Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Wer bin ich bitte ?

4 verfasser

Nach unten

Wer bin ich bitte ? Empty Wer bin ich bitte ?

Beitrag  günne Di 24 Aug 2021, 08:34

Hallo Leute,

habe gestern diesen Kandidaten geschenkt bekommen, könnt Ihr mir bitte sagen, was das genau ist ?
"Zimmerpflanze, nicht für draußen und Kälte geeignet."
Das war leider alles, was ich an Infos mitbekommen habe.
Schätze mal, wenn ich ihn bald aus seinem reinem Torfballen befreie und umsetze , wird es auch nicht zu seinem Nachteil sein ...

danke  und mfG
günne

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Zuletzt von günne am Di 24 Aug 2021, 08:35 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bilder vergessen ;-))
günne
günne
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 43
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Wer bin ich bitte ? Empty Re: Wer bin ich bitte ?

Beitrag  jupp999 Di 24 Aug 2021, 09:10

Hallo günne,

ich würd' den "Kandiaten" mit "Echeveria" anreden ... .
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4562
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

Wer bin ich bitte ? Empty Re: Wer bin ich bitte ?

Beitrag  plantsman Di 24 Aug 2021, 10:47

Moin Günne,

Echeveria 'Lucas', eine Hybride zwischen Echeveria agavoides x Echeveria colorata.

_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman
plantsman
Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten

Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen

Nach oben Nach unten

Wer bin ich bitte ? Empty Re: Wer bin ich bitte ?

Beitrag  günne Di 24 Aug 2021, 17:09

Besten Dank für Euch beiden für Eure exakte und rasche Hilfe.
Ist schon trocken enttorft worden und kommt dann demnächst in neues Substrat nach Rezept von plantsman (habe ich mir mal aus einem älteren Beitrag von Dir aufgehoben):

7:1:1:1  =  Lavagrus (3-8mm) : Kompost : Rindenhumus : Torf/ Kokosfaser

MfG günne
nacht
günne
günne
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 43
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Wer bin ich bitte ? Empty Re: Wer bin ich bitte ?

Beitrag  Henning Mi 25 Aug 2021, 00:08

Moin günne,
füge dem Substrat-Rezept von plantsman doch bitte noch eine Prise mehr Licht hinzu. Mir kommt es anhand Deiner Bilder so vor, als könnte Deine Echeverie mehr Licht vertragen.
Viel Spaß und Erfolg damit!
Gruß Henning
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Wer bin ich bitte ? Empty Re: Wer bin ich bitte ?

Beitrag  günne Mi 25 Aug 2021, 08:48

Hallo Henning,

Und Dankeschön für Deinen Hinweis. Keine Angst, nur die Bilder sind dunkel (Aufnahme war nachts) , nicht der zukünftige Standort.
Also zumindest nach der Eingewöhnungszeit, beim Vorbesitzer stand sie schon etwas unterbelichtet und bekam nur morgens Sonne ab.
Aber das wird sich hier bei mir ändern und dann sollte sie auch von der hellgrünen Blattfarbe wegkommen.

Grasgrüne Grüße
günne 👍
günne
günne
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 43
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Wer bin ich bitte ? Empty Re: Wer bin ich bitte ?

Beitrag  plantsman Mi 25 Aug 2021, 12:18

Moin Günne,

heute mach ich mir es einfacher. Du kannst das Rezept auf 2 Teile mineralisches Substrat und 1 Teil torffreie Blumenerde reduzieren. Mit Kokos hab ich aber sehr schlechte Erfahrungen gemacht und rate ab, es zu benutzen.

_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman
plantsman
Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten

Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen

Nach oben Nach unten

Wer bin ich bitte ? Empty Re: Wer bin ich bitte ?

Beitrag  günne Do 26 Aug 2021, 16:01

Hallo Stefan,

danke  für Deinen Hinweis. Hast Du im allgemeinen bei Kakteen und Sukkulenten mit Kokosfasern als Torfersatz schlechte Erfahrungen gemacht und wenn ja, welche ? Könnte mir da eventuell erhöhten Salzanteil in Fasern durch waschen im Meerwasser vorstellen oder sonstige Verunreinigungen. Kurze Antwort zusammengefasst reicht ja ;-)  Oder war es so zu verstehen , dass Du speziell bei den Echeverien bzw. Crassulae von Kokosfasern Abstand nimmst ?

MfG günne Winken
günne
günne
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 43
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Wer bin ich bitte ? Empty Re: Wer bin ich bitte ?

Beitrag  plantsman Fr 27 Aug 2021, 03:08

Moin Günne,

die schlechten Erfahrungen beziehen sich tatsächlich auf mehrere Pflanzengruppen. Egal ob Kalthaus-Gehölze (Botanischer Garten), Zwiebelpflanzen oder Kakteen/Sukkulenten (Privatsammlung). Bei allen war Kümmerwuchs oder Wurzelverlust festzustellen. Die Theorie eines Salzschadens liegt nahe, nachweisen kann ich es aber nicht, weil es nie überprüft wurde.
Hier im botanischen Garten Magdeburg haben wir es mal versuchsweise, Suche nach einem Torfersatz, in der Vermehrung (Stecklinge, Aussaat) eingesetzt und sämtliche darin eingesetzten Pflanzen/Samen haben sich deutlich schlechter entwickelt als die in den Vergleichstöpfen mit einem Holzfaser-Substrat (siehe hier). Pur sollte man das Holzfaser-Substrat aber auch nicht verwenden. Es wird immer mindestens 30% eines Vulkatec-ähnlichen Mineralgemisches zugesetzt. Bei den Sukkulenten sind es nur noch knapp 30% Holzfaser oder weniger. Alles abhängig von der zu topfenden Pflanze.

_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman
plantsman
Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten

Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen

Nach oben Nach unten

Wer bin ich bitte ? Empty Re: Wer bin ich bitte ?

Beitrag  günne Sa 28 Aug 2021, 07:33

Hallo Stefan,

Das ist gut zu wissen, Dankeschön für Deine Informationen aus erster Hand.

MfG günne
günne
günne
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 43
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten