Welche Lithops sind das?
4 verfasser
Seite 1 von 1
Welche Lithops sind das?
Hallo,
ich bin Neuling auf diesem Gebiet und leider war die Anschaffung der Lithops eher spontan
und ich habe erst im Nachhinein herausgefunden, dass die Pflege nicht ganz unkompliziert zu sein scheint. :-/
Stündlich lerne ich dazu und möchte meinen neuen Pfleglingen alles bieten, was sie brauchen.
Ich hoffe, ihr helft mir bei der Bestimmung, zwei Sorten habe ich herausgefunden (so glaube ich ) - bei allen anderen habe ich Vermutungen, aber viele sehen sich (für mich als Laien) recht ähnlich.
8. L. karasmontana mickbergis „red top“ lateritia
9. L. julii „fullergreen“
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielen Dank vorab
ich bin Neuling auf diesem Gebiet und leider war die Anschaffung der Lithops eher spontan

und ich habe erst im Nachhinein herausgefunden, dass die Pflege nicht ganz unkompliziert zu sein scheint. :-/
Stündlich lerne ich dazu und möchte meinen neuen Pfleglingen alles bieten, was sie brauchen.

Ich hoffe, ihr helft mir bei der Bestimmung, zwei Sorten habe ich herausgefunden (so glaube ich ) - bei allen anderen habe ich Vermutungen, aber viele sehen sich (für mich als Laien) recht ähnlich.
8. L. karasmontana mickbergis „red top“ lateritia
9. L. julii „fullergreen“
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielen Dank vorab

Skadi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Lieblings-Gattungen : Lithops
Re: Welche Lithops sind das?
2 - L. aucampiae
7 - L. hookeri
7 - L. hookeri
Gast,- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1401
Re: Welche Lithops sind das?
Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum!
Was war denn deine Bezugsquelle? Bei irgendwelchen Großhändlern, Baumärkten usw. legt man sicher keinen Wert auf Artenreinheit, dann könnten´s auch wilde Hybriden sein und ein Fachhändler liefert eigentlich die Namen mit...
Viel Freude und vor allem viel Erfolg mit deinen neuen Lieblingen! - Shamrock (aka Matthias)
Was war denn deine Bezugsquelle? Bei irgendwelchen Großhändlern, Baumärkten usw. legt man sicher keinen Wert auf Artenreinheit, dann könnten´s auch wilde Hybriden sein und ein Fachhändler liefert eigentlich die Namen mit...
Viel Freude und vor allem viel Erfolg mit deinen neuen Lieblingen! - Shamrock (aka Matthias)
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -
Re: Welche Lithops sind das?
Danke, Dornenwolf.
@Shamrock
und auch Dankeschön für die nette Begrüßung.
Ich habe die Lithops als Mix (5 Stück) von Sunnyplants Online gekauft. Von der Seite habe ich auch Nr 8 und 9 zugeordnet, da diese beiden dort auch unter dem wissenschaftlichen Namen angeboten werden. Die anderen habe ich versucht, mit Hilfe von Bilderdatenbanken zuzuordnen, aber ich bin halt absolut Neuling.
Immerhin wurden die Pflanzen ohne Substrat geliefert, aber auch auf gutes Substrat warte ich noch, da das mitbestellte Lithops-Substrat nach meiner Recherche nicht gut zu sein scheint (sehr grober Bims, ich glaube Torf ist auch enthalten ,..) . Seufz.
Sehr holpriger Start, ab jetzt nur noch Fachgärtnerei :-/
@Shamrock
und auch Dankeschön für die nette Begrüßung.
Ich habe die Lithops als Mix (5 Stück) von Sunnyplants Online gekauft. Von der Seite habe ich auch Nr 8 und 9 zugeordnet, da diese beiden dort auch unter dem wissenschaftlichen Namen angeboten werden. Die anderen habe ich versucht, mit Hilfe von Bilderdatenbanken zuzuordnen, aber ich bin halt absolut Neuling.
Immerhin wurden die Pflanzen ohne Substrat geliefert, aber auch auf gutes Substrat warte ich noch, da das mitbestellte Lithops-Substrat nach meiner Recherche nicht gut zu sein scheint (sehr grober Bims, ich glaube Torf ist auch enthalten ,..) . Seufz.
Sehr holpriger Start, ab jetzt nur noch Fachgärtnerei :-/
Skadi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Lieblings-Gattungen : Lithops
Re: Welche Lithops sind das?
Ich hatte parallel noch Sunnyplants angeschrieben und habe folgende Antwort erhalten.
1. Lithops dorothea
2. Lithops aucampiae
3. Lithops bromfieldii
4. Lithops bromfieldii
5. Lithops fulviceps
6. Lithops hookeri susannae
7. Lithops aucampiae
8. Lithops karasmontana mickbergensis Red Top
9. Lithops julii Fullergreen
10. Lithops pseudotruncatella
Parallel hatte ich auch mit hilfe von Fotodatenbanken und einem Buch Recherche betrieben und freue mich, dass ich
1, 5 und 10 korrekt bestimmt habe
1. Lithops dorothea
2. Lithops aucampiae
3. Lithops bromfieldii
4. Lithops bromfieldii
5. Lithops fulviceps
6. Lithops hookeri susannae
7. Lithops aucampiae
8. Lithops karasmontana mickbergensis Red Top
9. Lithops julii Fullergreen
10. Lithops pseudotruncatella
Parallel hatte ich auch mit hilfe von Fotodatenbanken und einem Buch Recherche betrieben und freue mich, dass ich
1, 5 und 10 korrekt bestimmt habe

Skadi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Lieblings-Gattungen : Lithops
Re: Welche Lithops sind das?
Moin Skadi,
da hast Du Dir ja gleich beim ersten Steinekauf eine ordentliche Sammlung zugelegt, sehr schön.
Und wenn Du die jetzt auch noch in ordentliches Substrat setzt, dann kann schon nicht mehr viel schiefgehen.
Möglichst viel Licht, frische Luft und ab und an relativ tüchtig gießen. Lithöpse mögen es gerne, wenn sie relativ selten relativ viel Wasser bekommen. Selten heißt in dem Falle ruhig alle ein bis zwei Wochen. Und dann kannst Du den ganzen Topf unter Wasser tauchen. Anschließend sollte alles überschüssige Wasser ablaufen und der Topf in Ruhe wieder abtrocknen können. Das ganze klappt natürlich nur, wenn Du ein recht durchlässiges Pflanzsubstrat verwendest und KEINEN Untersetzer oder Übertopf.
Und vor dem Winter brauchst Du gar keine Angst zu haben. Die Steine gießt Du ab Spätherbst (man sagt auch nach der Blüte) nicht mehr, so dass sie in dem Sinne vorbereitet in den Winter gehen können. Und in der Winterzeit stellst Du sie auf ein sehr helles Fensterbrett in einem recht kühlen Zimmer. Ich habe welche im Winter bei uns im Schlafzimmer am Fenster stehen. Das Zimmer wird nicht geheizt und wir schlafen bei offenem Fenster...
Während dieser Ruhezeit vergisst Du die Steine am besten - sie brauchen in der Zeit nichts.
Im späteren Frühjahr holst Du sie wieder an ihren sommerlichen Stellplatz und gießt zunächst noch nicht. Die Körperchen haben über Winter und im Frühjahr deutlich an Druck verloren und Falten bekommen - trotzdem nicht gießen!
Erst wenn die alten, total vertrockneten Blätter aufplatzen und man diese wie lose Papierfetzen wegnehmen kann, dann fängt so langsam das Gießen wieder an. Du wirst sehen, dass das neue Blattpaar oder (wenn sich Dein Steinchen geteilt hat) die kleine Blattgruppe deutlich kleiner ist als das alte Blattpaar. Das macht nichts, denn das wächst im Laufe der Vegetationszeit wieder zu altem "Leibesumfang".
So, das wärs fürs Erste.
Viel Spaß und viel Erfolg!
Gruß Henning
da hast Du Dir ja gleich beim ersten Steinekauf eine ordentliche Sammlung zugelegt, sehr schön.
Und wenn Du die jetzt auch noch in ordentliches Substrat setzt, dann kann schon nicht mehr viel schiefgehen.
Möglichst viel Licht, frische Luft und ab und an relativ tüchtig gießen. Lithöpse mögen es gerne, wenn sie relativ selten relativ viel Wasser bekommen. Selten heißt in dem Falle ruhig alle ein bis zwei Wochen. Und dann kannst Du den ganzen Topf unter Wasser tauchen. Anschließend sollte alles überschüssige Wasser ablaufen und der Topf in Ruhe wieder abtrocknen können. Das ganze klappt natürlich nur, wenn Du ein recht durchlässiges Pflanzsubstrat verwendest und KEINEN Untersetzer oder Übertopf.
Und vor dem Winter brauchst Du gar keine Angst zu haben. Die Steine gießt Du ab Spätherbst (man sagt auch nach der Blüte) nicht mehr, so dass sie in dem Sinne vorbereitet in den Winter gehen können. Und in der Winterzeit stellst Du sie auf ein sehr helles Fensterbrett in einem recht kühlen Zimmer. Ich habe welche im Winter bei uns im Schlafzimmer am Fenster stehen. Das Zimmer wird nicht geheizt und wir schlafen bei offenem Fenster...
Während dieser Ruhezeit vergisst Du die Steine am besten - sie brauchen in der Zeit nichts.
Im späteren Frühjahr holst Du sie wieder an ihren sommerlichen Stellplatz und gießt zunächst noch nicht. Die Körperchen haben über Winter und im Frühjahr deutlich an Druck verloren und Falten bekommen - trotzdem nicht gießen!
Erst wenn die alten, total vertrockneten Blätter aufplatzen und man diese wie lose Papierfetzen wegnehmen kann, dann fängt so langsam das Gießen wieder an. Du wirst sehen, dass das neue Blattpaar oder (wenn sich Dein Steinchen geteilt hat) die kleine Blattgruppe deutlich kleiner ist als das alte Blattpaar. Das macht nichts, denn das wächst im Laufe der Vegetationszeit wieder zu altem "Leibesumfang".
So, das wärs fürs Erste.
Viel Spaß und viel Erfolg!
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Welche Lithops sind das?
Hallo Henning,
auch an dich vielen Dank für deine Antwort
Ich habe heute begonnen, die Lithops in 7x7cm Töpfe umzusiedeln, mit Vukatec Kakteenerde premium. Das ist rein mineralisch und sehr schön durchlässig. Habe bislang nur die etwas schrumpeligen Exemplare leicht gegossen, beim Rest warte ich, bis sie wieder ein bisschen schrumpeln. Bis auf 2 Stück sind alle dick und prall.
Hoffentlich ist die Frage nicht zu blöd, aber: wenn ich 2 Lithops in einem Topf habe und einer schrumpelt und der andere nicht.. Wie gieße ich dann? Nur den Durstigen vorsichtig mit Pipette?
Übertöpfe werde ich bei den neuen Töpfen nicht mehr verwenden.
Noch mag ich gar nicht über den Winter nachdenken, aber was du schreibst klingt machbar- ein ungeheiztes Zimmer mit großem Süd-Fenster, welches oft auf Kipp steht, ist vorhanden.
Ich bin ganz verliebt in die kleinen dicken Steinchen und möchte alles richtig machen.
Danke und Grüße
Ramona
auch an dich vielen Dank für deine Antwort

Ich habe heute begonnen, die Lithops in 7x7cm Töpfe umzusiedeln, mit Vukatec Kakteenerde premium. Das ist rein mineralisch und sehr schön durchlässig. Habe bislang nur die etwas schrumpeligen Exemplare leicht gegossen, beim Rest warte ich, bis sie wieder ein bisschen schrumpeln. Bis auf 2 Stück sind alle dick und prall.
Hoffentlich ist die Frage nicht zu blöd, aber: wenn ich 2 Lithops in einem Topf habe und einer schrumpelt und der andere nicht.. Wie gieße ich dann? Nur den Durstigen vorsichtig mit Pipette?

Noch mag ich gar nicht über den Winter nachdenken, aber was du schreibst klingt machbar- ein ungeheiztes Zimmer mit großem Süd-Fenster, welches oft auf Kipp steht, ist vorhanden.

Ich bin ganz verliebt in die kleinen dicken Steinchen und möchte alles richtig machen.
Danke und Grüße
Ramona
Skadi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Lieblings-Gattungen : Lithops
Re: Welche Lithops sind das?
Im Habitat wartet die Natur auch nicht, bis alle schrumpeln oder verteilt Wassergaben in homöopathischen Dosen.
Im Prinzip alles easy: Im Sommer kräftig Wasser, wenn geschrumpelt wird und im Winter kalt und ignorieren.
Nur keine Kunst daraus machen! Das hilft weder deinen Steinchen, noch dir selbst.
Übrigens: Herzlich Willkommen hier und noch viel Freude - Shamrock (aka Matthias)
Im Prinzip alles easy: Im Sommer kräftig Wasser, wenn geschrumpelt wird und im Winter kalt und ignorieren.
Nur keine Kunst daraus machen! Das hilft weder deinen Steinchen, noch dir selbst.

Übrigens: Herzlich Willkommen hier und noch viel Freude - Shamrock (aka Matthias)
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -
Re: Welche Lithops sind das?
Moin Ramona,
wenn Du Deine Steinchen erst frisch eingetopft hast, wartest Du ohnehin noch ein Weilchen mit dem ersten Gießen. So nach einer Woche oder auch zwei kannst Du gießen. Aber nicht gleich nach dem Eintopfen, weil das Substrat ja so trocken wirkt. Und ob der eine Stein zwischenzeitlich etwas schrumpeliger als der andere ist, ist auch nicht schlimm. Wichtiger ist, dass so ein Steinchen nicht gammelt und matschig wird.
Die Pipette packst Du insgesamt besser weit weg von den Lithops - wie schon gesagt, wenn dann richtig nass machen, klatschnass! Und dann wieder trocknen lassen. Durch und durch trocknen lassen. Und wenn man sich noch nicht sicher ist, ob das Substrat auch wirklich schon trocken ist, dann wartet man lieber noch ein paar Tage länger.
Es macht den Steinen tatsächlich nichts aus, wenn sie auch über Wochen mal kein Wasser bekommen. Da kann die Sonne noch so scheinen.
Ach so, ehe ichs vergesse: egal wie verliebt Du in die Steinchen bist und egal, ob Du alles richtig gemacht hast, es wird Dir mit Sicherheit auch mal einer Deiner Lieblinge "aus heiterem Himmel " weggammeln, einfach so. Das kommt vor, auch bei Leuten, die schon ewig Lithöpse pflegen. Lass Dich von solchen Verlusten nicht entmutigen!
Viel Spaß.
Gruß Henning
wenn Du Deine Steinchen erst frisch eingetopft hast, wartest Du ohnehin noch ein Weilchen mit dem ersten Gießen. So nach einer Woche oder auch zwei kannst Du gießen. Aber nicht gleich nach dem Eintopfen, weil das Substrat ja so trocken wirkt. Und ob der eine Stein zwischenzeitlich etwas schrumpeliger als der andere ist, ist auch nicht schlimm. Wichtiger ist, dass so ein Steinchen nicht gammelt und matschig wird.
Die Pipette packst Du insgesamt besser weit weg von den Lithops - wie schon gesagt, wenn dann richtig nass machen, klatschnass! Und dann wieder trocknen lassen. Durch und durch trocknen lassen. Und wenn man sich noch nicht sicher ist, ob das Substrat auch wirklich schon trocken ist, dann wartet man lieber noch ein paar Tage länger.
Es macht den Steinen tatsächlich nichts aus, wenn sie auch über Wochen mal kein Wasser bekommen. Da kann die Sonne noch so scheinen.

Ach so, ehe ichs vergesse: egal wie verliebt Du in die Steinchen bist und egal, ob Du alles richtig gemacht hast, es wird Dir mit Sicherheit auch mal einer Deiner Lieblinge "aus heiterem Himmel " weggammeln, einfach so. Das kommt vor, auch bei Leuten, die schon ewig Lithöpse pflegen. Lass Dich von solchen Verlusten nicht entmutigen!
Viel Spaß.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Welche Lithops sind das?
Vielen lieben Dank euch!
Ich werde die Pipette wieder wegpacken und dann gibt es nur noch einen „Guss“ und dann lasse ich wieder kräftig durchtrocknen. Bis auf zwei „Schrumpelixe“ sind in der Tat alle Lithops schön prall, sie sind seit dem 17.6. bei mir und haben auch noch kein Wasser gesehen. Das wird auch so bleiben, bis sie anfangen zu runzeln, dann gibt es den Guss.
Zwei Lithöpse sind bereits in ihr „endgültiges Heim“ eingezogen. Zuerst hatte ich 7x7cm Töpfe im Auge, aber als ich gesehen habe, was gerade der kleine Mini Lithops (unter 1cm im Durchmesser oben rechts im Bild) in so kurzer Zeit bereits an Wurzeln gebildet hatte, habe ich mich für 9x9cm entschieden. Der Kleine heißt nur noch „das Wurzelmonster“ - wow!
Ja.. ich weiß.. es kann immer mal ein Pflänzchen umfallen, das habe ich schon häufiger gelesen. :-/ egal wie erfahren ein Pfleger ist.
Aber ich glaube, ich wäre trotzdem traurig, die kleinen dicken sind mir schon richtig ans Herz gewachsen (klingt albern, ist aber so
)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
Ramona
Ich werde die Pipette wieder wegpacken und dann gibt es nur noch einen „Guss“ und dann lasse ich wieder kräftig durchtrocknen. Bis auf zwei „Schrumpelixe“ sind in der Tat alle Lithops schön prall, sie sind seit dem 17.6. bei mir und haben auch noch kein Wasser gesehen. Das wird auch so bleiben, bis sie anfangen zu runzeln, dann gibt es den Guss.
Zwei Lithöpse sind bereits in ihr „endgültiges Heim“ eingezogen. Zuerst hatte ich 7x7cm Töpfe im Auge, aber als ich gesehen habe, was gerade der kleine Mini Lithops (unter 1cm im Durchmesser oben rechts im Bild) in so kurzer Zeit bereits an Wurzeln gebildet hatte, habe ich mich für 9x9cm entschieden. Der Kleine heißt nur noch „das Wurzelmonster“ - wow!
Ja.. ich weiß.. es kann immer mal ein Pflänzchen umfallen, das habe ich schon häufiger gelesen. :-/ egal wie erfahren ein Pfleger ist.
Aber ich glaube, ich wäre trotzdem traurig, die kleinen dicken sind mir schon richtig ans Herz gewachsen (klingt albern, ist aber so

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
Ramona
Skadi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Lieblings-Gattungen : Lithops

» Welche Ariocarpen sind das?
» Welche Kakteen sind das?
» Welche Mammillarien sind das?
» Welche Delosperma sind das?
» Welche Kakteen sind das?
» Welche Mammillarien sind das?
» Welche Delosperma sind das?
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten