Hybriden von Gymnocalycium baldianum
+18
Adrian22
AngelaSG
Knufo
Tarias
Gymnocalycium
Christine Heymann
Akka von Kebnekajse
WaizeBear
obesum
shirina
Andreas75
Cristatahunter
Jens Freigang
sensei66
Antonia99
Phoenixfeder
Wühlmaus
Tapeloop
22 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 17 von 22
Seite 17 von 22 • 1 ... 10 ... 16, 17, 18 ... 22
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo zusammen,
heute gibt es wieder etwas zu berichten.
Cristatahunter, ein schönes Orange für G. andreae longispinum und so schöne vielköpfige Gruppen sind sie geworden. Habe eine ähnliche Pflanze, die aber leider sehr langsam wächst. Die bekommt bis jetzt immer nur eine Blüte nach der anderen und der Blüte fehlt der Schimmer, denn sie wirkt sehr stumpffarbig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald HSS 60 schaffte es nicht noch einmal die Blüte zu öffnen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dafür öffnete, wie vermutet, die Schatz-bald HSS 15. Überrascht bin ich über das bisher kräftige Rot. Das müsste sich
allerdings im Laufe der Blütephase in ein Purpurrosa umfärben. Aber warten wir mal ab wie sie es macht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Nächste wäre dann Schatz-bald HSS 55. Sie scheint wieder eine helle Blüte machen zu wollen. Vielleicht Übermorgen.
Gruß, Spickerer
heute gibt es wieder etwas zu berichten.
Cristatahunter, ein schönes Orange für G. andreae longispinum und so schöne vielköpfige Gruppen sind sie geworden. Habe eine ähnliche Pflanze, die aber leider sehr langsam wächst. Die bekommt bis jetzt immer nur eine Blüte nach der anderen und der Blüte fehlt der Schimmer, denn sie wirkt sehr stumpffarbig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald HSS 60 schaffte es nicht noch einmal die Blüte zu öffnen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dafür öffnete, wie vermutet, die Schatz-bald HSS 15. Überrascht bin ich über das bisher kräftige Rot. Das müsste sich
allerdings im Laufe der Blütephase in ein Purpurrosa umfärben. Aber warten wir mal ab wie sie es macht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Nächste wäre dann Schatz-bald HSS 55. Sie scheint wieder eine helle Blüte machen zu wollen. Vielleicht Übermorgen.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
@Spickerer
Ein sehr schöner und lesenswerter Thread, Kompliment.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses hybridisierte Baldianum zeige ich hier nun von 2018 bis 2021, es ist immer die gleiche Pflanze!
2018
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2019
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2020
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2021
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2022, es wird noch geknospelt, ein bild reiche ich sobald wie möglich nach.
Ein sehr schöner und lesenswerter Thread, Kompliment.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses hybridisierte Baldianum zeige ich hier nun von 2018 bis 2021, es ist immer die gleiche Pflanze!
2018
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2019
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2020
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2021
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2022, es wird noch geknospelt, ein bild reiche ich sobald wie möglich nach.
bruchii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 109
Lieblings-Gattungen : Keine
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo bruchii,
das Gymnocalycium auf dem ersten Bild ist schon beeindruckend. Es scheint nicht gerne zu Kindeln, dafür wächst es in die Höhe,
bildet eine Art Säule. Auch der Rosafarbton der zweiten Pflanze gefällt mir gut. Aber es ist auch beruhigend, dass es noch mehr Liebhaber
gibt, die Hybriden OK finden. Wahrscheinlich haben viele hier mal mit Hybriden, gleich welcher Gattung, angefangen.
Gruß, Spickerer
das Gymnocalycium auf dem ersten Bild ist schon beeindruckend. Es scheint nicht gerne zu Kindeln, dafür wächst es in die Höhe,
bildet eine Art Säule. Auch der Rosafarbton der zweiten Pflanze gefällt mir gut. Aber es ist auch beruhigend, dass es noch mehr Liebhaber
gibt, die Hybriden OK finden. Wahrscheinlich haben viele hier mal mit Hybriden, gleich welcher Gattung, angefangen.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Spickerer schrieb:Hallo bruchii,
das Gymnocalycium auf dem ersten Bild ist schon beeindruckend. Es scheint nicht gerne zu Kindeln, dafür wächst es in die Höhe,
bildet eine Art Säule. Auch der Rosafarbton der zweiten Pflanze gefällt mir gut.
Gruß, Spickerer
@Spickerer, du siehst auf allen Bildern die gleiche Pflanze! Mir kommt vor, als würde die Blüte von Jahr zu Jahr dunkler werden. Bin auf 2022 gespannt!
Liebe Grüße
Markus
bruchii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 109
Lieblings-Gattungen : Keine
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo zusammen,
bruchii, dem kann ich nur beipflichten. Auch ich bilde mir ein, dass viele farbige Gymnocalycium-Blüten mit
den Jahren einen immer kräftigeren Farbton bekommen.
Heute haben die beiden noch blühenden Exemplare wieder die Blüten geöffnet und ein Nachlassen des Farbtons ist
noch nicht wirklich sichtbar. Einige Knospen der Schatz-bald warten noch auf ihre große Show.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald HSS 15 zeigt bei ihrer zweiten Blüte wieder diesen schönen gleichmäßigen Rotfarbton und öffnet die
Blüte vollständig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald HSS 55 Der Grundfarbton ist wie bei der Vorherigen, jedoch mit glasigen Blättern und dunklen Rändern.
Etwas von unten aufgenommen, fällt der dunkle Mittelsteifen auf.
Gruß, Spickerer
bruchii, dem kann ich nur beipflichten. Auch ich bilde mir ein, dass viele farbige Gymnocalycium-Blüten mit
den Jahren einen immer kräftigeren Farbton bekommen.
Heute haben die beiden noch blühenden Exemplare wieder die Blüten geöffnet und ein Nachlassen des Farbtons ist
noch nicht wirklich sichtbar. Einige Knospen der Schatz-bald warten noch auf ihre große Show.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald HSS 15 zeigt bei ihrer zweiten Blüte wieder diesen schönen gleichmäßigen Rotfarbton und öffnet die
Blüte vollständig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald HSS 55 Der Grundfarbton ist wie bei der Vorherigen, jedoch mit glasigen Blättern und dunklen Rändern.
Etwas von unten aufgenommen, fällt der dunkle Mittelsteifen auf.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Spickerer schrieb:Hallo Gerwag,
hoffentlich behält die rote Knospe beim Öffnen ihre schöne satte rote Farbe. Den Gelblichen weiter oben finde ich auch recht hübsch anzusehen. Sowas wirkt noch besser, wenn es Gruppenpflanzen geworden sind. Was stellst du eigentlich an, damit deine Anbald Hybriden Blüten bekommen. Entgegen meinen Schatz-bald sind die An-bald bei mir scheinbar noch sehr blühfaul und auch in der Größe bleiben sie inzwischen deutlich zurück.
Gruß, Spickerer
Ich füttere sie gut.
Der Zwerg hat entgegen meinen Erwartungen nur wenig an Farbe verloren. Dafür hat sein Geschwister einen kompletten Farbwechsel von Rot nach Lila(isch) gemacht. Hier ein Gruppenbild von den 5 Geschwistern, die im Moment blühen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Von den 7 Geschwistern sind also 3 weiße mit rotem Schlund, 2 Rote mit extremem Farbwechsel, 1 Hellgelber mit hellgrünem Körper (da war ziemlich sicher mein G. andreae longispinum der Vater) und ein roter Zwerg.
So allmälich glaube ich, dass die meisten wenn nicht alle G. baldianum mit starkem Farbwechsel heimliche Hybriden sind.
Zwischen diesen beiden Blüten liegt nur ein Tag Altersunterschied.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
während der hier seine Farbe vom ersten bis zum letzten Tag hält
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier wird es dann demnächst spannend.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das sind F2 Hybriden und so sieht die Mutter aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 468
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo Gerwag,
das mit dem Farbwechsel kennt man ja auch von G. heidiae und von der nimmt man ja auch an, dass sie eine Naturhybride ist.
Der mit dem starken Lilastich ist schon eine kleine Augenweide. Wenn der jetzt auch noch eine kleine Gruppe anzettelt ...
Heute blühte nur noch eine G. schatzlianum Hybride und das mit einer wohlgefälligen äußeren Blütenform. Was morgen ist wird man sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald HSS 15 hält die Farbe recht gut, wird nur geringfügig heller. Aber das tun ja viele Kakteenblüten.
Gruß, Spickerer
das mit dem Farbwechsel kennt man ja auch von G. heidiae und von der nimmt man ja auch an, dass sie eine Naturhybride ist.
Der mit dem starken Lilastich ist schon eine kleine Augenweide. Wenn der jetzt auch noch eine kleine Gruppe anzettelt ...

Heute blühte nur noch eine G. schatzlianum Hybride und das mit einer wohlgefälligen äußeren Blütenform. Was morgen ist wird man sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schatz-bald HSS 15 hält die Farbe recht gut, wird nur geringfügig heller. Aber das tun ja viele Kakteenblüten.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Hallo nochmal,
Gerwag, die F2 Hybriden haben eine ganz nett bedornte Mutter. Daraus müsste doch was werden. Die Mutter gefällt mir auch recht gut.
Wenn meine solche Dornen bekämen.
Wenn die blühen, zeig sie bitte.
Gruß, Spickerer
Gerwag, die F2 Hybriden haben eine ganz nett bedornte Mutter. Daraus müsste doch was werden. Die Mutter gefällt mir auch recht gut.
Wenn meine solche Dornen bekämen.


Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22429
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Hybriden von Gymnocalycium baldianum
Klar (wenn ich die Blüten nicht selbst verpasse).Spickerer schrieb:Hallo nochmal,
Gerwag, die F2 Hybriden haben eine ganz nett bedornte Mutter. Daraus müsste doch was werden. Die Mutter gefällt mir auch recht gut.
Wenn meine solche Dornen bekämen.Wenn die blühen, zeig sie bitte.
![]()
Ich hoffe, dass der rechte F2 mit der rötlichen Körperfarbe dieses Jahr zur selben Zeit wie seine Mutter der F1 Hybrid blüht, dann gibt es eine Rückkreuzung in beide Richtungen. Wenn das klappt, werde ich sicher nicht alle selbst behalten können.
Beim linken F2 sieht die Knospe recht eigenwillig aus, könnte eine ganz neu Farbe werden....
Eine zweite Rückkreuzung, die ich geplant habe ist den hier als Mutter
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und den hier als Vater
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann bin ich noch am überlegen, ob ich in eine G. horstii Blüte so ziemlich alles an G. carminanthum und G. monvillei, eventuell auch noch G. horridispinum Pollen reingeben soll, was gerade da ist. Und dann mal sehen, was passiert...
Was ich mir aber auch noch überlegen muss, was mache ich mit den Hybriden die reinen Arten so ähnlich sehen, dass sie nicht ohne weiteres als Hybriden erkennbar sind? Die möchte ich nicht in Umlauf bringen, kann sie aber auch wegen notorischem Platzmangel nicht behalten. Eventuell Experimente, wie viel Frost sie aushalten?
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 468
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Seite 17 von 22 • 1 ... 10 ... 16, 17, 18 ... 22

» Ist das ein Gymnocalycium baldianum?
» Gymnocalycium baldianum
» Blüten unserer Kakteen 2018
» Bilder unserer Gymnocalycien
» Gymnocalycium baldianum
» Gymnocalycium baldianum
» Blüten unserer Kakteen 2018
» Bilder unserer Gymnocalycien
» Gymnocalycium baldianum
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 17 von 22
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten