Gebrauchtes sukkulentes Gebüsch
3 verfasser
Seite 1 von 1
Gebrauchtes sukkulentes Gebüsch
Ich hab mir ja voriges Jahr ein altes Haus gekauft. Die Vorbesitzerin hat neben Unmengen von Sperrmüll eine Menge Blumenpötte stehen gelassen.
Unter anderem ein "Gebüsch", ich vermute, das ist eine Aloe. Bzw. eine ganze Sippschafft.
Voriges Jahr war das auch noch ein bißchen grüner. Da sich die Renovierungen wesentlich länger als gedacht hinzogen, standen die Pflanzen dann mehr oder weniger 1 Jahr im Keller. Dort hat sich auch keiner drum gekümmert.
Letzte Woche habe ich nun mal alles nach oben auf den Hof geholt, da war das Gebüsch ein zusammengeschrumpeltes Etwas. Eine Nacht im Wassereimer hats aber weder erweckt und die Zweige? Äste? was auch immer stehen wieder aufrecht.
Teilweise ist es auch noch grün.
Zum Vergleich, die Box, auf der das Gewächs steht, ist ca 40x60
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn man die braunen Spitzen abknickt, sind die auch noch saftig, also dürre ist da nichts, auch wenn es so aussieht.
Vielleicht muß das auch so aussehen wenns älter ist?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
so sah das übrigens voriges Jahr vor der Kellerhaft aus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielleicht kann das einer identifizieren.
Und wenn es irgendjemand in Pflege nehmen will, ist es mir auch sehr recht.
So was ist ganz und gar nicht meins, aber solange es noch lebt, mag ich es auch nicht wegwerfen. Scheint ja auch schon etwas älter zu sein.
Unter anderem ein "Gebüsch", ich vermute, das ist eine Aloe. Bzw. eine ganze Sippschafft.
Voriges Jahr war das auch noch ein bißchen grüner. Da sich die Renovierungen wesentlich länger als gedacht hinzogen, standen die Pflanzen dann mehr oder weniger 1 Jahr im Keller. Dort hat sich auch keiner drum gekümmert.
Letzte Woche habe ich nun mal alles nach oben auf den Hof geholt, da war das Gebüsch ein zusammengeschrumpeltes Etwas. Eine Nacht im Wassereimer hats aber weder erweckt und die Zweige? Äste? was auch immer stehen wieder aufrecht.
Teilweise ist es auch noch grün.
Zum Vergleich, die Box, auf der das Gewächs steht, ist ca 40x60
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn man die braunen Spitzen abknickt, sind die auch noch saftig, also dürre ist da nichts, auch wenn es so aussieht.
Vielleicht muß das auch so aussehen wenns älter ist?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
so sah das übrigens voriges Jahr vor der Kellerhaft aus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielleicht kann das einer identifizieren.
Und wenn es irgendjemand in Pflege nehmen will, ist es mir auch sehr recht.
So was ist ganz und gar nicht meins, aber solange es noch lebt, mag ich es auch nicht wegwerfen. Scheint ja auch schon etwas älter zu sein.
Doodelchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 609
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Notocactus
Re: Gebrauchtes sukkulentes Gebüsch
Ich denke, es ist eine Aloe-Hybride. Ich habe letztens im Gartencenter etwas als Aloe 'Spider' gekauft, das sehr ähnlich aussieht.
Edit: Offensichtlich verdammt zähes Zeug. Hätte ich nicht erwartet!
Edit: Offensichtlich verdammt zähes Zeug. Hätte ich nicht erwartet!
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1013
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Gebrauchtes sukkulentes Gebüsch
Moin,
wenn es nicht Aloe bakeri selbst ist, dann, wie Charlotte schon erwähnt, eventuell eine Hybride mit der Art. Sie hat aber, in meinen Augen, viel zu wenig Merkmale anderer Arten und somit denke ich, dass es die Art ist. Wäre ja nicht das erste Mal, das man einer Wildform irgendeinen Fantasie-Verkaufsnamen gibt.
Ganz sicher kann man sich bei Kulturpflanzen aber nie sein. Nur bei einer belegten Wildherkunft würde ich 100%ig auf Aloe bakeri bestehen
.
wenn es nicht Aloe bakeri selbst ist, dann, wie Charlotte schon erwähnt, eventuell eine Hybride mit der Art. Sie hat aber, in meinen Augen, viel zu wenig Merkmale anderer Arten und somit denke ich, dass es die Art ist. Wäre ja nicht das erste Mal, das man einer Wildform irgendeinen Fantasie-Verkaufsnamen gibt.
Ganz sicher kann man sich bei Kulturpflanzen aber nie sein. Nur bei einer belegten Wildherkunft würde ich 100%ig auf Aloe bakeri bestehen

_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Gebrauchtes sukkulentes Gebüsch
Danke, Stefan -- da habe ich auch gleich was gelernt. Ich wusste nicht, dass die Aloe, die ich habe, viel von Aloe bakeri hat! (Ich habe gar nicht nach Ähnlichkeit zu botanischen Arten geschaut, weil ich schon davon ausging, dass meins eine Hybride ist. Dass meine genau die wie die hier gezeigte ist, würde ich echt nicht beschwören wollen, aber sicher nahe Verwandtschaft.)
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1013
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Gebrauchtes sukkulentes Gebüsch
Danke. Ich hab gerade mal nach der bakeri geschaut, bei Haage sieht das auf dem BIld genau so aus, also so braun und verwurstelt, das muß wohl wirklich so.
Aber auch mit Namen gefällt es mir nicht wirklich besser
- ich reiche das gute Teil gern weiter, wenn es jemand haben will.
Aber auch mit Namen gefällt es mir nicht wirklich besser

Doodelchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 609
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Notocactus
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten