Agavengewächse
5 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Yucca & Andere :: Agaven
Seite 1 von 1
Agavengewächse
Hallo zusammen
Heute bestaunte ich im Alpinenhaus des Botanischen Gartens St. Gallen/Schweiz eine üppig mit Knöpfen behangene Pflanze, die teils auch schon geöffnete Blüten hat. Beschorneria bracteata heisst es auf der Tafel daneben, aber nachdem ich das gegoogelt habe, glaube ich, dass das nicht stimmt - steht doch überall im Netz, die Sorte bracteata weise in den Blüten die Farbe rot auf.
Nun ist die Blüte wunderschön, aber rot ist sie gar nirgends.
Kann mir jemand sagen, wie diese Sorte wirklich heisst? Das wäre super.
Danke zum Voraus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüsse
Bea
Heute bestaunte ich im Alpinenhaus des Botanischen Gartens St. Gallen/Schweiz eine üppig mit Knöpfen behangene Pflanze, die teils auch schon geöffnete Blüten hat. Beschorneria bracteata heisst es auf der Tafel daneben, aber nachdem ich das gegoogelt habe, glaube ich, dass das nicht stimmt - steht doch überall im Netz, die Sorte bracteata weise in den Blüten die Farbe rot auf.
Nun ist die Blüte wunderschön, aber rot ist sie gar nirgends.
Kann mir jemand sagen, wie diese Sorte wirklich heisst? Das wäre super.
Danke zum Voraus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüsse
Bea
Zuletzt von TobyasQ am So 13 März 2022, 17:10 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Beatrice1967- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : ich mag alle
Re: Agavengewächse
Hallo Bea
hochinteressant. So etwas habe ich noch nie gesehen. Ist das eine Pflanze im Gewächshaus ohne Heizung?
Sehr hübsch.
hochinteressant. So etwas habe ich noch nie gesehen. Ist das eine Pflanze im Gewächshaus ohne Heizung?
Sehr hübsch.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Agavengewächse
Lieber Stefan
Schön, Dich zu lesen. Hoffe, es geht Dir gut und Deine Kakteen gedeihen trotz diesem trüben, fast novermberartigen Wetter, das wir den fast ganzen Mai in der Ostschweiz hatten. Ja, das ist ein Haus ohne aktive Beheizung - das erste Haus gleich bei den Palmen, wenn Du am oberen Eingang in den Garten gehst. Der untere Eingang ist jener mit dem Mammutbaum. Wenn Du morgen gehst oder in den nächsten Tagen sind wohl jeden Tag mehr Blüten offen.
Liebe Grüsse
Bea
PS: Es hat in diesem Alpinenhaus übrigens auch Kakteen und eine Puya coerulea fängt ganz frisch an, ihre Knöpfe zu öffnen. Es war heute erst einer offen - dunkelblaue Blüten, sieht man auch nicht alle Tage[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schön, Dich zu lesen. Hoffe, es geht Dir gut und Deine Kakteen gedeihen trotz diesem trüben, fast novermberartigen Wetter, das wir den fast ganzen Mai in der Ostschweiz hatten. Ja, das ist ein Haus ohne aktive Beheizung - das erste Haus gleich bei den Palmen, wenn Du am oberen Eingang in den Garten gehst. Der untere Eingang ist jener mit dem Mammutbaum. Wenn Du morgen gehst oder in den nächsten Tagen sind wohl jeden Tag mehr Blüten offen.
Liebe Grüsse
Bea
PS: Es hat in diesem Alpinenhaus übrigens auch Kakteen und eine Puya coerulea fängt ganz frisch an, ihre Knöpfe zu öffnen. Es war heute erst einer offen - dunkelblaue Blüten, sieht man auch nicht alle Tage[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beatrice1967- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : ich mag alle
Re: Agavengewächse
Beatrice1967 schrieb:Beschorneria bracteata heisst es auf der Tafel daneben, ...
Kann mir jemand sagen, wie diese Sorte wirklich heisst? Das wäre super
B. bracteata ist ein Synonym und zählt jetzt zu B.yuccoides mit den Unterarten B. yuccoides ssp. yuccoides und B. yuccoides ssp. dekosteriana.
Es sind Arten, bei Züchtungen gibt es Sorten.
Zuletzt von TobyasQ am So 13 März 2022, 17:08 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3563
Lieblings-Gattungen : .
Re: Agavengewächse
Moin Beatrice,
unter Beschorneria wirst Du hier auch nichts finden, denn es handelt sich um eine Furcraea. Typisch sind die in der unteren Hälfte verbreiterten Staubfäden.
Ohne weitere Fotos, vor allem der Blätter und ein paar Maße wird es nicht möglich sein, die Art zu bestimmen. Da reicht eine Blüte alleine leider nicht aus.
unter Beschorneria wirst Du hier auch nichts finden, denn es handelt sich um eine Furcraea. Typisch sind die in der unteren Hälfte verbreiterten Staubfäden.
Ohne weitere Fotos, vor allem der Blätter und ein paar Maße wird es nicht möglich sein, die Art zu bestimmen. Da reicht eine Blüte alleine leider nicht aus.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2305
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Agavengewächse
Hallo zusammen
Heute kam die Antwort aus dem BoGa St. Gallen - Plantsman - Du liegst ganz richtig [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gemäss dem Leiter des Bot. Gartens in St. Gallen ist die Pflanze mit Beschorneria tatsächlich falsch angeschrieben.
Er hat sie nachbestimmt - und es ist eine Furcraea foetida
Sie ist aktuell sehr reich behangen mit offenen Blüten und teils auch schon verblühten. Wer sie noch sehen will, muss wohl etwas pressieren
Liebe Grüsse an alle, die mit geantwortet haben
@TobyasQ: Wie dämlich von mir, von Sorten zu schreiben. War wohl der berühmte zu schnelle Finger oder ein Fehlerteufel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Am 6. Juni 2021 - also kommenden Sonntag wird im BoGA St. Gallen das Gartenfest gefeiert
Heute kam die Antwort aus dem BoGa St. Gallen - Plantsman - Du liegst ganz richtig [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gemäss dem Leiter des Bot. Gartens in St. Gallen ist die Pflanze mit Beschorneria tatsächlich falsch angeschrieben.
Er hat sie nachbestimmt - und es ist eine Furcraea foetida
Sie ist aktuell sehr reich behangen mit offenen Blüten und teils auch schon verblühten. Wer sie noch sehen will, muss wohl etwas pressieren
Liebe Grüsse an alle, die mit geantwortet haben
@TobyasQ: Wie dämlich von mir, von Sorten zu schreiben. War wohl der berühmte zu schnelle Finger oder ein Fehlerteufel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Am 6. Juni 2021 - also kommenden Sonntag wird im BoGA St. Gallen das Gartenfest gefeiert
Beatrice1967- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : ich mag alle
Re: Agavengewächse
Heute habe ich die schöne Pflanze nochmals besucht und Euch noch ein paar Bilder mitgebracht - wer sie noch blühend erwischen will, muss sich glaub etwas beeilen - sie trägt sehr viele Blüten und recht viele sind auch schon verblüht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüsse
Bea
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüsse
Bea
Beatrice1967- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : ich mag alle
Agavengewächse
Hallo zusammen.
Da meine Hesperaloe parviflora gerade eine Knospe schiebt und die Zeit bis zum Erblühen mir zu lang wird, habe ich mal allgemein geschaut,
was es noch für Agavengewächse gibt, die sich als frosthart erweisen könnten. Damit meine ich nicht Yucca und Agaven.
Mich würde interessieren, ob jemand Erfahrungen oder zumindest Info hat über:
Prochnyanthes
Polianthes
Beschornia
Furcraea
Davon gibt es eine unüberschaubare Menge an Arten. Mir haben die tollen Blüten gut gefallen.
Aber da sie (falls irgendwo erhältlich) bei mir draußen wachsen müssten, sollten sie schon etwas aushalten.
Da Einige bis auf 3000m wachsen, könnten ja ein paar dabei sein.
Da meine Hesperaloe parviflora gerade eine Knospe schiebt und die Zeit bis zum Erblühen mir zu lang wird, habe ich mal allgemein geschaut,
was es noch für Agavengewächse gibt, die sich als frosthart erweisen könnten. Damit meine ich nicht Yucca und Agaven.
Mich würde interessieren, ob jemand Erfahrungen oder zumindest Info hat über:
Prochnyanthes
Polianthes
Beschornia
Furcraea
Davon gibt es eine unüberschaubare Menge an Arten. Mir haben die tollen Blüten gut gefallen.
Aber da sie (falls irgendwo erhältlich) bei mir draußen wachsen müssten, sollten sie schon etwas aushalten.
Da Einige bis auf 3000m wachsen, könnten ja ein paar dabei sein.
hibiscus2- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 242
Lieblings-Gattungen : Alles, was nach draußen kann
Kakteenforum :: Fotoecke :: Yucca & Andere :: Agaven
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten