Ferocactus, Teil 3
+20
Kaktusfreund81
Spitzkopf
komtom
Knufo
Gast..
werepi
Vollsonnig
Nopal
moerziWV
Denmoza
Kaktusschäfer
Esor Tresed
Cristatahunter
Shamrock
jupp999
Matches
Kaktussonne32
Antonia99
Echinocarpus
Gast.
24 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 17
Seite 1 von 17 • 1, 2, 3 ... 9 ... 17
Ferocactus, Teil 3
Fortsetzung von hier https://www.kakteenforum.com/t31107-ferocacteen-im-bilde-teil-2 und hier https://www.kakteenforum.com/t21845-ferocacteen-im-bilde?highlight=ferocactus
Noch ist dieser Thread jungfräulich sauber wie geleckt - dagegen sollte doch dringend was unternommen werden!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Noch ist dieser Thread jungfräulich sauber wie geleckt - dagegen sollte doch dringend was unternommen werden!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27829
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ferocactus, Teil 3
Echt jetzt?Noch ist dieser Thread jungfräulich sauber wie geleckt - dagegen sollte doch dringend was unternommen werden!




[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
"echter" Feroc. viridescens var. orcuttii / El Testerazo und (manchmal auch auch "var. orcuttii" genannt) Feroc. viridescens / San Carlos Canyon
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4167
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocactus, Teil 3
Oh weh, ich lass gleich noch mal eine Runde putzen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So, jetzt iss wieder halbwegs sauber.
Auf was bezieht sich denn das Artepitheton viridescens? Auf den mit viel Phantasie zu erahnenden leichten Grünton der gelben Blüten?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So, jetzt iss wieder halbwegs sauber.
Auf was bezieht sich denn das Artepitheton viridescens? Auf den mit viel Phantasie zu erahnenden leichten Grünton der gelben Blüten?
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27829
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ferocactus, Teil 3
Jap, "grün werdend" - auf die Blüten bezogen.Auf was bezieht sich denn das Artepitheton viridescens? Auf den mit viel Phantasie zu erahnenden leichten Grünton der gelben Blüten?
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4167
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocactus, Teil 3
Hätten ja auch theoretisch die Früchte sein können, aber ich glaub die werden in dem Fall bei Reife gelb. So sonderlich grün find ich nämlich die Blüten nicht und "grün werdend" ist auch nicht so sonderlich treffend.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27829
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ferocactus, Teil 3
Shamrock schrieb:
Noch ist dieser Thread jungfräulich sauber wie geleckt - dagegen sollte doch dringend was unternommen werden!
Dann hat sich ja mein Ferocactus fordii DJF 8 den richtigen Zeitpunkt zum Blühen ausgesucht.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gast.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Lexi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1161
Lieblings-Gattungen : von jedem etwas
Re: Ferocactus, Teil 3
Super-schön, wie gross bzw. welche Durchmesser haben der F. fordii und der F. herrerae?
Echinocarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 364
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Echinocereus, Haageocereus, Trichocereus, Espostoa, Oreocereus
Re: Ferocactus, Teil 3
Wunderschön diese Feros - danke für's Zeigen.
Hatte befürchtet, dass mein F. herrerae in meiner Abwesenheit blüht. Aber er hat gewartet und wird demnächst, falls mal wieder die Sonne scheinen sollte sich öffnen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Habe noch einen, der im scheitel - warum auch immer - verklebt ist und trotzdem eine Knospe dran hat.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Habe noch eine dritte Pflanze, die auch verklebt ist - sie war die am schönsten vedornte Pflanze, aber ...
Bisher kenne ich die Ursache für diese Verkelbungen nicht. Aus meiner Sicht und Beobachtung sind keine Tiere dran schuld. Habe dieses Phänomen auch nur bei F. herrerae.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch mein F. rectispinus hat mit seiner Erstblüte gewartet. Er hatte letzten Herbst schon mal einen Anlauf gemacht, aber den Versuch dann eingestellt.
Dieses Jahr schein es zu klappen, obwohl er im April schwer durch Frost im Frühbeet an seiner Epidermis gelitten hat.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Hatte befürchtet, dass mein F. herrerae in meiner Abwesenheit blüht. Aber er hat gewartet und wird demnächst, falls mal wieder die Sonne scheinen sollte sich öffnen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Habe noch einen, der im scheitel - warum auch immer - verklebt ist und trotzdem eine Knospe dran hat.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Habe noch eine dritte Pflanze, die auch verklebt ist - sie war die am schönsten vedornte Pflanze, aber ...
Bisher kenne ich die Ursache für diese Verkelbungen nicht. Aus meiner Sicht und Beobachtung sind keine Tiere dran schuld. Habe dieses Phänomen auch nur bei F. herrerae.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch mein F. rectispinus hat mit seiner Erstblüte gewartet. Er hatte letzten Herbst schon mal einen Anlauf gemacht, aber den Versuch dann eingestellt.
Dieses Jahr schein es zu klappen, obwohl er im April schwer durch Frost im Frühbeet an seiner Epidermis gelitten hat.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4692
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Ferocactus, Teil 3
Nektar aus den Nektardrüsen?
Der Thread füllt sich gut...
Der Thread füllt sich gut...

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27829
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 17 • 1, 2, 3 ... 9 ... 17

» Ferocacteen im Bilde, Teil 2
» Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
» Restlicher Teil meiner Sammlung. Teil 2
» 2 x Ferocactus
» Ferocactus ????
» Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
» Restlicher Teil meiner Sammlung. Teil 2
» 2 x Ferocactus
» Ferocactus ????
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 17
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten