Natur- und Tierfotografie, Teil 14
+60
Ada
Tarias
WaizeBear
Karin
Christine Heymann
Polaskia
Andreas75
abax
OPUNTIO
Trude
Kakteenfreek
TobyasQ
Ralla
Msenilis
Orchidsorchid
Krabbel
Gast .,.
kaktusheini
gerwag
migo
Die Dicke
Dietz
chrisg
Perth
Gast...
Kaktusfreund81
Rouge
merztinu
Litho
william-sii
Yucca Augsburg
Gast .,
shirina
Wurmfutter
nebelkappe
Wüstenwolli
Eva-Katharina
Henning
Kaktusschäfer
oldieh
feldwiesel
Didi
Doodelchen
Esor Tresed
1965mick
Papillon
biker4870
coolwini
jupp999
Antonia99
RalfS
komtom
Alex1234
Vg10
Dropselmops
Spickerer
benni
Lutek
Cristatahunter
Manfrid
64 verfasser
Seite 6 von 99
Seite 6 von 99 • 1 ... 5, 6, 7 ... 52 ... 99
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Solche Ratten gab es auf den Malediven auch. Dort hießen sie Palmhörnchen

Krabbel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 577
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Bingo!Dropselmops schrieb:Raúl hat den zweiten von links (also den hohen dünnen) gebaut, das ist ja wohl klar.

Übrigens möchte ich betonen, dass bei uns noch nie eine Eidechse oder Blindschleiche den Schwanz abgeworfen hat. Man muss nur wissen wie man sie anfassen muss! Heikel ist dann eher das Fangen und wenn ich merk, dass ich sie nicht am Vorderkörper erwischt hab, dann lass ich auch gleich wieder von ihr ab.
Kleine Runde heute - so eine Mosaikjungfer ist schon ein wunderschönes Tier:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Störche hatten Putztag - und das alles auf einem Bein:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die hübsche Raupe (Gammaeule?) hatte sich in einem Spinnennetz verheddert und musste gerettet werden (es sah nach einem alten, verlassenen Netz aus - zumindest kam auch nach etwas Abwarten keine Spinne, welche Ansprüche auf die Raupe erhoben hat):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ebenso musste eine Blindschleiche gerettet werden, welche sich ein eine leicht missliche Lage manövriert hatte. Zur Zeit haben wir irgendwie Blindschleichenwochen...

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und ja, in dem Fall mussten wir sie auch fangen, um ihr Leben zu retten.
Gast...- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27010
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Cristatahunter schrieb:Wir hatten ein Ferienhaus mit einem gemütlichen Schattensitzplatz. Wir haben nicht schlecht gestaunt als eine hellgraue Ratte mit schwarzem Schwanz in den Büschen herumkletterte. Mit der Zeit konnten wir die Ratten zählen. Eine ganze Rattenfamilie konnten wir beobachten. Sie ernährten sich von einem Johannesbrotbaum. Geschickt öffneten sie die Hülsenfrüchte und frassen die ölhaltigen Samen.
Übrigens der Johannesbrotsamen entspricht genau einem Karat.
Wir haben dann nach spanischer Ratte gesucht und erfahren dass die Ratten in Spanien auf den Bäumen und Palmen leben. Es sind aber die gleichen Ratte wie im Rest Europas.
Von Baumratten kann nicht gesprochen werden, weil es bereits Baumratten in Südamerika gibt die aber nahe mit dem Stachelschwein verwandt sind.
Hallo
Gern würde ich noch von weiteren Erlebnissen lesen, wenn es die gab. Natürlich nur, wenn der User diesen Tieren/ dem Tierbestand vorort aufgeschlossen ist.
Etlichen Echtmaus-Arten werden Kletterfähigkeiten nachgesagt. Unter den Hausratten gibt es einige Bestände, die stark spezialisiert sind und in den klimatisch günstigen Regionen den größten Teil ihres Lebens in Baumkronen verbringen - mehr noch als die kleinwüchsigen Arten der Echtmaus-Familie.
Nicht nur dass sich die Mittelmeerregion, die Küsten der iberischen Halbinsel und das nördliche Afrika diesseits des Atlasgebirges hinsichtlich der Vegetationsformen und des Klimas ähneln: Die Verbreitung der Arten weist auch auf den geografischen Verbund hin. Neben den bekannten, fast in ganz Europa vertretenen Kleinsäugerarten sind auch Arten aus der Unterfamilie der Rennmausartigen und eine Grasmaus-Art präsent - Tiere, die man in Spanien nicht mehr erwartet. Wahrscheinlich klettern Vertreter diese Arten nicht ständig in Sträuchern und Bäumen - sie wohnen dort nicht: Aber ich würde nicht ausschließen, dass man auch Streifengrasmäuse unter und auf Sträuchern kletternd finden kann und auch Rennmäuse.
Man lade die Webseite
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_mammals_of_Spain#Order:_Rodentia_(rodents)
und scrolle in der Artenliste zur Unterordnung Myomorpha und weiter zur Familie Muridae. Unter den gelisteten 9 Arten, die man für selbstverständlich hält mit Blick auf die Region, sind auch 2 Arten, die man für Einwanderer halten könnte die aber auch als nativ in Spanien gelten.
Eine Klettermaximaus, die im französischen Nizza - im Gelände eines Tagungsgebäudes wohnte und mir begegnete: Für die Einheimischen sind diese kleinwüchsigen Rattis nichts besonderes, aber für mich als Fan war es ein Erlebnis, eins der Tiere - ein solches Tiere kletternd und Mirabellen pflückend beobachten zu können. Auch ein Wanderrattenbestand lebte in dem Garten und teilte sich die Resourcen (Unterstände, Wasser und Nahrung) mit einem Hausrattenbestand. Nur wegen der "Pflaume" zeige ich mal 2 Bildchen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
mfG
Die Dicke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 237
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Gestern am Sommerflieder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Admiral
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Distelfalter
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kleiner Fuchs
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tagpfauenauge
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Taubenschwänzchen,
außerdem noch Ochsenauge, C-Falter und Kaisermantel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Admiral
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Distelfalter
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kleiner Fuchs
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tagpfauenauge
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Taubenschwänzchen,
außerdem noch Ochsenauge, C-Falter und Kaisermantel.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3102
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Kleine Gartenrunde:
Das erste Mal bei mir gesichtet: Trauer-Rosenkäfer
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
#
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein mir unbekanntes Wildbienchen - sie ist extrem häufig bei mir zu sehen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine Feldwespe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und sogar eine sehr kooperative Goldwespe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das erste Mal bei mir gesichtet: Trauer-Rosenkäfer
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
#
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein mir unbekanntes Wildbienchen - sie ist extrem häufig bei mir zu sehen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine Feldwespe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und sogar eine sehr kooperative Goldwespe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6324
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Hallo william-sii,
dem Angebot der Schmetterlinge nach, könntest du auch in OWL leben. Bei euch im Fränkischen gibt es doch eigentlich auch etwas exotischere Falter.
Gruß, Spickerer
dem Angebot der Schmetterlinge nach, könntest du auch in OWL leben. Bei euch im Fränkischen gibt es doch eigentlich auch etwas exotischere Falter.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5497
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Ich wohne in der Nordpfalz.Spickerer schrieb:Hallo william-sii,
dem Angebot der Schmetterlinge nach, könntest du auch in OWL leben. Bei euch im Fränkischen gibt es doch eigentlich auch etwas exotischere Falter.![]()
Gruß, Spickerer
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3102
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Vergangene Nacht hat es (endlich !!) hier mal etwas geregnet und am Morgen fand ich auf dem
noch nassen Asphalt der Einfahrt zu unserem Grundstück ein seltsames Tier; ich wollte ein Foto
machen, aber meine kleine Pentax befand sich gerade im Auto auf dem Weg nach Barcelona.
Also, war wohl nix !
Ich hob das Tierchen auf, damit es auf der Strasse nicht platt gefahren wird.
Ein wunderschöner Lurch, ziemlich gross, wie meine Spanne Daumen/kleiner Finger (ca. 18/19cm),
neongrün mit schwarzen Flecken. Der Körper und die Flecken ähnlich einem Feuersalamander,
aber wesentlich grösser als dieser. Auf dem Rücken ein feuerroter Kamm und ein molchähnlicher
Ruderschwanz.
Offenbar wollte er mich nach dem Weg fragen, denn er schaute mich mit schiefem Kopf an und gab
leise gurgelnde Laute von sich.
Laut Wikipedia ein stattlicher Marmormolchherr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Marmormolch
Ich hoffe sehr, dass man ein Bild dieses seltenen und wunderschönen Tieres sehen kann.
Den hübschen Molchherrn habe ich dann sicherheitshalber weit weg vom Asphalt im Grund-
stück in feuchtes Grünzeug gesetzt.
Liebe Grüsse
benni
noch nassen Asphalt der Einfahrt zu unserem Grundstück ein seltsames Tier; ich wollte ein Foto
machen, aber meine kleine Pentax befand sich gerade im Auto auf dem Weg nach Barcelona.
Also, war wohl nix !
Ich hob das Tierchen auf, damit es auf der Strasse nicht platt gefahren wird.
Ein wunderschöner Lurch, ziemlich gross, wie meine Spanne Daumen/kleiner Finger (ca. 18/19cm),
neongrün mit schwarzen Flecken. Der Körper und die Flecken ähnlich einem Feuersalamander,
aber wesentlich grösser als dieser. Auf dem Rücken ein feuerroter Kamm und ein molchähnlicher
Ruderschwanz.
Offenbar wollte er mich nach dem Weg fragen, denn er schaute mich mit schiefem Kopf an und gab
leise gurgelnde Laute von sich.
Laut Wikipedia ein stattlicher Marmormolchherr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Marmormolch
Ich hoffe sehr, dass man ein Bild dieses seltenen und wunderschönen Tieres sehen kann.
Den hübschen Molchherrn habe ich dann sicherheitshalber weit weg vom Asphalt im Grund-
stück in feuchtes Grünzeug gesetzt.
Liebe Grüsse
benni
benni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1309
Lieblings-Gattungen : rebutia,sulcos,kleine kakteen, Lithops u.a. Sukk.
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Ein Marmormolch - wie ich dich beneide! Den hätte ich auch mal gerne gesehen! In Galizien gibt´s ihn ja auch, aber das Glück war mir nicht hold. Ich glaub, die sind auch relativ selten.
Wenn ich den gesehen hätte ohne ein Foto machen zu können, dann hätte ich mich wahrscheinlich neongrün-schwarz geärgert! Wunderschöne Tiere, Glückwunsch!
Wenn ich den gesehen hätte ohne ein Foto machen zu können, dann hätte ich mich wahrscheinlich neongrün-schwarz geärgert! Wunderschöne Tiere, Glückwunsch!

Gast...- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27010
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 14
Guten Morgen,
ja, das kenne ich - manchmal hat man einfach keine Kamera zur Hand…
Mich überholte unlängst auf dem Gehweg eine kleine Maus und sprang kopfüber in ein Loch in einer Fuge zwischen zwei Pflastersteinen. Sie blieb kurz stecken und ich sah nur 2 zappelnde Beine und eine Mauseschwanz senkrecht aus der Fuge ragen… dann war sie verschwunden. Aber über das Bild muss ich immer noch schmunzeln…!
Mit lieben Grüßen,
Gymnocalycium-Fan
ja, das kenne ich - manchmal hat man einfach keine Kamera zur Hand…
Mich überholte unlängst auf dem Gehweg eine kleine Maus und sprang kopfüber in ein Loch in einer Fuge zwischen zwei Pflastersteinen. Sie blieb kurz stecken und ich sah nur 2 zappelnde Beine und eine Mauseschwanz senkrecht aus der Fuge ragen… dann war sie verschwunden. Aber über das Bild muss ich immer noch schmunzeln…!
Mit lieben Grüßen,
Gymnocalycium-Fan
Gymnocalycium-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 540
Lieblings-Gattungen : EH, LH, Ferocactus, Sempervivum… insgesamt eher nette, flachrundliche Pflanzen mit sehr kurzen, geraden oder auch gar keinen Dornen
Seite 6 von 99 • 1 ... 5, 6, 7 ... 52 ... 99

» Natur- und Tierfotografie, Teil 10
» Natur- und Tierfotografie, Teil 13
» Natur- und Tierfotografie - Teil 16
» Natur- und Tierfotografie, Teil 11
» Natur- und Tierfotografie, Teil 9
» Natur- und Tierfotografie, Teil 13
» Natur- und Tierfotografie - Teil 16
» Natur- und Tierfotografie, Teil 11
» Natur- und Tierfotografie, Teil 9
Seite 6 von 99
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten