Hybriden von Gymnocalycium baldianum
+17
Knufo
Tarias
Gymnocalycium
Christine Heymann
Akka von Kebnekajse
WaizeBear
obesum
Spickerer
shirina
Andreas75
Cristatahunter
Jens Freigang
sensei66
Antonia99
Phoenixfeder
Wühlmaus
Tapeloop
21 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 13 von 15
Seite 13 von 15 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14, 15
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Spickerer schrieb:Hallo zusammen,
heute ging die vorerst letzte der fortgeschrittenen Knospen auf - und - ich war sehr überrascht, als mich etwas Interessantes anstrahlte.
Schatz-bald Hybride HSS 24 mit deutlich dunklem Schlundbereich. Der Habitus entspricht dem der Mutterpflanze
und wenn sie auch noch einen Mitteldorn ausbildet, wird sie für immer bei mir bleiben. Sie gefällt mir sehr gut.![]()
Gruß, Spickerer
Super Hybride - wer hat da wohl mehr gestrahlt? Du oder die Blüte?
WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 214
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Shamrock schrieb:In dem Fall die Eltern und Großeltern wahrscheinlich schon. Zuverlässigeres weiß der Züchter.
Ich kenn nur G. andreae zuverlässig als Artrein bezeichnen. Baldianum gibt es überall zu kaufen mit unterschiedlichen Blütenfarben. Ich glaube aber eher der Ursprung der Streifen liegt bei einem Frostharten Gymno den ich als Hybride in München gekauft habe.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22206
Lieblings-Gattungen : Keine
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22206
Lieblings-Gattungen : Keine
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo zusammen,
Cristatahunter, vielleicht hat ja diese Streifenbildung eine ganz andere Ursache. Bei fast allen Gymnoblüten ist der mittlere Bereich eines Blütenblattes dicker als nach außen hin und daher liegen die Farbpigmente hier vielleicht in mehreren Schichten übereinander, oder die Pigmente sind dort dichter angereichert. Das ließe die Farben dort intensiver, bzw. dunkler erscheinen. Fast alle Hybridenaussaaten streuen ja etwas in der Farbintensität. Wird die Blüte heller, so tritt der Mittelstreifen vielleicht manchmal etwas deutlicher hervor. Dieses Phänomen kann ja bei verschiedenen Pflanzen unterschiedlich ausgeprägt sein. Auf jeden Fall ist das ein Grund, nach solchen Ausreißern zu suchen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald Hybride HSS 24 blüht den dritten Tag und der Schlund bleibt dunkler. Bin gespannt ob sie noch durchhält.
Gruß, Spickerer
Cristatahunter, vielleicht hat ja diese Streifenbildung eine ganz andere Ursache. Bei fast allen Gymnoblüten ist der mittlere Bereich eines Blütenblattes dicker als nach außen hin und daher liegen die Farbpigmente hier vielleicht in mehreren Schichten übereinander, oder die Pigmente sind dort dichter angereichert. Das ließe die Farben dort intensiver, bzw. dunkler erscheinen. Fast alle Hybridenaussaaten streuen ja etwas in der Farbintensität. Wird die Blüte heller, so tritt der Mittelstreifen vielleicht manchmal etwas deutlicher hervor. Dieses Phänomen kann ja bei verschiedenen Pflanzen unterschiedlich ausgeprägt sein. Auf jeden Fall ist das ein Grund, nach solchen Ausreißern zu suchen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald Hybride HSS 24 blüht den dritten Tag und der Schlund bleibt dunkler. Bin gespannt ob sie noch durchhält.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4077
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo zusammen,
die Schatz-bald HSS 24 blüht noch immer. Allerdings lässt die Farbintensität jetzt nach. Man muss diese Blüte wohl noch zwei oder drei Jahre lang testen. Vielleicht wird sie ja kräftiger und stabiler. Bei manch anderem Gymnocalycium war das nämlich so. Derweil können sich auch der Habitus und die Bedornung entwickeln. Nun heißt es, Geduld aufbringen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
die Schatz-bald HSS 24 blüht noch immer. Allerdings lässt die Farbintensität jetzt nach. Man muss diese Blüte wohl noch zwei oder drei Jahre lang testen. Vielleicht wird sie ja kräftiger und stabiler. Bei manch anderem Gymnocalycium war das nämlich so. Derweil können sich auch der Habitus und die Bedornung entwickeln. Nun heißt es, Geduld aufbringen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4077
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo zusammen,
viel ging heute gerade nicht, aber Schatz-bald HSS 24 blüht immer noch, wenn auch die Blüte gegenüber Gestern noch heller geworden ist.
Momentan hat bei über der Hälfte der Pflanzen ein Größenwachstum eingesetzt, dass ich nicht abbremsen möchte. Das bedeutet, dass sich
jetzt der Habitus der Pflanzen ausbildet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
viel ging heute gerade nicht, aber Schatz-bald HSS 24 blüht immer noch, wenn auch die Blüte gegenüber Gestern noch heller geworden ist.
Momentan hat bei über der Hälfte der Pflanzen ein Größenwachstum eingesetzt, dass ich nicht abbremsen möchte. Das bedeutet, dass sich
jetzt der Habitus der Pflanzen ausbildet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4077
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Cristatahunter schrieb:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist der Knaller, aber auch ein Rätsel. Denn diese Blüte ist sowas von unerwartet.
Woher nur ist dieses Streifenmuster. Ich habe ein gestreiftes Gymnocalycium. Aber das habe ich nicht eingekreuzt. Da hat die Mutter Natur wohl mit gemischt.
Wenn du auf Streifen stehst, ich hätte hier noch einen übrig:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Seit diesem Wochenende blüht ein Kistchen voll Promenadenmischungen (Zufallssämlinge, die ungefragt zwischen meinen Pflanzen aufgegangen sind).
Da ist neben dem gestreiften noch einiges eigenartiges dabei
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 465
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo gerwag,
ist ja toll, was bei dir so zufällig alles aufgeht. Deine G. baldianum stehen wohl zu nahe bei den G. andreae? Aber hübsch sind sie trotzdem, finde ich.
Bei meinen Hybriden tut sich gerade mal nichts. Natürlich brauchen die nächsten Knospen noch ein wenig Zeit.
Gruß, Spickerer
ist ja toll, was bei dir so zufällig alles aufgeht. Deine G. baldianum stehen wohl zu nahe bei den G. andreae? Aber hübsch sind sie trotzdem, finde ich.

Bei meinen Hybriden tut sich gerade mal nichts. Natürlich brauchen die nächsten Knospen noch ein wenig Zeit.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4077
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo Gerwaggerwag schrieb:
Wenn du auf Streifen stehst, ich hätte hier noch einen übrig:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Seit diesem Wochenende blüht ein Kistchen voll Promenadenmischungen (Zufallssämlinge, die ungefragt zwischen meinen Pflanzen aufgegangen sind).
Wunderschön das gestreifte Gymnocalycium. Da freut man sich wenn man so etwas schönes findet und pflegen kann.
Pass gut auf die Pflanze auf.
WaizeBear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 214
Lieblings-Gattungen : Liebe kleinbleibende Kakteen mit schöner Bedornung, möglichst nicht gruppenbildend
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Der Zufallshybride hat nochmal eine Blüte zugelegt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der erste F2 Anbald blüht mit rotem Schlund, blass-orangen inneren und weissen äusseren Blütenblättern zwar 3farbig, aber leider sind die inneren Blütenblätter SEHR blass...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und der erste F2 Nachkomme vom (vermutlich) baldianum (oder bruchii) x quehlianum zeigt seine Gene:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der erste F2 Anbald blüht mit rotem Schlund, blass-orangen inneren und weissen äusseren Blütenblättern zwar 3farbig, aber leider sind die inneren Blütenblätter SEHR blass...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und der erste F2 Nachkomme vom (vermutlich) baldianum (oder bruchii) x quehlianum zeigt seine Gene:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 465
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Seite 13 von 15 • 1 ... 8 ... 12, 13, 14, 15

» Bilder unserer Gymnocalycien
» Gymnocalycium baldianum
» Ist das ein Gymnocalycium baldianum?
» Gymnocalycium baldianum
» Blüten unserer Kakteen 2018
» Gymnocalycium baldianum
» Ist das ein Gymnocalycium baldianum?
» Gymnocalycium baldianum
» Blüten unserer Kakteen 2018
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 13 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten