Was ist es für eine Art und was hat er? - gelöst > > > eine Epiphyllum-Hybride
4 verfasser
Seite 1 von 1
Was ist es für eine Art und was hat er? - gelöst > > > eine Epiphyllum-Hybride
Ihr Lieben,
heute wende ich mich mit 2 Fragen an euch.
Erstens weiß ich nicht 100prozentig was ich für eine Art Kaktus (?) habe und zweitens produziert er anstatt Blättern nur noch Stängel.
Woran kann das liegen?
Sein kleiner Sohn (aus einem Steckling) macht ganz ordentlich Blätter.
Braucht er nur neue Erde? Also ist es Nährstoffmangel?
Danke für eure Antworten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
heute wende ich mich mit 2 Fragen an euch.
Erstens weiß ich nicht 100prozentig was ich für eine Art Kaktus (?) habe und zweitens produziert er anstatt Blättern nur noch Stängel.
Woran kann das liegen?
Sein kleiner Sohn (aus einem Steckling) macht ganz ordentlich Blätter.
Braucht er nur neue Erde? Also ist es Nährstoffmangel?
Danke für eure Antworten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
antjethomann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Was ist es für eine Art und was hat er? - gelöst > > > eine Epiphyllum-Hybride
Moin Antje,
das ist ein sogenannter Orchideen-Kaktus oder, etwas "hochtrabender", ein Epiphyllum bzw. eine der vielen Züchtungen dieser Kakteengruppe.
Das Substrat könnte eine Rolle spielen, für mich sieht es aber so aus, als wenn "Mutti" zu dunkel steht. Diese Kakteen wachsen zwar in Wäldern auf Bäumen, aber meist im Kronenbereich, wo es, vor allem in Mittelamerika, doch sehr hell ist. Viel Licht ist bei Kultur dieser Pflanzen wichtig um einen kompakteren Wuchs und auch mehr Blüten zu bekommen. Direkte Sonne, vor allem mittags, sollte man jedoch vermeiden.
Ein Nährstoffmangel ist es nicht unbedingt, die große Pflanze sollte trotzdem mal umgetopft werden, weil man auf der Oberfläche des Substrats schon eine Versalzung derselben erkennen kann. Diese kann auf Dauer die Triebe an der Basis schädigen und fördert auch Wurzelpilze, die die Pflanze töten könnten.
Da diese Pflanzen auf Bäumen wachsen, würde ich auch keine Blumenerde nehmen, sondern eher Orchideenerde. Das passt deutlich besser zu den Ansprüchen, auch wenn sie in dem "normalen" Substrat ebenfalls wachsen.
Zum Schluss von mir noch eine kleine morphologische Klugscheißerei
. Die Pflanze hat keine Blätter mehr, sondern blattartig verbreiterte Stängel. Da ein Organ, wie eben Blätter, das in der Evolution verloren gegangen ist, nicht wieder neu gebildet werden kann, musste sich die Pflanze etwas anderes einfallen lassen, als sie von der trockenen Steppe in den feuchten Wald auf die Bäume gezogen ist. Epiphyllum und Verwandte haben dann einfach die Triebe platt gemacht und schon hatten sie wieder "Blätter".
das ist ein sogenannter Orchideen-Kaktus oder, etwas "hochtrabender", ein Epiphyllum bzw. eine der vielen Züchtungen dieser Kakteengruppe.
Das Substrat könnte eine Rolle spielen, für mich sieht es aber so aus, als wenn "Mutti" zu dunkel steht. Diese Kakteen wachsen zwar in Wäldern auf Bäumen, aber meist im Kronenbereich, wo es, vor allem in Mittelamerika, doch sehr hell ist. Viel Licht ist bei Kultur dieser Pflanzen wichtig um einen kompakteren Wuchs und auch mehr Blüten zu bekommen. Direkte Sonne, vor allem mittags, sollte man jedoch vermeiden.
Ein Nährstoffmangel ist es nicht unbedingt, die große Pflanze sollte trotzdem mal umgetopft werden, weil man auf der Oberfläche des Substrats schon eine Versalzung derselben erkennen kann. Diese kann auf Dauer die Triebe an der Basis schädigen und fördert auch Wurzelpilze, die die Pflanze töten könnten.
Da diese Pflanzen auf Bäumen wachsen, würde ich auch keine Blumenerde nehmen, sondern eher Orchideenerde. Das passt deutlich besser zu den Ansprüchen, auch wenn sie in dem "normalen" Substrat ebenfalls wachsen.
Zum Schluss von mir noch eine kleine morphologische Klugscheißerei

_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Was ist es für eine Art und was hat er? - gelöst > > > eine Epiphyllum-Hybride
Hallo Antje,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Über die foreninterne Suchfunktion findest du übrigens jede Menge Infos zur Kultur. Beispielsweise hier: https://www.kakteenforum.com/t1679-epiphyllum-pflege-ein-leitfaden?highlight=epiphyllum
Liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
Über die foreninterne Suchfunktion findest du übrigens jede Menge Infos zur Kultur. Beispielsweise hier: https://www.kakteenforum.com/t1679-epiphyllum-pflege-ein-leitfaden?highlight=epiphyllum
Liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -
Re: Was ist es für eine Art und was hat er? - gelöst > > > eine Epiphyllum-Hybride
Vielen Dank für die Antwort. Geblüht hat er wieder ganz doll. Dann werd ich ihn mal umtopfen und die Stängel abschneiden. Hell steht er eigentlich. Er steht an einem Südfenster und hat keine direkte Sonneneinstrahlung.
antjethomann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Was ist es für eine Art und was hat er? - gelöst > > > eine Epiphyllum-Hybride
antjethomann schrieb:Dann werd ich ihn mal umtopfen und die Stängel abschneiden.
Umtopfen ja, schneiden nein, Der angeregte Neutrieb reift bis zur Winterruhe wahrscheinlich nicht mehr aus.
Im Winterquartier den Topf nicht völlig austrocknen lassen, dann wird im Frühjahr schneller durchgestartet.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4146
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen

» Ist das eine Crassula? - gelöst Sedum dasyphyllum
» Was für eine Sukkulente ist das? > > > gelöst: Senecio rowleyanus
» Epiphyllum? Welcher? gelöst > > > eine Rhipsalis
» Was für eine Agave, ganz selten? - gelöst A. bracteosa
» Was könnte das sein? - gelöst Euphorbia platyclada und eine Stapeliinae
» Was für eine Sukkulente ist das? > > > gelöst: Senecio rowleyanus
» Epiphyllum? Welcher? gelöst > > > eine Rhipsalis
» Was für eine Agave, ganz selten? - gelöst A. bracteosa
» Was könnte das sein? - gelöst Euphorbia platyclada und eine Stapeliinae
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten