Natur- und Tierfotografie, Teil 14
+60
Ada
Tarias
WaizeBear
Karin
Christine Heymann
Polaskia
Andreas75
abax
OPUNTIO
Trude
Kakteenfreek
TobyasQ
Ralla
Msenilis
Orchidsorchid
Krabbel
Knufo
kaktusheini
gerwag
migo
Die Dicke
Dietz
chrisg
Perth
Shamrock
Kaktusfreund81
Rouge
merztinu
Litho
william-sii
Yucca Augsburg
Gymnocalycium
shirina
Wurmfutter
nebelkappe
Wüstenwolli
Eva-Katharina
Henning
Kaktusschäfer
oldieh
feldwiesel
Didi
Doodelchen
Esor Tresed
1965mick
Papillon
biker4870
coolwini
jupp999
Antonia99
RalfS
komtom
Alex1234
Vg10
Dropselmops
Spickerer
benni
Lutek
Cristatahunter
Manfrid
64 verfasser
Seite 5 von 99
Seite 5 von 99 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 52 ... 99
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Was bedeutet „leider“ in dem Fall? Sind die Tiere dann so extrem eingeschränkt in ihrer Bewegungsfähigkeit?
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5199
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Leider bedeutet, dass so ein Blindschleichenschwanz durchaus sehr empfindlich ist und entsprechend schnell abbricht (abbrechen kann). Grundsätzlich sind die Tiere dann eingeschränkt, weil der "neue" Schwanz nicht so lang wird wie der alte. Aber wie bei allen Handicaps - der Betroffene gewöhnt sich daran.
Zu dem Thema muss auch gesagt werden, dass die Tiere ihren Schwanz NICHT aktiv abwerfen! Der Schwanz bricht ab, weil er "unsanft" behandelt wurde. Der einzige Vorteil, den das Tier von dem abgebrochenen Schwanz hat, ist der, dass dieser sich noch bewegt und somit den Verfolger oder Feind ablenkt. Die in dem Sinne schwer verletzte Eidechse (Blindschleiche) kann dadurch ggf entkommen.
Eine Eidechse oder Blindschleiche mit frisch abgebrochenem Schwanz bewegt sich im Gelände deutlich schlechter und ungelenker als ein gesundes Tier.
Vor diesem Hintergrund sollte man es nach Möglichkeit vermeiden, die Tiere unnötigerweise zu fangen - auch wenn die Begeisterung in dieser Richtung noch so groß ist.
Gruß Henning
Zu dem Thema muss auch gesagt werden, dass die Tiere ihren Schwanz NICHT aktiv abwerfen! Der Schwanz bricht ab, weil er "unsanft" behandelt wurde. Der einzige Vorteil, den das Tier von dem abgebrochenen Schwanz hat, ist der, dass dieser sich noch bewegt und somit den Verfolger oder Feind ablenkt. Die in dem Sinne schwer verletzte Eidechse (Blindschleiche) kann dadurch ggf entkommen.
Eine Eidechse oder Blindschleiche mit frisch abgebrochenem Schwanz bewegt sich im Gelände deutlich schlechter und ungelenker als ein gesundes Tier.
Vor diesem Hintergrund sollte man es nach Möglichkeit vermeiden, die Tiere unnötigerweise zu fangen - auch wenn die Begeisterung in dieser Richtung noch so groß ist.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4294
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22453
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Henning schrieb:Leider bedeutet, dass so ein Blindschleichenschwanz durchaus sehr empfindlich ist und entsprechend schnell abbricht (abbrechen kann). Grundsätzlich sind die Tiere dann eingeschränkt, weil der "neue" Schwanz nicht so lang wird wie der alte. Aber wie bei allen Handicaps - der Betroffene gewöhnt sich daran.
Zu dem Thema muss auch gesagt werden, dass die Tiere ihren Schwanz NICHT aktiv abwerfen! Der Schwanz bricht ab, weil er "unsanft" behandelt wurde. Der einzige Vorteil, den das Tier von dem abgebrochenen Schwanz hat, ist der, dass dieser sich noch bewegt und somit den Verfolger oder Feind ablenkt. Die in dem Sinne schwer verletzte Eidechse (Blindschleiche) kann dadurch ggf entkommen.
Eine Eidechse oder Blindschleiche mit frisch abgebrochenem Schwanz bewegt sich im Gelände deutlich schlechter und ungelenker als ein gesundes Tier.
Vor diesem Hintergrund sollte man es nach Möglichkeit vermeiden, die Tiere unnötigerweise zu fangen - auch wenn die Begeisterung in dieser Richtung noch so groß ist.
Gruß Henning
Danke, Henning. Das wußte ich alles nicht. Habs aber befürchtet. Zum Glück gehöre ich zu den Leuten, die tierisch Hemmungen haben, Wildtiere anzufassen. Außerdem sind die in der Regel auch schneller als ich.

Das mit der Ablenkungstaktik hab ich aber schon mal beobachtet, als eine Katze eine Eidechse zerlegen wollte. Die Eidechse ist dann geflüchtet und die Katze hat sich mit dem zappelnden Schwanz beschäftigt. Total schräg, wenn man das zum ersten Mal beobachtet.
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5199
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5199
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Such mal in Richtung nagendes Säugetier

Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4294
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Spannendes Suchbild! Ich glaube, ich sehe eine kleine Ratte mit weißen Krallen, die von links oben nach rechts unten den Ast runterläuft.
Beste Grüße,
Ada
Beste Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1452
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Jetzt seh ich das Tierchen auch. War schwer zu sehen, weil so viele Stabheuschrecken die Sicht versperrten

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5199
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Hallo zusammen,
der Dost blüht und deshalb jetzt was Unübersehbares.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Admiral bevorzug den Schmetterlingsstrauch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein Distelfalter auf Dost.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zwei Großen Ochsenaugen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt ist die Zeit vom Kleinen Fuchs angebrochen.
Gruß, Spickerer
der Dost blüht und deshalb jetzt was Unübersehbares.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Admiral bevorzug den Schmetterlingsstrauch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein Distelfalter auf Dost.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zwei Großen Ochsenaugen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jetzt ist die Zeit vom Kleinen Fuchs angebrochen.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4836
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Wir hatten ein Ferienhaus mit einem gemütlichen Schattensitzplatz. Wir haben nicht schlecht gestaunt als eine hellgraue Ratte mit schwarzem Schwanz in den Büschen herumkletterte. Mit der Zeit konnten wir die Ratten zählen. Eine ganze Rattenfamilie konnten wir beobachten. Sie ernährten sich von einem Johannesbrotbaum. Geschickt öffneten sie die Hülsenfrüchte und frassen die ölhaltigen Samen.
Übrigens der Johannesbrotsamen entspricht genau einem Karat.
Wir haben dann nach spanischer Ratte gesucht und erfahren dass die Ratten in Spanien auf den Bäumen und Palmen leben. Es sind aber die gleichen Ratte wie im Rest Europas.
Von Baumratten kann nicht gesprochen werden, weil es bereits Baumratten in Südamerika gibt die aber nahe mit dem Stachelschwein verwandt sind.
Übrigens der Johannesbrotsamen entspricht genau einem Karat.
Wir haben dann nach spanischer Ratte gesucht und erfahren dass die Ratten in Spanien auf den Bäumen und Palmen leben. Es sind aber die gleichen Ratte wie im Rest Europas.
Von Baumratten kann nicht gesprochen werden, weil es bereits Baumratten in Südamerika gibt die aber nahe mit dem Stachelschwein verwandt sind.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22453
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 5 von 99 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 52 ... 99

» Natur- und Tierfotografie, Teil 10
» Natur- und Tierfotografie, Teil 12
» Natur- und Tierfotografie, Teil 13
» Natur- und Tierfotografie, Teil 11
» Natur- und Tierfotografie, Teil 9
» Natur- und Tierfotografie, Teil 12
» Natur- und Tierfotografie, Teil 13
» Natur- und Tierfotografie, Teil 11
» Natur- und Tierfotografie, Teil 9
Seite 5 von 99
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten