Notocactus elegans
2 verfasser
Seite 1 von 1
Notocactus elegans
Hallo,
an der Pflanze konnte ich im Gartencenter nicht vorbei gehen. Habe sie im I-net als
Notocactus elegans, heute Parodia, identifiziert. Kann das stimmen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
an der Pflanze konnte ich im Gartencenter nicht vorbei gehen. Habe sie im I-net als
Notocactus elegans, heute Parodia, identifiziert. Kann das stimmen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 1084
Lieblings-Gattungen : kleine mexikanische Kakteen, Eriosyce, Pterocactus, Tephrocactus, Echinopsis- und Trichocereus Hybriden
Re: Notocactus elegans
Hallo Konni,
schöne Pflanze. Ich würde sagen, Du hast sie richtig identifiziert. Einziges Problem, das Epitheton "elegans" ist genau genommen ein Nomen nudum, es gibt also keine gültige nach ICBN anerkannte Beschreibung der Art. Sie kursierte in ganz frühen Jahren noch unter dem veralteten Namen Echinocactus microspermus var. elegans. Die Pflanze ist auf jeden Fall zur Untergruppe Neonotocactus zuzuordnen und ähnelt dem N. arnostianus, der allerdings ein abweichendes Dornenbild aufweist, bei dem die Mitteldornen nicht so markant abstehen.
schöne Pflanze. Ich würde sagen, Du hast sie richtig identifiziert. Einziges Problem, das Epitheton "elegans" ist genau genommen ein Nomen nudum, es gibt also keine gültige nach ICBN anerkannte Beschreibung der Art. Sie kursierte in ganz frühen Jahren noch unter dem veralteten Namen Echinocactus microspermus var. elegans. Die Pflanze ist auf jeden Fall zur Untergruppe Neonotocactus zuzuordnen und ähnelt dem N. arnostianus, der allerdings ein abweichendes Dornenbild aufweist, bei dem die Mitteldornen nicht so markant abstehen.
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2340
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Notocactus elegans
Hallo Sami,
ich hatte mir von den vier Pflanzen die mit den extremsten Dornen ausgesucht.
Also könnte es der N. arnostianus evtl.sein.
ich hatte mir von den vier Pflanzen die mit den extremsten Dornen ausgesucht.
Also könnte es der N. arnostianus evtl.sein.
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 1084
Lieblings-Gattungen : kleine mexikanische Kakteen, Eriosyce, Pterocactus, Tephrocactus, Echinopsis- und Trichocereus Hybriden

» Crassula elegans subsp. elegans
» Crassula elegans ssp. elegans
» Echeveria elegans var. elegans
» Mammillaria elegans
» Notocactus...
» Crassula elegans ssp. elegans
» Echeveria elegans var. elegans
» Mammillaria elegans
» Notocactus...
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten