Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter

4 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter Empty Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter

Beitrag  Schimmelreiterin Di 15 Jun 2021, 00:01

Hallo in die Runde,

ich habe am WE neue Pflegepflanzen (gehören einem Freund, der sich aktuell nicht kümmern kann) bekommen und würde mich freuen, wenn Ihr mir bei der Bestimmung helfen würdet.


Nummer 1
Kann das eine Mammillaria duoformis sein?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Nummer 2
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Nummer 3
Eventuell Mammillaria bombycina?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Nummer 4
Welcher Fero? Es gibt ja offenbar mehrere mit solchen "Haken".
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Nummer 5
Euphorbia spectabilis/Monadium spectabile?
Normalerweise hat die Pflanze lange, grüne, glatte Blätter. Diese hier wurde leider sehr vernachlässigt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Nummer 6
Parodia?? Leider standen die Pflanzen lange ohne genug Licht. Sie sollen erstmal in ein passendes Substrat und dann mal sehen, wie sie sich entwickeln.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schimmelreiterin
Schimmelreiterin
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 89
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Crassula; Notocactus

Nach oben Nach unten

Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter Empty Re: Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter

Beitrag  jupp999 Di 15 Jun 2021, 00:05

Hallo "Reiterin",

Nr. 4 wird ein Feroc. wislizeni sein.
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4562
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter Empty Re: Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter

Beitrag  Schimmelreiterin Di 15 Jun 2021, 00:14

jupp999 schrieb:Hallo "Reiterin",

Nr. 4 wird ein Feroc. wislizeni sein.

Danke! Ich hätte geraten, dass es Ferocactus townsendianus ist. Hab mich an dieser Seite orientiert:https://www.cactus-art.biz/schede/FEROCACTUS/Ferocactus_peninsulae/Ferocactus_peninsulae_towsendianus/ferocactus_peninsulae_v_towsendianus.htm
Ich finde es schwierig, die zu unterscheiden.
Schimmelreiterin
Schimmelreiterin
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 89
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Crassula; Notocactus

Nach oben Nach unten

Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter Empty Re: Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter

Beitrag  jupp999 Di 15 Jun 2021, 10:21

Hallo Schimmelreiterin,

ja, das ist bei diesen Feros auch nicht ganz einfach, vor allem bei jungen Pflanzen nicht.

Anbei - man sollte auch nicht immer alles glauben, was man im "Netzt" findet. Unter dem von dir "genannten" Link kann ich eigentlich keinen typischen Feroc. townsendianus sehen. Die Bilder der drei Jungpflanzen zeigen meiner Meinung nach alle Feroc. herrerae und die großen scheinen mir eher Feroc. peninsuale zu sein.
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4562
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter Empty Re: Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter

Beitrag  Schimmelreiterin Di 15 Jun 2021, 11:11

jupp999 schrieb:Hallo Schimmelreiterin,

ja, das ist bei diesen Feros auch nicht ganz einfach, vor allem bei jungen Pflanzen nicht.

Anbei - man sollte auch nicht immer alles glauben, was man im "Netzt" findet. Unter dem von dir "genannten" Link kann ich eigentlich keinen typischen Feroc. townsendianus sehen. Die Bilder der drei Jungpflanzen zeigen meiner Meinung nach alle Feroc. herrerae und die großen scheinen mir eher Feroc. peninsuale zu sein.

Hallo Manfred,

danke für die Rückmeldung. Dann bekommt er jetzt sein Schildchen. Kannst Du denn Referenzseiten empfehlen? Wenn man sich nicht auskennt, kann man ja erst nur über Fotovergleiche gehen. Ich hab mir auch ein Bestimmungsbuch angeschafft, aber auch mit Beschreibung der Pflanzen bleibt es schwierig. Ich schaue auch immer hier im Lexikon, aber da sind auch nicht immer alle Arten zu finden. Und wennman nicht mal weiß, bei welcher Gattung man suchen muss, wird es schwierig. Bezüglich der Mammillarien hab ich auch schon hier alles durchgeschaut und finde nicht wirklich das Passende. Die Pflanzen sind ja auch nicht gerade in gutem Zustand, daher sind sie teils wohl auch etwas abweichend.
Schimmelreiterin
Schimmelreiterin
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 89
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Crassula; Notocactus

Nach oben Nach unten

Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter Empty Re: Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter

Beitrag  Shamrock Di 15 Jun 2021, 11:46

bombycina sollte auch hinhauen, aber in dem Zustand sind die arttypischen Merkmale halt auch nicht immer so typisch...  Crying or Very sad
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter Empty Re: Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter

Beitrag  Schimmelreiterin Di 15 Jun 2021, 12:22

Shamrock schrieb:bombycina sollte auch hinhauen, aber in dem Zustand sind die arttypischen Merkmale halt auch nicht immer so typisch...  Crying or Very sad

Hallo,
ich werde die meisten bis zur Winterruhe hier haben. Eventuell holen sie noch ein bisschen auf. Bevor ich sie abgebe, werde ich auf jeden Fall nochmal Bilder machen. Die eine oder andere Pflanze darf ich vielleicht behalten. :-)
Schimmelreiterin
Schimmelreiterin
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 89
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Crassula; Notocactus

Nach oben Nach unten

Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter Empty Re: Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter

Beitrag  Shamrock Di 15 Jun 2021, 12:37

Bei richtiger Überwinterung werden zumindest die Mammillarien nächstes Jahr blühen und Blüten bleiben trotz Kulturmassaker arttypisch.
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter Empty Re: Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter

Beitrag  Kaktusfreund81 Di 15 Jun 2021, 12:49

Schimmelreiterin schrieb:Nummer 6
Parodia?? Leider standen die Pflanzen lange ohne genug Licht. Sie sollen erstmal in ein passendes Substrat und dann mal sehen, wie sie sich entwickeln.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein lieber Herr Gesangsverein! Die taugen eigentlich nur noch zu Weihnachten als Zipfelmützen... Wink In dem Zustand ist eine genaue Bestimmung unmöglich.

Also wenn Du mich fragst, würde ich die beiden hinteren, mit einer desinfizierten Klinge köpfen und neu austreiben lassen. Denn selbst wenn sich oben an den Spitzen wieder "gesunde" Köpfe bilden, wären diese dann Zeit ihres Lebens auf unsicheren Beinen.
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2333
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter Empty Re: Neue Pfleglinge: Mammillarien, Euphorbia, Ferocactus und ein Unbekannter

Beitrag  Schimmelreiterin Di 15 Jun 2021, 13:03

Kaktusfreund81 schrieb:
Schimmelreiterin schrieb:Nummer 6
Parodia?? Leider standen die Pflanzen lange ohne genug Licht. Sie sollen erstmal in ein passendes Substrat und dann mal sehen, wie sie sich entwickeln.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein lieber Herr Gesangsverein! Die taugen eigentlich nur noch zu Weihnachten als Zipfelmützen... Wink In dem Zustand ist eine genaue Bestimmung unmöglich.

Also wenn Du mich fragst, würde ich die beiden hinteren, mit einer desinfizierten Klinge köpfen und neu austreiben lassen. Denn selbst wenn sich oben an den Spitzen wieder "gesunde" Köpfe bilden, wären diese dann Zeit ihres Lebens auf unsicheren Beinen.

Das hatte ich schon vorgeschlagen, aber der Besitzer sträubt sich noch, hat Sorge, dass sie dann eingehen. Ich hab nun vorgeschlagen, zu schauen, ob sch neue "Kugeln" oben bilden, dann zu köpfen, die neuen Spitzen dann zu bewurzeln und zu hoffen, dass alten Sümpfe neu austreiben. Oder lieber den Besitzer überzeugen, sie direkt abzusäbeln? Mir würde schon reichen, wenn ich zumindest einen Anhaltspunkt hätte, was es für eine Sorte könnte, damit sie das richtige Substrat bekommen. Es muss ja nicht die genaue Art sein. Ansonsten würde ich sie einfach ein Gemisch aus Haage Standarderde, Kieselgur und Vulcatec premium setzen.
Schimmelreiterin
Schimmelreiterin
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 89
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Crassula; Notocactus

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten