Kakteen zugelaufen
+4
Echinocarpus
Shamrock
Gymnocalycium-Fan
TheRealWolf
8 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Kakteen zugelaufen
Hallo,
ich bin komplett neu im Thema Kakteen. Dazu gekommen bin ich durch ein paar Pflanzen, die am Straßenrand zu verschenken waren. Bevor nun der Winter kommt habe ich sie von der Straße gerettet, habe aber keine Ahnung was das für welche sind bzw. wie ich die behandeln soll. Ich hoffe auf eure Hilfe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke schön, Grüße, Wolf
ich bin komplett neu im Thema Kakteen. Dazu gekommen bin ich durch ein paar Pflanzen, die am Straßenrand zu verschenken waren. Bevor nun der Winter kommt habe ich sie von der Straße gerettet, habe aber keine Ahnung was das für welche sind bzw. wie ich die behandeln soll. Ich hoffe auf eure Hilfe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke schön, Grüße, Wolf
TheRealWolf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Kakteen zugelaufen
Guten Abend Wolf und Willkommen im Forum,
also Bestimmung ist nicht ganz so mein Ding - da bin immer etwas unsicher…aber ich erkenne da
- eine Opuntia
- mehrere Tephrocactus articulatus var. papyracantus (die Dinger mit den Papierdornen)
- mehrere Echinopsis Ableger (die rundlichen Pflanzen)
- eine ?=Euphorbia (kein Kaktus)
Folgende Fragen wären mir zur Pflege vor dem Winter wichtig:
Sind die Wurzeln noch feucht (solange können sie nicht in die Winterruhe)?
und
Was ist das für Erde? Gibt es Ungeziefer darin?
Winterruhe heiß übrigens absolut trockener Stand an einem kühlen Ort (bei mir z.B. im Keller bei 6-10 Grad und wenig Licht). Die Wurzeln müssen vorher trocken sein - sonst faulen die Pflanzen. Eine trockene (überdachte) Überwinterung im Freien oder frei ausgepflanzt verträgt nicht jeder Kaktus, das traue ich meinen Pflanzen z.B. nicht zu.
Übrigens Vorsicht beim Anfassen der Opuntia / den Tephrokakteen:
Die haben außer den sichtbaren Dornen noch winzig kleine „Glochidien“, die sich nur ganz schwer aus der Haut entfernen lassen.
Mit lieben Grüßen,
Gymnocalycium-Fan
P.s.:
Zimmerpflanzen am Straßenrand nehme ich bisweilen auch mit…
also Bestimmung ist nicht ganz so mein Ding - da bin immer etwas unsicher…aber ich erkenne da
- eine Opuntia
- mehrere Tephrocactus articulatus var. papyracantus (die Dinger mit den Papierdornen)
- mehrere Echinopsis Ableger (die rundlichen Pflanzen)
- eine ?=Euphorbia (kein Kaktus)
Folgende Fragen wären mir zur Pflege vor dem Winter wichtig:
Sind die Wurzeln noch feucht (solange können sie nicht in die Winterruhe)?
und
Was ist das für Erde? Gibt es Ungeziefer darin?
Winterruhe heiß übrigens absolut trockener Stand an einem kühlen Ort (bei mir z.B. im Keller bei 6-10 Grad und wenig Licht). Die Wurzeln müssen vorher trocken sein - sonst faulen die Pflanzen. Eine trockene (überdachte) Überwinterung im Freien oder frei ausgepflanzt verträgt nicht jeder Kaktus, das traue ich meinen Pflanzen z.B. nicht zu.
Übrigens Vorsicht beim Anfassen der Opuntia / den Tephrokakteen:
Die haben außer den sichtbaren Dornen noch winzig kleine „Glochidien“, die sich nur ganz schwer aus der Haut entfernen lassen.
Mit lieben Grüßen,
Gymnocalycium-Fan
P.s.:
Zimmerpflanzen am Straßenrand nehme ich bisweilen auch mit…
Zuletzt von Gymnocalycium-Fan am So 10 Okt 2021, 21:41 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Gymnocalycium-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 624
Lieblings-Gattungen : EH, LH, Ferocactus, Sempervivum… insgesamt eher nette, flachrundliche Pflanzen mit sehr kurzen, geraden oder auch gar keinen Dornen
Re: Kakteen zugelaufen
Hallo Wolf,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Im Topf der Euphorbia lungert rechts ein Adromischus rum und das Kleine links könnte eine Kalanchoe sein. Ein sicheres Zeichen, dass der Vorbesitzer offenbar ein paar mehr sukkulente Gewächs besitzt oder besaß. Umso erstaunlicher, dass sie dann in so einem sukkulentenunfreundlichen Torfzeugs sitzen. Deutlich mineralischer wäre auch deutlich artgerechter. Ansonsten lohnt sich bestimmt auch mal ein Blick hier: https://www.kakteenforum.com/t32159-faustregeln-zur-pflege-von-kakteen-und-anderen-sukkulenten
Vorsicht: Die Euphorbia ist deutlich kältesensibler als der Rest der Bande.
Liebe Grüße und viel Freude hier im Forum - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
Im Topf der Euphorbia lungert rechts ein Adromischus rum und das Kleine links könnte eine Kalanchoe sein. Ein sicheres Zeichen, dass der Vorbesitzer offenbar ein paar mehr sukkulente Gewächs besitzt oder besaß. Umso erstaunlicher, dass sie dann in so einem sukkulentenunfreundlichen Torfzeugs sitzen. Deutlich mineralischer wäre auch deutlich artgerechter. Ansonsten lohnt sich bestimmt auch mal ein Blick hier: https://www.kakteenforum.com/t32159-faustregeln-zur-pflege-von-kakteen-und-anderen-sukkulenten
Vorsicht: Die Euphorbia ist deutlich kältesensibler als der Rest der Bande.
Liebe Grüße und viel Freude hier im Forum - Shamrock (aka Matthias)
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -
Re: Kakteen zugelaufen
Hallo Wolf,
die Opuntie (Bild 1) könnte eine macrocentra sein.
Viele Grüße
die Opuntie (Bild 1) könnte eine macrocentra sein.
Viele Grüße
Echinocarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 398
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Espostoa, Oreocereus
Re: Kakteen zugelaufen
Hallo "Lupus",
die Euphorbia (das lange Dingen) sieht mir verdächtig nach Euphorbia grandicornis aus, die erste Opuntie nach Opuntia santa-rita.
die Euphorbia (das lange Dingen) sieht mir verdächtig nach Euphorbia grandicornis aus, die erste Opuntie nach Opuntia santa-rita.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4562
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Kakteen zugelaufen
Hallo,
Super, danke für eure Antworten. Dann muss ich mich mal einlesen was welche Pflanze braucht.
Ich habe die Pflanzen in eine Mischung aus Lavasteinchen (dieses poröse Zeug), Mineralischer Sand und torffreier Pflanzenerde im Verhältnis 1/4 1/4 1/2 eingepflanzt. Die alte Erde war trocken, die Wurzeln sahen nicht faulig aus und ich habe auch keine Insekten gesehen. Für die Euphorbia muss ich noch einen geeigneten Platz suchen, volle Sonne am Boden ist schwierig, die Fensterbretter sind nicht stabil genug für den Topf.
Sind Opuntien generell winterhart? Ich habe jetzt zwei verschiedene, bei der Großen weiß ich noch nicht was es für eine ist, die muss ich noch einstellen.
Eine weitere Frage, zählen Talerbäume auch zu den hier diskutierten Pflanzen?
Grüße, Wolf
Super, danke für eure Antworten. Dann muss ich mich mal einlesen was welche Pflanze braucht.
Ich habe die Pflanzen in eine Mischung aus Lavasteinchen (dieses poröse Zeug), Mineralischer Sand und torffreier Pflanzenerde im Verhältnis 1/4 1/4 1/2 eingepflanzt. Die alte Erde war trocken, die Wurzeln sahen nicht faulig aus und ich habe auch keine Insekten gesehen. Für die Euphorbia muss ich noch einen geeigneten Platz suchen, volle Sonne am Boden ist schwierig, die Fensterbretter sind nicht stabil genug für den Topf.
Sind Opuntien generell winterhart? Ich habe jetzt zwei verschiedene, bei der Großen weiß ich noch nicht was es für eine ist, die muss ich noch einstellen.
Eine weitere Frage, zählen Talerbäume auch zu den hier diskutierten Pflanzen?
Grüße, Wolf
TheRealWolf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Kakteen zugelaufen
Hallo Wolf,
willkommen im Forum.
Taler-, Geld- oder Pfennigbaum = Crassula ovata - ist auch eine Sukkulente. Sie ist nicht winterhart, aber ansonsten recht pflegeleicht. Im Sommer kann die Sukkulente halbschatting draußen stehen, im Winter tut es ein heller Standort in der Wohnung. Wie die meisten Sukkulenten mag auch diese im Winter eher eine kühle Überwinterung bei ungefähr 10 Grad. Lockeres Substrat, mehr mineralisch, weniger humos, wäre optimal. Ansonsten, wie gesagt, recht problemlos zu halten.
willkommen im Forum.
Taler-, Geld- oder Pfennigbaum = Crassula ovata - ist auch eine Sukkulente. Sie ist nicht winterhart, aber ansonsten recht pflegeleicht. Im Sommer kann die Sukkulente halbschatting draußen stehen, im Winter tut es ein heller Standort in der Wohnung. Wie die meisten Sukkulenten mag auch diese im Winter eher eine kühle Überwinterung bei ungefähr 10 Grad. Lockeres Substrat, mehr mineralisch, weniger humos, wäre optimal. Ansonsten, wie gesagt, recht problemlos zu halten.
_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5877
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.
Re: Kakteen zugelaufen
Halb humos ist immer noch etwas viel. Für wüchsige Pflanzen wie Säulen, Euphorbien oder Opuntien rund 1/3 humos und richtig sukkulente Sachen dann rein mineralisch.
Opuntien kommen in Kanada vor und Opuntien wachsen auch in der Karibik. Beantwortet das deine Frage?
Und mit "Talerbaum" meinst du sowas hier? https://www.kakteenforum.com/t10286-geldbaum-crassula-ovata-in-blute?highlight=Ovata
Edit: Den Geldbaum im Sommer bitte nicht halbschattig, sondern volle Sonne. Erst wenn die Blattränder schön rot werden, reicht die Sonne halbwegs aus.
Opuntien kommen in Kanada vor und Opuntien wachsen auch in der Karibik. Beantwortet das deine Frage?

Und mit "Talerbaum" meinst du sowas hier? https://www.kakteenforum.com/t10286-geldbaum-crassula-ovata-in-blute?highlight=Ovata
Edit: Den Geldbaum im Sommer bitte nicht halbschattig, sondern volle Sonne. Erst wenn die Blattränder schön rot werden, reicht die Sonne halbwegs aus.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -
Re: Kakteen zugelaufen
Hallo,
die Crassula ovata habe ich als Bonsai Wald vor einigen Jahren gesetzt, wird aber im Sommer wenn ich sie in die Sonne stelle zu schnell zu trocken und die Blätter welken.
Ausserdem habe ich noch einen kleinen mir unbekannten Kaktus als Diorama gepflanzt, zusammen mit irgendetwas anderem mir unbekannten. Ich stelle da später noch Bilder ein.
Für die Opuntien wollte ich im Frühjahr ein Beet im Garten mit entsprechender Drainage anlegen. Wie tief sollte ich das Beet den ausheben? Wir haben einen relativ dichten Boden, ich dachte an 3/4m tiefe mit 10-15cm Drainage aus Lavasteinchen, dann ein sehr feines Gitter und dann die Pflanzen in Großen Töpfen einsetzten und mit Lavasteinchen - Sand - Gemisch auffüllen. oder soll ich sie besser direkt einpflanzen? Eingepflanzt werden soll im Frühjahr, vorbereiten will ich jetzt im Herbst
Grüße, Wolf
die Crassula ovata habe ich als Bonsai Wald vor einigen Jahren gesetzt, wird aber im Sommer wenn ich sie in die Sonne stelle zu schnell zu trocken und die Blätter welken.
Ausserdem habe ich noch einen kleinen mir unbekannten Kaktus als Diorama gepflanzt, zusammen mit irgendetwas anderem mir unbekannten. Ich stelle da später noch Bilder ein.
Für die Opuntien wollte ich im Frühjahr ein Beet im Garten mit entsprechender Drainage anlegen. Wie tief sollte ich das Beet den ausheben? Wir haben einen relativ dichten Boden, ich dachte an 3/4m tiefe mit 10-15cm Drainage aus Lavasteinchen, dann ein sehr feines Gitter und dann die Pflanzen in Großen Töpfen einsetzten und mit Lavasteinchen - Sand - Gemisch auffüllen. oder soll ich sie besser direkt einpflanzen? Eingepflanzt werden soll im Frühjahr, vorbereiten will ich jetzt im Herbst
Grüße, Wolf
TheRealWolf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Kakteen zugelaufen
Wenn, dann würde ich sie frei auspflanzen, allerdings kann ich dir nicht versprechen, dass deine mutmaßliche O. santa-rita frosthart ist.
Über das Anlegen von entsprechenden Beeten findest du hier massenhaft Threads. Beispielsweise https://www.kakteenforum.com/t7323-beet-fur-frostharte-anlegen?highlight=Beet
Wenn bei der Crassula ovata im Sommer die Blätter welken, dann wird sie wahrscheinlich zuwenig Wasser bekommen. Oder im Torfklumpen stehen, der kein Wasser mehr aufnehmen kann.
Über das Anlegen von entsprechenden Beeten findest du hier massenhaft Threads. Beispielsweise https://www.kakteenforum.com/t7323-beet-fur-frostharte-anlegen?highlight=Beet
Wenn bei der Crassula ovata im Sommer die Blätter welken, dann wird sie wahrscheinlich zuwenig Wasser bekommen. Oder im Torfklumpen stehen, der kein Wasser mehr aufnehmen kann.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28793
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Bestimmung Sulcorebutia
» Ist mir kürzlich zugelaufen
» welcher Melocactus ist mir hier zugelaufen ...?
» Ist mir kürzlich zugelaufen
» welcher Melocactus ist mir hier zugelaufen ...?
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten