Trichodiadema bulbosum ?
+2
Orchidsorchid
Henning
6 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3421
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Trichodiadema bulbosum ?
Danke für die Fotos Manfred!
Meine strubbeligen Stecklinge gleichen in der Blüte und dem Wuchs deinen Pflanzen ja wirklich sehr! Dann wird es wohl tatsächlich stimmen mit der Bezeichnung T. bulbosum bei meinen.
Meine strubbeligen Stecklinge gleichen in der Blüte und dem Wuchs deinen Pflanzen ja wirklich sehr! Dann wird es wohl tatsächlich stimmen mit der Bezeichnung T. bulbosum bei meinen.
Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 644
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Trichodiadema bulbosum ?
Bei T. bulbosum sind wir uns wohl alle einig. Was ich noch beisteuern kann, ist, daß die, wie alle meine Trichos, bei mir im (geheizten) Frühbeet schon -1 Grad ohne sichtbare Schäden überstanden haben.
Sind also recht hart im Nehmen.
P.S. Wenn Du ein Jahr auf Blüten verzichten kannst, schneide die Triebe im Frühjahr weit zurück. Nächstes Jahr sieht sie dann 10 Jahre jünger aus
Sind also recht hart im Nehmen.
P.S. Wenn Du ein Jahr auf Blüten verzichten kannst, schneide die Triebe im Frühjahr weit zurück. Nächstes Jahr sieht sie dann 10 Jahre jünger aus

Redhorse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 228
Lieblings-Gattungen : Mesems
Re: Trichodiadema bulbosum ?
Redhorse schrieb:Bei T. bulbosum sind wir uns wohl alle einig. Was ich noch beisteuern kann, ist, daß die, wie alle meine Trichos, bei mir im (geheizten) Frühbeet schon -1 Grad ohne sichtbare Schäden überstanden haben.
Sind also recht hart im Nehmen.
P.S. Wenn Du ein Jahr auf Blüten verzichten kannst, schneide die Triebe im Frühjahr weit zurück. Nächstes Jahr sieht sie dann 10 Jahre jünger aus
Hallo Redhorse
Das ist ja sehr gut ,dann werden sie bei mir im Gwh.bleiben und werden bei ca.5 Grad überwintert .
Grüße Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3421
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Trichodiadema bulbosum ?
Super, dann kann ich mich ja trauen sie im frostfreien GH zu überwintern. Das entlastet die Fensterbänke.
Warum nicht direkt nach der Blüte zurück schneiden, Redhorse? Die sollten doch jetzt im Herbst blühen meine ich.
10 Jahre jünger bei einjährigen Stecklingen interessiert mich ja schon brennend
Da will ich doch nicht bis zum Frühjahr warten.

Warum nicht direkt nach der Blüte zurück schneiden, Redhorse? Die sollten doch jetzt im Herbst blühen meine ich.
10 Jahre jünger bei einjährigen Stecklingen interessiert mich ja schon brennend

Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 644
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Trichodiadema bulbosum ?
Ich hab das im Herbst noch nicht probiert, kann auch gehen. Im Frühjahr will die Wurzel aber sowieso austreiben, im Gegensatz zum Herbst.
Ich hab die aber auch wirklich auf 4 cm zurückgeschnitten. Das macht man lieber bei guten Bedingungen
Da ich genug Exemplare habe, war das Risiko eher überschaubar.
Sieht dann aber auch wirklich wieder hübsch aus
Ich hab die aber auch wirklich auf 4 cm zurückgeschnitten. Das macht man lieber bei guten Bedingungen

Da ich genug Exemplare habe, war das Risiko eher überschaubar.
Sieht dann aber auch wirklich wieder hübsch aus

Redhorse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 228
Lieblings-Gattungen : Mesems
Re: Trichodiadema bulbosum ?
Auf 4cm grün oder 4cm über dem Substrat? Ich habe ja auch mehrere und könnte ausprobieren was funktioniert

Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 644
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Trichodiadema bulbosum ?
kurz überm Boden, sonst wirst Du die alten Triebe nicht los. Lassen sich übrigens prima über Stecklinge vermehren...
Redhorse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 228
Lieblings-Gattungen : Mesems
Re: Trichodiadema bulbosum ?
Ok, das ist natürlich schon krass gestutzt. Da werde ich noch mal drüber nachdenken wann und wie viel ich abschnippsel. Meine Pflänzchen sind ja Stecklinge aus dem letzten Jahr 

Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 644
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Trichodiadema bulbosum ?
Ja, dann warte besser noch. Wenn Sie dann nach 5-10 Jahren lange Triebe mit kahlen Stellen haben, macht das Sinn.
Ich hab das auch bloß versucht, weil ich gelesen habe, daß T. densum in Südafrika ein beliebtes Viehfutter ist (welcher Frevel!),
und nach Kahlfraß auch willig aus den Wurzeln wieder austreibt.
Ich hab das auch bloß versucht, weil ich gelesen habe, daß T. densum in Südafrika ein beliebtes Viehfutter ist (welcher Frevel!),
und nach Kahlfraß auch willig aus den Wurzeln wieder austreibt.
Redhorse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 228
Lieblings-Gattungen : Mesems
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Trichodiadema densum oder Trichodiadema bulbosum
» Trichodiadema bulbosum
» Trichodiadema
» Trichodiadema
» Trichodiadema introrsum
» Trichodiadema bulbosum
» Trichodiadema
» Trichodiadema
» Trichodiadema introrsum
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten