Unbekannter Epi-Kaktus mit Blüte
5 verfasser
Seite 1 von 1
Unbekannter Epi-Kaktus mit Blüte
Im Juni vorigen Jahres bekam ich ein paar Blattstecklinge, Pauschal als Epiphyllum bezeichnet. Heute ging die erste Blüte auf. Allerdings zeigt keines der Blätter einen Ansatz von Austrieb. Wer kann mir bei der Zuordnung helfen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Godefred- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 158
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Unbekannter Epi-Kaktus mit Blüte
Godefred schrieb:Im Juni vorigen Jahres bekam ich ein paar Blattstecklinge, Pauschal als Epiphyllum bezeichnet. Heute ging die erste Blüte auf. Allerdings zeigt keines der Blätter einen Ansatz von Austrieb. Wer kann mir bei der Zuordnung helfen?
Der Neutrieb kommt meist nach dem Blühen, aber auch erst nach einer Erholungsphase.
Bei weißen Blüten bin ich eigentlich bei den botanischen Arten. Warum sollte ein Züchter in eine Hybride mit weißen Blüten investieren, eventuell wegen der Blütengröße?
Ich habe 4 botanische rumhängen (E. anguliger, E. hookeri, E. oxypetalum, E. pumilum. Letztlich kam noch E. hookeri ssp. guatemalense f. monstrosum dazu. Zuverlässig geblüht hat bisher nur E. anguliger.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4147
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Unbekannter Epi-Kaktus mit Blüte
Hallo TobiasQ,
es gibt schon gezüchtete weiß blühende Epis. Die unterscheiden sich durch unterschiedliche Blütenformen oder haben unterschiedlich gefärbte äußere Blütenblätter. Deiner gehört eher zu den ganz weißen Typen. Zuordnen kann ich den aber leider nicht.
Ich habe einen Ähnlichen, der scheinbar eine etwas vollere Blüte bekommt. Er hat lange, breite und auffällig dicke Triebe. Leider hat der Meinige dieses Jahr noch keine Knospen bekommen und im vergangenen Jahr hat er sie sogar abgeworfen. Sachen gibt´s.
Gruß, Spickerer
es gibt schon gezüchtete weiß blühende Epis. Die unterscheiden sich durch unterschiedliche Blütenformen oder haben unterschiedlich gefärbte äußere Blütenblätter. Deiner gehört eher zu den ganz weißen Typen. Zuordnen kann ich den aber leider nicht.
Ich habe einen Ähnlichen, der scheinbar eine etwas vollere Blüte bekommt. Er hat lange, breite und auffällig dicke Triebe. Leider hat der Meinige dieses Jahr noch keine Knospen bekommen und im vergangenen Jahr hat er sie sogar abgeworfen. Sachen gibt´s.

Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4844
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Unbekannter Epi-Kaktus mit Blüte
Spickerer schrieb:Deiner gehört eher zu den ganz weißen Typen.
Das ist nicht meiner


Jetzt hab ich im Leue geschaut, da sind nur 2 reinweisse Hybriden gezeigt. Die sind es nicht.
In Süpplies 3 Hybriden-Anzeigern sieht es anders aus. Aber eine zuverlässige Bestimmung danach, ist wie im Kaffeesatz lesen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4147
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Unbekannter Epi-Kaktus mit Blüte
Hallo Godefred,
das sieht mir nach einer Hybride aus und davon gibt es viele. Die Kelchbekleidung (Sepalen) sind bei den botanischen Arten - so weit ich sie kenne - anders.
Bei meinen Kreuzungsversuchen hatte ich auch hin und wieder das Ergebnis einer mehr oder weniger weißen Blüte. Freu Dich, Du kannst noch lange suchen, bis Du ein Ergebnis hast.
MfG
das sieht mir nach einer Hybride aus und davon gibt es viele. Die Kelchbekleidung (Sepalen) sind bei den botanischen Arten - so weit ich sie kenne - anders.
Bei meinen Kreuzungsversuchen hatte ich auch hin und wieder das Ergebnis einer mehr oder weniger weißen Blüte. Freu Dich, Du kannst noch lange suchen, bis Du ein Ergebnis hast.
MfG
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1290
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Unbekannter Epi-Kaktus mit Blüte
Vielen Dank für die Infos. Hilft mir zwar im Moment nicht weiter, ich werde mich in Geduld fassen und auf Austrieb warten. Vielleich ergeben sich dann neue Ansätze. Bei den Blattstecklingen läßt sich nicht viel aus der Blattform herauslesen.
Godefred- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 158
Lieblings-Gattungen : keine
Unbekannter Epi-Kaktus mit Blüte
Schicke mal ein Bild zu Haage, die züchten selber und haben ein großes Buch über Epis. Die können Dir bestimmt weiter helfen.
Schöne Ostern
Gruß RB
Schöne Ostern
Gruß RB
roybaumann@online.de- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 55
Lieblings-Gattungen : Lophophora

» Unbekannter Kaktus mit schöner Blüte
» Unbekannter Kaktus mit orange Blüte
» Unbekannter Kaktus..
» Wieder ein unbekannter mit Blüte
» Unbekannter Kaktus - Wigginsia erinacea
» Unbekannter Kaktus mit orange Blüte
» Unbekannter Kaktus..
» Wieder ein unbekannter mit Blüte
» Unbekannter Kaktus - Wigginsia erinacea
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten