Kaktus des Jahres 2022 - Cylindropuntia bigelovii
+3
Brachystelma
CharlotteKL
TobyasQ
7 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Kaktus des Jahres 2022 - Cylindropuntia bigelovii
Hallo allerseits,
entweder tötet sie dich, oder du tötest sie!
https://www.dkg.eu/category/kaktusdesjahres/
Liebe Grüße
entweder tötet sie dich, oder du tötest sie!
https://www.dkg.eu/category/kaktusdesjahres/
Liebe Grüße
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27866
Lieblings-Gattungen : -
Re: Kaktus des Jahres 2022 - Cylindropuntia bigelovii
Wie wurde aus C. bigelowii C. bigelovii? Ich bin bei meiner Recherche bisher nicht fündig geworden. Beide Schreibweisen scheinen aber gültig zu sein.
Kann mir jemand weiterhelfen; möglichst mit Quellenangabe?
Vielen Dank im Voraus
Kann mir jemand weiterhelfen; möglichst mit Quellenangabe?
Vielen Dank im Voraus
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4015
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Kaktus des Jahres 2022 - Cylindropuntia bigelovii
Auch wenn der gute Mann Bigelow hieß, kenn ich die "w"-Schreibweise nur als nomen invalidum.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27866
Lieblings-Gattungen : -
Re: Kaktus des Jahres 2022 - Cylindropuntia bigelovii
Ich finde "Teddy Bear Cholla" ist so ein netter Trivialname, auch wenn der wohl nur von jemandem stammen kann, der nicht tatsächlich versucht hat, eine zu knuddeln.
Mir gefallen diese Pflanzen sehr gut und ich möchte unbedingt mal welche am Standort sehen. (Wohne zwar gerade in den USA, aber eine Reise in die Kakteen-Gebiete steht noch aus.)
Hat jemand hier welche in Kultur? Ist doch wohl eine Pflanze, bei der das nicht so gut möglich ist? (Also, weil sie erstens gemeingefährlich ist und zweitens wahrscheinlich nicht annähernd so gut aussieht wie am Standort.)
Mir gefallen diese Pflanzen sehr gut und ich möchte unbedingt mal welche am Standort sehen. (Wohne zwar gerade in den USA, aber eine Reise in die Kakteen-Gebiete steht noch aus.)
Hat jemand hier welche in Kultur? Ist doch wohl eine Pflanze, bei der das nicht so gut möglich ist? (Also, weil sie erstens gemeingefährlich ist und zweitens wahrscheinlich nicht annähernd so gut aussieht wie am Standort.)
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1054
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Kaktus des Jahres 2022 - Cylindropuntia bigelovii
Nicht im Traum kommt mir die ins Haus. Ich hab mal ein paar Jahre in Kalifornien verbracht und beim Zelten im Joshua Tree NP damit Bekanntschaft gemacht. Deshalb sollte man da immer einen Kamm dabei haben. Mit dem kann man dann seitlich unter die abgebrochenen Glieder fahren uns sie aus der Haut reissen....Aua, aua, aua....
🥵



Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Re: Kaktus des Jahres 2022 - Cylindropuntia bigelovii
Sind die tatsächlich 'fieser' als andere Cylindropuntien wie imbricata, echinocarpa etc.?
Die mir allemal sympathischer sind als Opuntien ohne lange Dornen wie z.B. microdasys.
Die mir allemal sympathischer sind als Opuntien ohne lange Dornen wie z.B. microdasys.
Spinifex- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 78
Lieblings-Gattungen : Copiapoa, Feros, Denmoza, Puya u.v.a.
Re: Kaktus des Jahres 2022 - Cylindropuntia bigelovii
Hi Spnifex,
am Originalstandort liegen da überall die extrem leicht abbrechbaren "Ohren" rum. Zudem haben die Dornen extrem effiziente Widerhaken. Es geht das Gerücht, die "springen" einen selbsttätig an und ich glaubs! Du hast natürlich Recht, auch die anderen Opuntien sind nicht ohne. Aber der "Teddybär" hat bei mir echt Paranoia ausgelöst. Da geh ich nicht mal in die Nähe.
Opuntien sind doch eher was für ein abgelegenes Beet im Freien. Ich stell mir grad vor, man müsste die im Winter irgendwo einräumen
Das ist nur was für den wahren Spezialisten.

am Originalstandort liegen da überall die extrem leicht abbrechbaren "Ohren" rum. Zudem haben die Dornen extrem effiziente Widerhaken. Es geht das Gerücht, die "springen" einen selbsttätig an und ich glaubs! Du hast natürlich Recht, auch die anderen Opuntien sind nicht ohne. Aber der "Teddybär" hat bei mir echt Paranoia ausgelöst. Da geh ich nicht mal in die Nähe.
Opuntien sind doch eher was für ein abgelegenes Beet im Freien. Ich stell mir grad vor, man müsste die im Winter irgendwo einräumen


Das ist nur was für den wahren Spezialisten.

Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Re: Kaktus des Jahres 2022 - Cylindropuntia bigelovii
..sorry, natürlich Spinifex.... Edit funktioniert bei mir nicht????
Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Re: Kaktus des Jahres 2022 - Cylindropuntia bigelovii
Die Editfunktion funktioniert derzeit nur sehr eingeschränkt bis gar nicht: https://www.kakteenforum.com/t37577-edit-funktion
Diese Cylindropuntien gehen auch nur, wenn sie absolut frost- oder besser winterhart sind und man sie nicht einräumen muss. Das Zeug springt einen nämlich wirklich an. Ich weiß nicht wie oft ich schon auf maximal 20 cm rankam und trotzdem plötzlich irgendwo ein Triebstück hängen hatte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die bigelovii ist nicht frosthart und somit auch deutlich seltener in Kultur als andere Zylinderopuntien. Generell sollte man immer bedenken, ob man sowas überhaupt kultivieren muss und will - die sind nicht nur eine Gefahr für die Menschheit!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dagegen ist die O. microdasys ein Kuschelkaktus!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was man den Zylinderopuntien aber zugute halten muss ist, dass sie teilweise wirklich absolut geniale Blütenfarben haben!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese Cylindropuntien gehen auch nur, wenn sie absolut frost- oder besser winterhart sind und man sie nicht einräumen muss. Das Zeug springt einen nämlich wirklich an. Ich weiß nicht wie oft ich schon auf maximal 20 cm rankam und trotzdem plötzlich irgendwo ein Triebstück hängen hatte.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die bigelovii ist nicht frosthart und somit auch deutlich seltener in Kultur als andere Zylinderopuntien. Generell sollte man immer bedenken, ob man sowas überhaupt kultivieren muss und will - die sind nicht nur eine Gefahr für die Menschheit!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dagegen ist die O. microdasys ein Kuschelkaktus!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was man den Zylinderopuntien aber zugute halten muss ist, dass sie teilweise wirklich absolut geniale Blütenfarben haben!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27866
Lieblings-Gattungen : -
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4508
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Cleistocactus strausii ist der Kaktus des Jahres 2013
» Cylindropuntia bigelovii
» Pachycereus marginatus - Kaktus des Jahres 2020
» Kaktus des Jahres 2011
» Kaktus des Jahres 2016
» Cylindropuntia bigelovii
» Pachycereus marginatus - Kaktus des Jahres 2020
» Kaktus des Jahres 2011
» Kaktus des Jahres 2016
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten