehr eindeutig sind. Eine Kreuzung mit Haageocereus oder Weberbauerocereus, evtl sogar mit Neobinghamia scheint wahrscheinlich auf Grund der für diese Gattungen typischen Haarbüschel, welche aus den blühfähigen Areolen erscheinen. Eher seltsam ist, dass es in näherer Nachbarschaft am Standort keine dieser Pflanzen bei Thrixanthocereus gibt, zumindest meines Wissens. Da die Samen von Knize stammen und ich dort wiederholt zu Gast war, könnte ich mir auch vorstellen, dass die Samen aus seinem Kakteengarten stammen, wo viele dieser Pflanzen nebeneinander stehen und sich so kreuzen können. Sind aber leider alles nur Mutmaßungen....
Falls jedoch von dieser Pflanze jemals ein Steckling abfallen sollte oder Samen, wäre ich sehr interessiert, da ich genau diese Pflanzen sammle,
vielen Dank und viele Grüße
Holger
hl.kelsch
hl.kelsch
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 66
Lieblings-Gattungen : Säulen

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten