Meine Rentenaussaat
+2
Wühlmaus
WaizeBear
6 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Meine Rentenaussaat
haha ja, ich hab nicht darauf geachtet wann der erste beitrag geschrieben wurde... ja freut mich und teu teu teu
achso? ich dachte diese knallroten hätten einen sonnenbrand, aber dann ist ja gut
achso? ich dachte diese knallroten hätten einen sonnenbrand, aber dann ist ja gut

Gast- Gast
Meine Rentenaussaat
Hallo WaizeBear,
Astrophytum sind zwar nicht meine absoluten Renner, aber ich habe auch ein paar davon. Viel Glück für deine Rentenaussaat. So habe ich es auch gemacht. Mögen einige hübsche und blühfreudige Astros entspringen.
Gruß, Spickerer
Astrophytum sind zwar nicht meine absoluten Renner, aber ich habe auch ein paar davon. Viel Glück für deine Rentenaussaat. So habe ich es auch gemacht. Mögen einige hübsche und blühfreudige Astros entspringen.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4802
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Meine Rentenaussaat
Spickerer schrieb:Hallo WaizeBear,
Astrophytum sind zwar nicht meine absoluten Renner, aber ich habe auch ein paar davon. Viel Glück für deine Rentenaussaat. So habe ich es auch gemacht. Mögen einige hübsche und blühfreudige Astros entspringen.![]()
Gruß, Spickerer
Danke Spickerer
Ich drücke mir die Daumen.

WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 577
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Meine Rentenaussaat - Update
Zeige mal wieder ein Bild meines aktuellen Standes zum 24. Juni 2022:
Das Töpfchen oben links wurde ersetzt durch eines mit Sämlingen, die ich in Korb am Infostand zum Aussäen mitgenommen habe. Gesamt sind noch 85 Sämlinge übrig, wobei manche irgendwie in ihrer Entwickung feststecken.
3 Parodia chrysacanthion cv. rubiflora als Ersatz für meine eingegangene Pflanze und 2 Rebutia neumanniana var. kargliana (Weingartia kargliana LF608b).
Von den je 2 übrig gebliebenen Thelocactus rinconensis und Turbinicarpus alonsei aus diesem Töpfchen, habe ich je einen Sämling in das 2te und 3te Töpfchen umgetopft.
Die Sämlinge sind nicht viel größer geworden, aber Aussehen, Färbung und Struktur hat sich deutlich intensiviert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und da mich Pseudolithos interessieren habe ich mich zu einer Rentenaussaat 2 überredet und am 12. Juni 2022 24 Samen in die Töpfe gebracht.
Mit Stand 24. Juni 2022 sind 16 Samen gekeimt. Mal sehen wie es sich weiterentwickelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Macht einfach Spaß die kleinen Pflänzchen bei ihrer Entwicklung zu beobachten.
Das Töpfchen oben links wurde ersetzt durch eines mit Sämlingen, die ich in Korb am Infostand zum Aussäen mitgenommen habe. Gesamt sind noch 85 Sämlinge übrig, wobei manche irgendwie in ihrer Entwickung feststecken.
3 Parodia chrysacanthion cv. rubiflora als Ersatz für meine eingegangene Pflanze und 2 Rebutia neumanniana var. kargliana (Weingartia kargliana LF608b).
Von den je 2 übrig gebliebenen Thelocactus rinconensis und Turbinicarpus alonsei aus diesem Töpfchen, habe ich je einen Sämling in das 2te und 3te Töpfchen umgetopft.
Die Sämlinge sind nicht viel größer geworden, aber Aussehen, Färbung und Struktur hat sich deutlich intensiviert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und da mich Pseudolithos interessieren habe ich mich zu einer Rentenaussaat 2 überredet und am 12. Juni 2022 24 Samen in die Töpfe gebracht.
Mit Stand 24. Juni 2022 sind 16 Samen gekeimt. Mal sehen wie es sich weiterentwickelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Macht einfach Spaß die kleinen Pflänzchen bei ihrer Entwicklung zu beobachten.
WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 577
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Re: Meine Rentenaussaat
Anbei der aktuelle Stand bei den Pseudolithos.
Einer hat es nicht weiter geschafft und ist zusammengesunken und ein paar stagnieren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Teilweise sieht man schon etwas die Struktur der Pseudilithos
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Einer hat es nicht weiter geschafft und ist zusammengesunken und ein paar stagnieren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Teilweise sieht man schon etwas die Struktur der Pseudilithos
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 577
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Re: Meine Rentenaussaat
Der Herbst ist da und dies ist der Stand bei meinen Sämlingen (24.09.2022):
Rentenaussaat 1, Start 20.06.2021
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Manche Atros sind schon ganz schön gewachsen und haben eine tolle Zeichnung bekommen.
Rentenaussaat 2, Pseudolithos, Start 12.06.2022
Die zwei dornigen Gesellen in den Töpfchen der Pseudos ist der Rettungsversuch zweier winziger Kindel mit leichtem Wurzelansatz von Gymnocalycium calochlorum B58.
Die Pflanze hatte ich über Ebay gekauft, ist aber eingegangen. Die Kindl scheinen gesund zu sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In den 3 etwas größeren Töpfchen habe ich jeweils 20 Samen der Frucht meiner Echinopsis hyb. "Virginia Woolf" am 02.08.2022 ausgesät.
Vermutlich war der "Vater" die gleichzeitig blühende Lobivia hyb. (L. ferrox (weiß) x L. arachnacantha (gelb). 26 Samen hatten dann gekeimt, mal sehen was daraus wird.
Habe inzwischen mehr Kakteen, als ich in meinem kühlen Winterzimmer am Fenster unterbringen kann, sodass ich mir ein kleines Gewächshaus für den Balkon gekauft habe. Dort drin habe ich die (hoffentlich) robustesten untergebracht. So bleiben die durch die Haube regengeschützt am Balkon, bis die Temperaturen dauerhaft unter 5 Grad fallen. Wenn es länger kalt wird, hole ich das "Häuschen" ins Zimmer, stelle sie auf den Schreibtisch bei meinen anderen Kakteen und bei "wärmeren Winterwetter wieder raus.
Gegossen wurden sie zum letzten Mal Mitte September und die Haube wird zum Ablüften bei schönem Wetter abgenommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mal sehen wie das Experiment ausgeht. Strom für eine kleine Heizung habe ich leider keinen am Balkon. Wird schon klappen.
Wünsche euch allen gutes Gelingen beim Einwintern.
Rentenaussaat 1, Start 20.06.2021
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Manche Atros sind schon ganz schön gewachsen und haben eine tolle Zeichnung bekommen.
Rentenaussaat 2, Pseudolithos, Start 12.06.2022
Die zwei dornigen Gesellen in den Töpfchen der Pseudos ist der Rettungsversuch zweier winziger Kindel mit leichtem Wurzelansatz von Gymnocalycium calochlorum B58.
Die Pflanze hatte ich über Ebay gekauft, ist aber eingegangen. Die Kindl scheinen gesund zu sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In den 3 etwas größeren Töpfchen habe ich jeweils 20 Samen der Frucht meiner Echinopsis hyb. "Virginia Woolf" am 02.08.2022 ausgesät.
Vermutlich war der "Vater" die gleichzeitig blühende Lobivia hyb. (L. ferrox (weiß) x L. arachnacantha (gelb). 26 Samen hatten dann gekeimt, mal sehen was daraus wird.
Habe inzwischen mehr Kakteen, als ich in meinem kühlen Winterzimmer am Fenster unterbringen kann, sodass ich mir ein kleines Gewächshaus für den Balkon gekauft habe. Dort drin habe ich die (hoffentlich) robustesten untergebracht. So bleiben die durch die Haube regengeschützt am Balkon, bis die Temperaturen dauerhaft unter 5 Grad fallen. Wenn es länger kalt wird, hole ich das "Häuschen" ins Zimmer, stelle sie auf den Schreibtisch bei meinen anderen Kakteen und bei "wärmeren Winterwetter wieder raus.
Gegossen wurden sie zum letzten Mal Mitte September und die Haube wird zum Ablüften bei schönem Wetter abgenommen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mal sehen wie das Experiment ausgeht. Strom für eine kleine Heizung habe ich leider keinen am Balkon. Wird schon klappen.

Wünsche euch allen gutes Gelingen beim Einwintern.
WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 577
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Re: Meine Rentenaussaat
Das sieht nach einer gepflegten und vielseitigen Sammlung aus, sehr schön. Ich wünsche gutes Überwintern

Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1495
Re: Meine Rentenaussaat
Bei solch erfolgreichen Aussaaten, der Freude an der Sache und diesen schönen Pflanzen werden das wohl nicht die letzten Aussaaten sein. Ich bin gespannt wie sich das entwickelt.
Viele Grüße
Dietmar
Viele Grüße
Dietmar
hirsch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Substrat
» Meine größte und meine kleinste Tillandsie
» Meine Echinocereus Sammlung
» Meine 2 von 8
» Meine Aussaatdokumentation 2014/2015
» Meine größte und meine kleinste Tillandsie
» Meine Echinocereus Sammlung
» Meine 2 von 8
» Meine Aussaatdokumentation 2014/2015
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten