Ferocactus, Teil 3
+30
Esor Tresed
thommy
Kaktusschäfer
Perth
Polaskia
WaizeBear
Militaris
Christine Heymann
OPUNTIO
nikko
shirina
Lexi
Kaktusfreund81
Spitzkopf
komtom
Knufo
Gast..
werepi
Vollsonnig
Nopal
moerziWV
Denmoza
Cristatahunter
Shamrock
jupp999
Matches
Kaktussonne32
Antonia99
Echinocarpus
Gast.
34 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 32 von 40
Seite 32 von 40 • 1 ... 17 ... 31, 32, 33 ... 36 ... 40
Re: Ferocactus, Teil 3
Herrliche Kakteen mit fantastischen Blüten hast du, Manfred.
Danke, dass du sie uns hier zeigst!!

Danke, dass du sie uns hier zeigst!!



Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5488
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Ferocactus, Teil 3
Mit den Blumesträußen von Manfred kann ich nicht mithalten, aber ich bewundere sie hier.
Wie gut, dass es das Forum gibt, sonst würden die alleine für Manfred blühen - das wäre schade.
Danke dass Du sie uns zeigst.
Ferocactus hamatacanthus - eine Form mit etwas reduzierten oder nicht voll ausgebildeten Dornen - aber jedes Jahr mit überreichem Blütenflor
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Wie gut, dass es das Forum gibt, sonst würden die alleine für Manfred blühen - das wäre schade.
Danke dass Du sie uns zeigst.
Ferocactus hamatacanthus - eine Form mit etwas reduzierten oder nicht voll ausgebildeten Dornen - aber jedes Jahr mit überreichem Blütenflor
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4989
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Ferocactus, Teil 3
Hallo Matthias,

genau so isses - das wäre zu schade!... sonst würden die alleine für Manfred blühen - das wäre schade.

jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4500
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocactus, Teil 3
Zur Börse in Schweinfurt hatte ich das Glück zwei ganz kleine Ferocactus lindsayi zu erstehen.
Als ich heute morgen nachschaute, ob sie die Gluthitze gestern gut verkraftet haben, sind sie mir positiv aufgefallen.
Sie haben sich gut entwickelt und machen einen quicklebendigen Eindruck.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie entwickeln sich bei Euch die F. lindsayi. Ich sehe sehr selten angebotene Pflanzen schon gar keine Alten.
Die Samen sind ja klein wie Parodia-Samen und villeicht schreckt das manch einen ab sie auszusäen.
Auch im Winter mögen sie es wohl nicht zu kalt.
Habe zwei Exemplare, die mir meine Überwinterungstemperaturen irgendwie etwas krum nehmen.
Und dann brauchen sie immer lange bis sie Wachstum zeigen.
Bin gespannt auf Bilder, wie sie bei Euch aussehen.
Freundliche Grüße
Matthias
Als ich heute morgen nachschaute, ob sie die Gluthitze gestern gut verkraftet haben, sind sie mir positiv aufgefallen.
Sie haben sich gut entwickelt und machen einen quicklebendigen Eindruck.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wie entwickeln sich bei Euch die F. lindsayi. Ich sehe sehr selten angebotene Pflanzen schon gar keine Alten.
Die Samen sind ja klein wie Parodia-Samen und villeicht schreckt das manch einen ab sie auszusäen.
Auch im Winter mögen sie es wohl nicht zu kalt.
Habe zwei Exemplare, die mir meine Überwinterungstemperaturen irgendwie etwas krum nehmen.
Und dann brauchen sie immer lange bis sie Wachstum zeigen.
Bin gespannt auf Bilder, wie sie bei Euch aussehen.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4989
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Ferocactus, Teil 3
Ganz schön was los in diesem Thread!
Ganz profan, aber mir gefällt er auch ohne Blüten - kürzlich ist nämlich bei mir auch eine große Scheibe eingezogen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ganz profan, aber mir gefällt er auch ohne Blüten - kürzlich ist nämlich bei mir auch eine große Scheibe eingezogen:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28411
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ferocactus, Teil 3
Da gibt's aber hoffentlich nieeenicht Scheibenkleister! 

jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4500
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocactus, Teil 3
Ach, woher? An sowas denk ich doch nichtmal! Aber wenn, dann gibt's sogar großen Scheibenkleister!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28411
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ferocactus, Teil 3
Hallo Matthias,
Hier ein Beispiel der dunkeldornigen Form ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... und hier noch ein Beispiel der helldornigen Form (bereits größere Pflanze)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... und um die Größenverhältnisse der beiden gezeigten zu verdeutlichen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und so sieht F. lindsayi aus, wenn er bei Mondocactus in Italien kultivert wird
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Übrigens ist F. lindsayi durchaus selbstfertil ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
wie ich sehe, wohnt bei dir die helldornige Form von F. lindsayi.... die F. lindsayi. Ich sehe sehr selten angebotene Pflanzen schon gar keine Alten.
Hier ein Beispiel der dunkeldornigen Form ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... und hier noch ein Beispiel der helldornigen Form (bereits größere Pflanze)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... und um die Größenverhältnisse der beiden gezeigten zu verdeutlichen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und so sieht F. lindsayi aus, wenn er bei Mondocactus in Italien kultivert wird
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Übrigens ist F. lindsayi durchaus selbstfertil ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4500
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Kaktusschäfer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 267
Lieblings-Gattungen : Ario-Fero-Astrophytum- Gymno- Winterharte
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4618
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Seite 32 von 40 • 1 ... 17 ... 31, 32, 33 ... 36 ... 40

» Ferocacteen im Bilde, Teil 2
» Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
» Restlicher Teil meiner Sammlung. Teil 2
» Ferocactus
» Ferocactus
» Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
» Restlicher Teil meiner Sammlung. Teil 2
» Ferocactus
» Ferocactus
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 32 von 40
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten