Echinocereus in Blüte und mehr - Teil 2
+48
Esor Tresed
Matches
Dogma
Jens Freigang
Christine Heymann
Lexi
Nopal
Palmbach
Dennis. R
konrad_fitz
peter1905
Krabbel
Kaktusfreund81
Kaktussonne32
Tapeloop
Dropselmops
Cristatahunter
Knufo
Ada
komtom
Gust
bruchii
Stiller Ozean
Niklas Kolb
bjing212
Spickerer
Konni
OPUNTIO
Hauyn
Antonia99
Nilu
Oma52
Karin
Spike-Girl
Kaktus big
feldwiesel
Shamrock
Gast.
Msenilis
Gast..
davissi
m.p
kaktussnake
Nicole
Egger
Christa
volker
Echinopsis
52 verfasser
Seite 21 von 25
Seite 21 von 25 • 1 ... 12 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
doch mal mitdiskutieren...
Hallo Gemeinde,
möchte mich zu dem Thema "Blühfaul" nun auch mal melden. Meine Erfahrung möchte ich hier eigentlich nicht vortragen denn über Erfahrungen über blühfaule Kakteen hat jeder wie hier auch schon berichtet wurde. Aber ein wenig möchte ich zu der Meinung sagen dass Pflanzen die nicht blühen, Zitat:
Gene und Pflege gehen Hand in Hand. Die Natur sieht es nicht vor, Lebewesen zu entwickeln die es nicht auf die Vermehrung abgesehen haben. Es sind vielleicht wir Menschen die es in einzelnen Fällen vorziehen in einem Zölibat zu leben. Eine Pflanze die nicht blüht oder (blühenwill) woraus das Wort Blühwilligkeit oder Blühfäule entsteht.
Eine solche Pflanze hätte in der Natur nichts zu suchen und würde wohl wegselektiert werden.
dieses Zitat habe ich von Christatahunter hier reinkopiert weil die Zitatfunktion mir nicht geläufig ist! Den Schlusssatz würde ich in: Eine solche Pflanze hätte in der Sammlung nichts zu suchen und würde wohl wegselektiert werden. In der Tat mache ich das auch manchmal!
Blühfaule Kakteen gibt es sogar draußen in der Heimat der Kakteen, sie stellen dann halt auf vegetative Vermehrung um, das funktioniert nämlich auch in der Natur. Man denke da z. B. an die Jumping Cholla, Cylindroopuntia fulgida und andere Arten. Natürlich blühen sie auch, aber gesetzt dem Fall da wäre eine blühfaul es wäre kein Nachteil für die Pflanze und sie würde nicht von der Natur herausselektiert.
Zur Perfektion in dieser Disziplin hat es die Wasserlinse gebracht, es ist eine Blütenpflanze und sie schafft es sich zu vermehren ohne auch nur eine Blüte zu zeigen. Aber Blühen kann sie, allerdings hab ich noch nie so eine gesehen.
Also bis bald und Grüße
komtom
möchte mich zu dem Thema "Blühfaul" nun auch mal melden. Meine Erfahrung möchte ich hier eigentlich nicht vortragen denn über Erfahrungen über blühfaule Kakteen hat jeder wie hier auch schon berichtet wurde. Aber ein wenig möchte ich zu der Meinung sagen dass Pflanzen die nicht blühen, Zitat:
Gene und Pflege gehen Hand in Hand. Die Natur sieht es nicht vor, Lebewesen zu entwickeln die es nicht auf die Vermehrung abgesehen haben. Es sind vielleicht wir Menschen die es in einzelnen Fällen vorziehen in einem Zölibat zu leben. Eine Pflanze die nicht blüht oder (blühenwill) woraus das Wort Blühwilligkeit oder Blühfäule entsteht.
Eine solche Pflanze hätte in der Natur nichts zu suchen und würde wohl wegselektiert werden.
dieses Zitat habe ich von Christatahunter hier reinkopiert weil die Zitatfunktion mir nicht geläufig ist! Den Schlusssatz würde ich in: Eine solche Pflanze hätte in der Sammlung nichts zu suchen und würde wohl wegselektiert werden. In der Tat mache ich das auch manchmal!
Blühfaule Kakteen gibt es sogar draußen in der Heimat der Kakteen, sie stellen dann halt auf vegetative Vermehrung um, das funktioniert nämlich auch in der Natur. Man denke da z. B. an die Jumping Cholla, Cylindroopuntia fulgida und andere Arten. Natürlich blühen sie auch, aber gesetzt dem Fall da wäre eine blühfaul es wäre kein Nachteil für die Pflanze und sie würde nicht von der Natur herausselektiert.
Zur Perfektion in dieser Disziplin hat es die Wasserlinse gebracht, es ist eine Blütenpflanze und sie schafft es sich zu vermehren ohne auch nur eine Blüte zu zeigen. Aber Blühen kann sie, allerdings hab ich noch nie so eine gesehen.
Also bis bald und Grüße
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1082
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Re: Echinocereus in Blüte und mehr - Teil 2
Guten Morgen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dennis. R- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 677
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Echinocereus in Blüte und mehr - Teil 2
Beim Fotografieren sogar die Schuhe gewechselt?
Tolle Fotos! Bis meine Lieblings-Echinocereen blühen, dauert ja noch ne Weile.
Ich glaube festhalten zu können, dass der Konsens "es gibt Pflanzen, die von ihrer Genetik her blühfaul sind", sich auch mittlerweile nicht nur in der Wissenschaft und Literatur durchgesetzt hat, sondern jetzt sogar hier im Forum.
Ich find's nur schade, dass ich mich dafür erst beleidigen lassen musste.

Tolle Fotos! Bis meine Lieblings-Echinocereen blühen, dauert ja noch ne Weile.
Ich glaube festhalten zu können, dass der Konsens "es gibt Pflanzen, die von ihrer Genetik her blühfaul sind", sich auch mittlerweile nicht nur in der Wissenschaft und Literatur durchgesetzt hat, sondern jetzt sogar hier im Forum.
Ich find's nur schade, dass ich mich dafür erst beleidigen lassen musste.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29147
Lieblings-Gattungen : -
Re: Echinocereus in Blüte und mehr - Teil 2
Genau das hab ich doch von Anfang an gesagt. Nur Stefan hat's geleugnet, bis er dann doch plötzlich zurückgerudert ist. Warum musste ich erst ein paar Schläge unter die Gürtellinie einstecken, bis sich diese Erkenntnis durchsetzt hat?Christine Heymann schrieb:Sowohl die Gene als auch die Pflege sind wichtig.
Thema jetzt hoffentlich beendet.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29147
Lieblings-Gattungen : -
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 441
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Echinocereus in Blüte und mehr - Teil 2
Shamrock schrieb:Genau das hab ich doch von Anfang an gesagt. Nur Stefan hat's geleugnet, bis er dann doch plötzlich zurückgerudert ist. Warum musste ich erst ein paar Schläge unter die Gürtellinie einstecken, bis sich diese Erkenntnis durchsetzt hat?Christine Heymann schrieb:Sowohl die Gene als auch die Pflege sind wichtig.
Thema jetzt hoffentlich beendet.
Ich lüge nicht. Wer eine Pflanze nicht zum blühen bringt ist selber schuld. Es ist eine einfache Ausrede dass die Gene schuld sind.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Echinocereus in Blüte und mehr - Teil 2
Mit Verlaub: So ein Schwachsinn!
Natürlich gibt es Pflanzen und Arten, die blühfreudig sind und es gibt Pflanzen und Arten, die blühfaul sind. Laut deiner Aussage schreiben also Peter Hallmann und die unzähligen anderen Autoren Unfug. Das ist doch ein Fakt, an dem es nichts zu rütteln gibt. Ich dachte die Diskussion ist beendet - warum muss sie denn jetzt wieder aufgewärmt werden?
In der Natur selektieren sich tagtäglich Arten aus, die ihre Vermehrung nicht ganz so optimal auf die Reihe kriegen. Das nennt man Evolution.
Du kannst auch irgendeinen Kaktus ohne Ende jahrzehntelang ausschließlich vegetativ vermehren, bis er irgendwann völlig degeneriert ist. Das äußert sich meist auch irgendwann darin, dass er kaum mehr blüht. Warum soll dann dieser ausgelutschte Genpool eine Ausrede sein?
R-Strategen, K-Strategen, etc. Manche haben's nötig zu blühen wie der Teufel und andere können sich ein Geizen erlauben.
Dazu kommt der enorme Ressourcenverbrauch von Blüten. Auch da haben es manche Bewohner von Extremstandorten, wie es Kakteen nun mal meist sind, schlicht einfacher und andere gehen dabei ans Limit.
Natürlich ist eine optimale Kultur eine wichtige Stellschraube, um auch denen Blüten zu entlocken, die sich sonst weigern zu blühen - aber selbst die beste Kultur kann keine blühfaulen Gene kompensieren. Was hat das mit Ausrede zu tun? Die eine Hilde blüht wie der Teufel und die andere daneben nicht. Genauso wie zwei Kinder der gleichen Eltern sich auch bei gleicher Erziehung nie gleich entwickeln werden.
Du kannst doch nicht allen Ernstes im Jahr 2023 noch den Einfluss der Gene aufs Leben leugnen?
Ansonsten wäre ich wirklich dankbar, wenn das Thema ein Ende findet. Soviel Ignoranz treibt mich sonst wirklich noch in den Wahnsinn!
Natürlich gibt es Pflanzen und Arten, die blühfreudig sind und es gibt Pflanzen und Arten, die blühfaul sind. Laut deiner Aussage schreiben also Peter Hallmann und die unzähligen anderen Autoren Unfug. Das ist doch ein Fakt, an dem es nichts zu rütteln gibt. Ich dachte die Diskussion ist beendet - warum muss sie denn jetzt wieder aufgewärmt werden?
In der Natur selektieren sich tagtäglich Arten aus, die ihre Vermehrung nicht ganz so optimal auf die Reihe kriegen. Das nennt man Evolution.
Du kannst auch irgendeinen Kaktus ohne Ende jahrzehntelang ausschließlich vegetativ vermehren, bis er irgendwann völlig degeneriert ist. Das äußert sich meist auch irgendwann darin, dass er kaum mehr blüht. Warum soll dann dieser ausgelutschte Genpool eine Ausrede sein?
R-Strategen, K-Strategen, etc. Manche haben's nötig zu blühen wie der Teufel und andere können sich ein Geizen erlauben.
Dazu kommt der enorme Ressourcenverbrauch von Blüten. Auch da haben es manche Bewohner von Extremstandorten, wie es Kakteen nun mal meist sind, schlicht einfacher und andere gehen dabei ans Limit.
Natürlich ist eine optimale Kultur eine wichtige Stellschraube, um auch denen Blüten zu entlocken, die sich sonst weigern zu blühen - aber selbst die beste Kultur kann keine blühfaulen Gene kompensieren. Was hat das mit Ausrede zu tun? Die eine Hilde blüht wie der Teufel und die andere daneben nicht. Genauso wie zwei Kinder der gleichen Eltern sich auch bei gleicher Erziehung nie gleich entwickeln werden.
Du kannst doch nicht allen Ernstes im Jahr 2023 noch den Einfluss der Gene aufs Leben leugnen?
Ansonsten wäre ich wirklich dankbar, wenn das Thema ein Ende findet. Soviel Ignoranz treibt mich sonst wirklich noch in den Wahnsinn!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29147
Lieblings-Gattungen : -
Re: Echinocereus in Blüte und mehr - Teil 2
Mit dieser Aussage tust du dir schon sehr leicht.
Da unsere Sammlungen nicht die Natur darstellen, können sich natürlich auch Mutationen anhäufen, die sich negativ auf die biologische Fitness auswirken.
Auch ein cristatahunter kann nicht verhindern, dass es zu Mutationen kommt.
LG Christine
Da unsere Sammlungen nicht die Natur darstellen, können sich natürlich auch Mutationen anhäufen, die sich negativ auf die biologische Fitness auswirken.
Auch ein cristatahunter kann nicht verhindern, dass es zu Mutationen kommt.
LG Christine
Christine Heymann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 726
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten
Re: Echinocereus in Blüte und mehr - Teil 2
Damit meine ich natürlich nicht dich, Shamrock.Christine Heymann schrieb:Mit dieser Aussage tust du dir schon sehr leicht.
Da unsere Sammlungen nicht die Natur darstellen, können sich natürlich auch Mutationen anhäufen, die sich negativ auf die biologische Fitness auswirken.
Auch ein cristatahunter kann nicht verhindern, dass es zu Mutationen kommt.
LG Christine
Christine Heymann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 726
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten
Seite 21 von 25 • 1 ... 12 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25

» Echinocereus in Blüte und mehr
» Blüten unserer Kakteen 2021
» Blüten unserer Sukkulenten 2018
» Wh. u. Fs. Kakteen werden mehr und mehr aklimatisiert.
» Ariocarpus retusus Cristate in Mexico
» Blüten unserer Kakteen 2021
» Blüten unserer Sukkulenten 2018
» Wh. u. Fs. Kakteen werden mehr und mehr aklimatisiert.
» Ariocarpus retusus Cristate in Mexico
Seite 21 von 25
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten