Coleus amboinicus Sorten?
2 verfasser
Seite 1 von 1
Coleus amboinicus Sorten?
Am Wochenende war ich bei einem bekannten Erfurter Kakteen- und Sukkulentenzüchter und habe dieses Pflänzchen mitgenommen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ausgewiesen ist es als "Coleus amboinicus". Nun stellt sich mir die Frage, ob es sich um eine Zwergsorte handeln könnte, da mein Coleus amboinicus daheim so aussieht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Bilder, die man bei GBIF zur Art findet sehen ebenfalls anders aus als das gekaufte Pflänzchen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank,
Edwin
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ausgewiesen ist es als "Coleus amboinicus". Nun stellt sich mir die Frage, ob es sich um eine Zwergsorte handeln könnte, da mein Coleus amboinicus daheim so aussieht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Bilder, die man bei GBIF zur Art findet sehen ebenfalls anders aus als das gekaufte Pflänzchen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank,
Edwin
nebelkappe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 31
Lieblings-Gattungen : Sukkulente und Nicht-Sukkulente aus dem Süden Afrikas.
Re: Coleus amboinicus Sorten?
Moin Edwin,
duften die Blätter der gekauften Pflanzen denn thymianähnlich? Das wäre schon mal ein Hinweis. Vom Blatt erinnern sie mich jedenfalls eher an Coleus comosus. "Leider" ist die Gattung riesig, mehrere hundert Arten und ich denke, das in den Kulturen noch viele falsch benamte Pflanzen rumstehen. Es wird zwar gerade an einer Monographie gearbeitet, bis die aber mal fertig ist, können noch ein paar Jahre ins Land gehen.
duften die Blätter der gekauften Pflanzen denn thymianähnlich? Das wäre schon mal ein Hinweis. Vom Blatt erinnern sie mich jedenfalls eher an Coleus comosus. "Leider" ist die Gattung riesig, mehrere hundert Arten und ich denke, das in den Kulturen noch viele falsch benamte Pflanzen rumstehen. Es wird zwar gerade an einer Monographie gearbeitet, bis die aber mal fertig ist, können noch ein paar Jahre ins Land gehen.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2910
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Coleus amboinicus Sorten?
Nein, der Geruch unterscheidet sich sehr von dem richtigen Coleus amboinicus, eher fruchtig würde ich sagen also auch gar nicht wie C. comosus. Sind Hybriden denn möglich?
nebelkappe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 31
Lieblings-Gattungen : Sukkulente und Nicht-Sukkulente aus dem Süden Afrikas.
Re: Coleus amboinicus Sorten?
Ich denke schon, dass es Kultur-Hybriden geben kann. Bewusst beobachtet hab ich unsere Bienen/Hummeln an Coleus/Plectranthus noch nicht, aber die Blütenform sollte ihnen entgegenkommen.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2910
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen

» Drei neue Epi-Sorten
» Pelargonium - Pelargonien - alle nichtsukkulenten Arten und Sorten - Aussaat - Stecklinge
» Zwei Sorten 4 verschiedene Unterlagen
» Neue Delosperma Sorten für 2014
» Hilfe zu Hildewintera
» Pelargonium - Pelargonien - alle nichtsukkulenten Arten und Sorten - Aussaat - Stecklinge
» Zwei Sorten 4 verschiedene Unterlagen
» Neue Delosperma Sorten für 2014
» Hilfe zu Hildewintera
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten