Mini-Hintern und Titanen.
+4
Antonia99
fotofranz
migo
Henning
8 verfasser
Seite 4 von 6
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Mini-Hintern und Titanen.
Moin!
Heute habe ich hier aufgeräumt, und wo jetzt (fast) alles ordentlich ist, möchte ich das natürlich gerne herzeigen.
Hier also der grösste Teil meiner Sukkulentensammlung, inklusive Kakteen; im Hintergrund ein Teil meiner restlichen Pflanzensammlung. Ein paar Philodendron-Stecklinge sieht man auch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Heute habe ich hier aufgeräumt, und wo jetzt (fast) alles ordentlich ist, möchte ich das natürlich gerne herzeigen.
Hier also der grösste Teil meiner Sukkulentensammlung, inklusive Kakteen; im Hintergrund ein Teil meiner restlichen Pflanzensammlung. Ein paar Philodendron-Stecklinge sieht man auch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wurmfutter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : Ethnobotanische
Re: Mini-Hintern und Titanen.
Da ist aber noch viel freier Platz
Ich beneide Dich ja schon um dieses Pflanzenzimmer. Sowas hätte ich auch gern

Ich beneide Dich ja schon um dieses Pflanzenzimmer. Sowas hätte ich auch gern

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5178
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Mini-Hintern und Titanen.
...ich habe ja auch gerade erst angefangen, der freie Platz in meinem Dachbüro wird schon automatisch schrumpfen. Das ist wie mit der Kleidung, da fallen die Konfektionsgrößen über die Jahre auch immer kleiner aus 
Im Kellerabteil sind auch nur noch wenige Flecken übrig:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann steht noch ein wenig sukkulentes in den Treppenhausfenstern, und in meinem einzigen Südzimmer sammeln sich derzeit noch einige größere Pflanzen. Aber nichts sukkulentes mehr

Im Kellerabteil sind auch nur noch wenige Flecken übrig:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann steht noch ein wenig sukkulentes in den Treppenhausfenstern, und in meinem einzigen Südzimmer sammeln sich derzeit noch einige größere Pflanzen. Aber nichts sukkulentes mehr

Wurmfutter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : Ethnobotanische
Wurmfutter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : Ethnobotanische
Re: Mini-Hintern und Titanen.
Lithops sacra?Wurmfutter schrieb: Ein Miniupdate zum heiligen Lithops.

Das Grünzeug sieht für diese Jahreszeit erfrischend knackig aus.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mini-Hintern und Titanen.
Danke für die Blumen, Shamrock!
Ja, ich habe meinen angekündigten Plan durchgezogen und meinen Dachboden in eine kleine Zuchtstation umgewandelt. Der ganze Dschungel da im Hintergrund stand vorher teilweise auf der Südseite des Dachbodens, aber da war die letzten Wochen wenig Licht zu holen, also nutze ich jetzt das indirekte Licht hier drüben.
Trotzdem habe ich einige Überwässerungsspuren hier und dort. Nobody is perfect.
Im Kellerabteil stehen jetzt nur noch nicht-so-lichthungrige Pflanzen, vorher stand dort auch das Regal mit den Sukkis inkl. Beleuchtung - aber das war für manche Philodendrons zu viel. Ich hoffe, dass ich mit der neuen Aufteilung mein Licht besser nutzen kann.
Wollläuse hatte auch einige Zeit, aber eine Spinnmilbeninfektion konnte ich scheinbar noch im Keim (Alocasia sarawakensis) ersticken. Ich bin insgesamt recht zufrieden mit mir, auch wenn ich natürlich immer wieder Fehler mache - aber daraus lernt man, und zumindest ich lerne halt am Besten durch selber machen. Studieren ist auch wichtig, man braucht ne Grundlage, aber ich will immer schnell ins Wasser.
Ja, ich habe meinen angekündigten Plan durchgezogen und meinen Dachboden in eine kleine Zuchtstation umgewandelt. Der ganze Dschungel da im Hintergrund stand vorher teilweise auf der Südseite des Dachbodens, aber da war die letzten Wochen wenig Licht zu holen, also nutze ich jetzt das indirekte Licht hier drüben.
Trotzdem habe ich einige Überwässerungsspuren hier und dort. Nobody is perfect.
Im Kellerabteil stehen jetzt nur noch nicht-so-lichthungrige Pflanzen, vorher stand dort auch das Regal mit den Sukkis inkl. Beleuchtung - aber das war für manche Philodendrons zu viel. Ich hoffe, dass ich mit der neuen Aufteilung mein Licht besser nutzen kann.
Wollläuse hatte auch einige Zeit, aber eine Spinnmilbeninfektion konnte ich scheinbar noch im Keim (Alocasia sarawakensis) ersticken. Ich bin insgesamt recht zufrieden mit mir, auch wenn ich natürlich immer wieder Fehler mache - aber daraus lernt man, und zumindest ich lerne halt am Besten durch selber machen. Studieren ist auch wichtig, man braucht ne Grundlage, aber ich will immer schnell ins Wasser.
Wurmfutter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : Ethnobotanische
Re: Mini-Hintern und Titanen.
Moin!
Mein gekaufter L. williamsii hat schon wieder was für mich; er stand einige Wochen im kalten Treppenhaus.
Leider sind die Fusseln verklebt durch Feuchtigkeit und Behandlung mit Inskenschutzmittel(n). Wenn da jemand Hausmittel empfehlen kann, gerne
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mein gekaufter L. williamsii hat schon wieder was für mich; er stand einige Wochen im kalten Treppenhaus.
Leider sind die Fusseln verklebt durch Feuchtigkeit und Behandlung mit Inskenschutzmittel(n). Wenn da jemand Hausmittel empfehlen kann, gerne

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wurmfutter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : Ethnobotanische
Re: Mini-Hintern und Titanen.
Shampoo und feiner Kamm - viel Spaß!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mini-Hintern und Titanen.
Shamrock schrieb:Kamm
Verdammt. Soweit war ich auch schon, hoffte aber auf was besseres.
Okay, Iso müsste doch auch gehen, oder kann ich einfach jedes Shampoo draufklatschen? Sollte ich eines extra für silbernes Haar wählen?

Passt schon, ich fummel mich da irgendwie durch, danke!

Wurmfutter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Lieblings-Gattungen : Ethnobotanische
Re: Mini-Hintern und Titanen.
Head & Shoulders wirklich nur, wenn sie auch Schuppen hat, ansonsten hat sich 3 Wetter Taft bei Kakteen bewährt, damit die Frisur auch wirklich immer sitzt.
Bei mir klatscht immer wieder mal Regen auf die Kakteen (soll ja im Habitat angeblich auch gelegentlich mal passieren), da sieht die Wolle immer so aus. Kakteen sind da nicht so eitel.
Bei mir klatscht immer wieder mal Regen auf die Kakteen (soll ja im Habitat angeblich auch gelegentlich mal passieren), da sieht die Wolle immer so aus. Kakteen sind da nicht so eitel.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

» Lieben Grüße vom Hintern der Welt!
» Fragen zu Sulcorebutia
» Mini Kaktus
» Mein Mini-Sukkulentengarten
» Dornenbilder
» Fragen zu Sulcorebutia
» Mini Kaktus
» Mein Mini-Sukkulentengarten
» Dornenbilder
Seite 4 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten