Sukkulente aus Gran Canaria
+2
Dropselmops
Norbat
6 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Sukkulente aus Gran Canaria
Hallo zusammen,
ich habe einige Sukkulente aus Gran Canaria mitgebracht die aber nicht 100%ig identifizert wurden. Könntet Ihr bitte diesbzüglich weiterhelfen?
Irgendeine Delospermaart?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier noch der(?) Aeonium als ich abgeschnitten habe:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und hier wie heute aussieht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und hier noch die Mutterpflanze:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich schätze mal dass er ein Aeonium arboreum ist bin aber mir überhaupt nicht sicher...
Viele Dank im Voraus.
LG
Norbat
ich habe einige Sukkulente aus Gran Canaria mitgebracht die aber nicht 100%ig identifizert wurden. Könntet Ihr bitte diesbzüglich weiterhelfen?
Irgendeine Delospermaart?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier noch der(?) Aeonium als ich abgeschnitten habe:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und hier wie heute aussieht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und hier noch die Mutterpflanze:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich schätze mal dass er ein Aeonium arboreum ist bin aber mir überhaupt nicht sicher...
Viele Dank im Voraus.
LG
Norbat
Norbat- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 40
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Sukkulente aus Gran Canaria
Moin Norbat,
bestätigen kann ich Dir Aeonium arboreum. Die Nominatform gibt es auf Gran Canaria und die sehen im Sommer genau so aus.
Mesembs nach blütenlosen Stecklingen zu bestimmen ist, denke ich, Glaskugel-Raterei..... jedenfalls für mich
. Von Gran Canaria kenn ich jedoch Malephora crocea als dort verwilderte Pflanze und da ähneln die Blätter denen Deiner Pflanze. Ist aber nur eine vage Vermutung.
bestätigen kann ich Dir Aeonium arboreum. Die Nominatform gibt es auf Gran Canaria und die sehen im Sommer genau so aus.
Mesembs nach blütenlosen Stecklingen zu bestimmen ist, denke ich, Glaskugel-Raterei..... jedenfalls für mich

_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2911
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Sukkulente aus Gran Canaria
Hallo Plantsman,
danke für die Rückmeldung.
Da hast recht mit Malephora crocea. Ich habe jetzt recherchiert und mir Bilder angeschaut. Als ich dieses Stück abgeschnitten hatte waren überall solche Pflanzen rund um das Gebiet. Einige hatten noch sogar geblütet, darüber habe ich aber leider keine Photos gemacht...
Dann hätte ich noch eine Frage. :-)
Da aber die Temperaturen auf Gran Canaria auch im Winter gegen 20 Grad liegen, wie sollte ich Aeonium arboreum im Winter lagern? Ich habe eben gelesen, dass sie im Sommer ihre Ruhezeit haben, und im Winter wachsen dann...
Danke und Gruß
Norbat
danke für die Rückmeldung.
Da hast recht mit Malephora crocea. Ich habe jetzt recherchiert und mir Bilder angeschaut. Als ich dieses Stück abgeschnitten hatte waren überall solche Pflanzen rund um das Gebiet. Einige hatten noch sogar geblütet, darüber habe ich aber leider keine Photos gemacht...
Dann hätte ich noch eine Frage. :-)
Da aber die Temperaturen auf Gran Canaria auch im Winter gegen 20 Grad liegen, wie sollte ich Aeonium arboreum im Winter lagern? Ich habe eben gelesen, dass sie im Sommer ihre Ruhezeit haben, und im Winter wachsen dann...
Danke und Gruß
Norbat
Norbat- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 40
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Sukkulente aus Gran Canaria
Völlig richtig, deswegen gibts zu diesem Thema auch einen lesenswerten Thread.Norbat schrieb:Dann hätte ich noch eine Frage. :-)
Da aber die Temperaturen auf Gran Canaria auch im Winter gegen 20 Grad liegen, wie sollte ich Aeonium arboreum im Winter lagern? Ich habe eben gelesen, dass sie im Sommer ihre Ruhezeit haben, und im Winter wachsen dann...
Viel Spaß beim Durchackern

Mein Aeonium haworthii „überwintert“ am Wohnzimmerfenster (Südseite) mit Zusatzlicht von oben, wird ca. 1x die Woche gegossen.
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5187
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Sukkulente aus Gran Canaria
Hallo Dropselmops,
danke für den Hinweis.
Ich werde mal dann den Thread durchsuchen.
Vielleicht wird dann auch mein Aeonium genau so "überwintert" wie deiner.
VG
Norbat
danke für den Hinweis.

Ich werde mal dann den Thread durchsuchen.
Vielleicht wird dann auch mein Aeonium genau so "überwintert" wie deiner.

VG
Norbat
Norbat- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 40
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Sukkulente aus Gran Canaria
Mein Aeonium überwintert mit den Kakteen im GWH. Die Temperatur kann da bis 2 Grad fallen.
Jetzt schon seit drei Wintern ohne Probleme.
Gruß Stefan
Jetzt schon seit drei Wintern ohne Probleme.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4521
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Sukkulente aus Gran Canaria
Es geht ja nicht um „Probleme“, Stefan, sondern darum, dass die Dinger eigentlich im Winter wachsen und blühen.
Und das tun sie im Keller sicher nicht

Und das tun sie im Keller sicher nicht
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5187
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Sukkulente aus Gran Canaria
Dann zählt mein Exemplar wohl zu den Ausnahmen.
Ab Mitte Oktober kein Wasser mehr. Die äusseren Blätter vertrocknen dann und fallen ab. Übrig bleiben kleine Rosetten die erst wieder im Frühling nach der ersten Wassergabe wieder zu wachsen beginnen. Bei großer Hitze legen sie eine Pause ein.
Im September legen sie noch mal los.
Gruß Stefan
Ab Mitte Oktober kein Wasser mehr. Die äusseren Blätter vertrocknen dann und fallen ab. Übrig bleiben kleine Rosetten die erst wieder im Frühling nach der ersten Wassergabe wieder zu wachsen beginnen. Bei großer Hitze legen sie eine Pause ein.
Im September legen sie noch mal los.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4521
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Sukkulente aus Gran Canaria
Dann will ich mal nix gesagt haben, aber ungewöhnlich finde ich das schon ...

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5187
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Sukkulente aus Gran Canaria
Viele Aeonien werden mangels besserem Wissen als Sommerwachser kultiviert. Geht schon auch - inkl. massivem Blattabwurf im Winter.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28212
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Was ist das für ein Kaktus/Aloe, aus Gran Canaria?
» Unbekannte Sukkulente
» Welche Sukkulente ist das?
» Sukkulente
» unbekannte Sukkulente
» Unbekannte Sukkulente
» Welche Sukkulente ist das?
» Sukkulente
» unbekannte Sukkulente
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten