Fotos meiner Sammlung
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 6
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Fotos meiner Sammlung
Hallo Alex !
WOW, das sind wirklich klasse Fotos ! Echt beneidenswert !
Und was sehe ich da teilweise auf den Fotos ? PALMEN ! Mein anderes Hobby neben den Kakteen.......
WOW, das sind wirklich klasse Fotos ! Echt beneidenswert !

Und was sehe ich da teilweise auf den Fotos ? PALMEN ! Mein anderes Hobby neben den Kakteen.......

Santarello- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 678
Re: Fotos meiner Sammlung
Danke für die Antworten!
@Inge,
tja, leider zeigt keines meiner 3 Kinder Interesse an Kakteen. Mein Sohn kennt sogar
einige Namen auswendig, aber an Sammeln denkt er leider nicht.
@Sandra,
die Palmen die man da sieht sind hier eine Art Unkraut und heissen Acrocomia totai. Die Nüsse
werden zur Herstellung von Seife oder als Rinderfutter verwendet, auch die Blätter werden dem
Vieh gefüttert. Diese Palmen spriessen oft von alleine aus dem Garten und wenn man
sie nicht bald ausgräbt, dann sind die sehr schwierig zu entfernen, da der Stamm bis
zu 10 cm lange Stacheln trägt. Ich verwende diese Stacheln übrigens gerne zum Pfropfen,
wenn ich Gummiringe an einer langen Unterlage befestigen muss.
Beste Grüsse
Alex
@Inge,
tja, leider zeigt keines meiner 3 Kinder Interesse an Kakteen. Mein Sohn kennt sogar
einige Namen auswendig, aber an Sammeln denkt er leider nicht.

@Sandra,
die Palmen die man da sieht sind hier eine Art Unkraut und heissen Acrocomia totai. Die Nüsse
werden zur Herstellung von Seife oder als Rinderfutter verwendet, auch die Blätter werden dem
Vieh gefüttert. Diese Palmen spriessen oft von alleine aus dem Garten und wenn man
sie nicht bald ausgräbt, dann sind die sehr schwierig zu entfernen, da der Stamm bis
zu 10 cm lange Stacheln trägt. Ich verwende diese Stacheln übrigens gerne zum Pfropfen,
wenn ich Gummiringe an einer langen Unterlage befestigen muss.

Beste Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Fotos meiner Sammlung
Hallo Zusammen,
mal ein kleines Update. Vor ein paar Tagen habe ich ein kleines Freilandbeet angelegt. Das war zwar
eine richtige Schufterei, aber den Pflanzen gefällt es bestimmt. Ich entschied mich, das Ganze vor
dem Wachstumsbeginn zu machen, denn wenn es einmal heiss wird, ist die Eingewöhnung nicht
mehr so leicht.
Wenn Alles richtig angewachsen ist, mache ich mehr Fotos...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüsse aus dem Vorfrühling...
Alex
mal ein kleines Update. Vor ein paar Tagen habe ich ein kleines Freilandbeet angelegt. Das war zwar
eine richtige Schufterei, aber den Pflanzen gefällt es bestimmt. Ich entschied mich, das Ganze vor
dem Wachstumsbeginn zu machen, denn wenn es einmal heiss wird, ist die Eingewöhnung nicht
mehr so leicht.
Wenn Alles richtig angewachsen ist, mache ich mehr Fotos...

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüsse aus dem Vorfrühling...
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Fotos meiner Sammlung
Hey stark Alex, hast Dir echt Mühe gemacht und es hat sich
auch 100pro ausgezahlt, gefällt mir saustark
Du kannst die ja alle dort stehen lassen oder? sind das jetzt
winterharte oder gemischte Kakteen?
lg Inge
auch 100pro ausgezahlt, gefällt mir saustark

Du kannst die ja alle dort stehen lassen oder? sind das jetzt
winterharte oder gemischte Kakteen?
lg Inge
Gast- Gast
Re: Fotos meiner Sammlung
Hallo Inge,
freut mich, dass es Dir gefällt!
Ja die bleiben dort, bis ich mal wieder umziehe!
Winterhart müsste man für hier mit "regenhart" übersetzen, denn temperaturmässig sind hier
eigentlich alle Kakteen winterhart. Das Problem ist der manchmal häufige Regen und wenn es mal
ein Gewitter gibt, dann schüttet es wie in den Tropen. Für manche Arten ist das halt zuviel.
Ich habe erst einmal "gewöhnlichere" Arten gepflanzt, wie Mam. gracilis, elongata, prolifera, Stapelien,
Cereen, natürlich auch parag. Gymnos und Fraileen. Ach ja, und ein Grusonii musste natürlich
auch mit dabei sein.
Viele Grüsse
Alex
freut mich, dass es Dir gefällt!
Ja die bleiben dort, bis ich mal wieder umziehe!

Winterhart müsste man für hier mit "regenhart" übersetzen, denn temperaturmässig sind hier
eigentlich alle Kakteen winterhart. Das Problem ist der manchmal häufige Regen und wenn es mal
ein Gewitter gibt, dann schüttet es wie in den Tropen. Für manche Arten ist das halt zuviel.
Ich habe erst einmal "gewöhnlichere" Arten gepflanzt, wie Mam. gracilis, elongata, prolifera, Stapelien,
Cereen, natürlich auch parag. Gymnos und Fraileen. Ach ja, und ein Grusonii musste natürlich
auch mit dabei sein.

Viele Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Fotos meiner Sammlung
Achja, das im unteren Bereich des Bildes sind Stapelien, ist mir im
ersten mom. gar nicht aufgefallen - toll
sag mal, wenn es sooft bei Euch regnet wie ist das dann mit Schnecken?
hast Du auch mit denen zu kämpfen? die fressen ja die Kakteen wie dolle...
wenn ja, was machst Du dagegen? meine Opuntien sind trotz regelmäßigem
absammeln alle angefressen
aber Schneckenkorn möchte ich
wegen meiner Tiere nicht ausstreuen...
wie tief hast Du das Beet gemacht und mit was aufgefüllt?
lg Inge
ersten mom. gar nicht aufgefallen - toll

sag mal, wenn es sooft bei Euch regnet wie ist das dann mit Schnecken?
hast Du auch mit denen zu kämpfen? die fressen ja die Kakteen wie dolle...
wenn ja, was machst Du dagegen? meine Opuntien sind trotz regelmäßigem
absammeln alle angefressen

wegen meiner Tiere nicht ausstreuen...
wie tief hast Du das Beet gemacht und mit was aufgefüllt?
lg Inge
Gast- Gast
Re: Fotos meiner Sammlung
Schnecken haben wir hier nur mal ganz selten und auch dann fressen diese kaum an den Kakteen.
Schlimm sind manchmal die Blattschneider-Ameisen, Die haben mir in einer Nacht schon mal
eine ganze Schale von Selenicereen abgefressen! Dafür gibt es ein Granulat zu kaufen, das als
Fungizid wirkt und eie Pilzkulturen der Ameisen vernichtet, von denen die sich ernähren. Dann
verhungert sozusagen die ganze Kolonie.
Ansonsten gibt es auch Spinnmilben, Woll- und Wurzelläuse, Nemathoden usw. Von Paradies
kann man also nicht sprechen.
Das Beet ist nur auf dem Gartenboden aufgeschüttet, zuerst eine Schicht Basaltsplitt, dann die Gartenerde
mit Sand, etwas schräg eingefüllt und obendrauf als Abdeckung wieder Basaltslpitt. Gerne hätte ich
Bims oder Lavalith genommen, aber das gibt es hier nicht zu kaufen. Ich hatte schon mal so ein ähnliches
Beet vor Jahren, auch mit Astrophyten, Notos usw., aber die wollten da nicht so gut wachsen.
Viele Grüsse
Alex
Schlimm sind manchmal die Blattschneider-Ameisen, Die haben mir in einer Nacht schon mal
eine ganze Schale von Selenicereen abgefressen! Dafür gibt es ein Granulat zu kaufen, das als
Fungizid wirkt und eie Pilzkulturen der Ameisen vernichtet, von denen die sich ernähren. Dann
verhungert sozusagen die ganze Kolonie.
Ansonsten gibt es auch Spinnmilben, Woll- und Wurzelläuse, Nemathoden usw. Von Paradies
kann man also nicht sprechen.
Das Beet ist nur auf dem Gartenboden aufgeschüttet, zuerst eine Schicht Basaltsplitt, dann die Gartenerde
mit Sand, etwas schräg eingefüllt und obendrauf als Abdeckung wieder Basaltslpitt. Gerne hätte ich
Bims oder Lavalith genommen, aber das gibt es hier nicht zu kaufen. Ich hatte schon mal so ein ähnliches
Beet vor Jahren, auch mit Astrophyten, Notos usw., aber die wollten da nicht so gut wachsen.
Viele Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Re: Fotos meiner Sammlung
Hallo Inge,
also ich einmal bezüglich Koffein gegooglet habe, bin ich auf eine sehr interessante Anwendung gestoßen. Und zwar wirkt dieses auf Schnecken appetittverderbend und auch tödlich. Wenn Du also Deinen alten Kaffee/Teesatz anstatt in den Mülleimer zu schmeißen, um Deine Optuntien verteilst, sollte dies nach einiger Zeit einen Effekt zeigen. Einerseits werden die Schnecken erst einmal im Umfeld abgehalten, des weiteren wird durch Regen das restliche Coffein in den Boden geschwemmt und auch von den Pflanzen aufgenommen. Der Geschmack des Coffeins soll dabei den Biestern gar nicht schmecken. Zudem soll dies auch bei Ihnen zum Herzstillstand führen..... Das wäre eine Nnaturverträgliche Variante. Solltest Du allerdings Hasen haben, wundere Dich nicht, wenn Du plötzlich Hyperaktivität bei denen beobachtest...
Gruß Peter
also ich einmal bezüglich Koffein gegooglet habe, bin ich auf eine sehr interessante Anwendung gestoßen. Und zwar wirkt dieses auf Schnecken appetittverderbend und auch tödlich. Wenn Du also Deinen alten Kaffee/Teesatz anstatt in den Mülleimer zu schmeißen, um Deine Optuntien verteilst, sollte dies nach einiger Zeit einen Effekt zeigen. Einerseits werden die Schnecken erst einmal im Umfeld abgehalten, des weiteren wird durch Regen das restliche Coffein in den Boden geschwemmt und auch von den Pflanzen aufgenommen. Der Geschmack des Coffeins soll dabei den Biestern gar nicht schmecken. Zudem soll dies auch bei Ihnen zum Herzstillstand führen..... Das wäre eine Nnaturverträgliche Variante. Solltest Du allerdings Hasen haben, wundere Dich nicht, wenn Du plötzlich Hyperaktivität bei denen beobachtest...

Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1150
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Fotos meiner Sammlung
Hey danke Peter, das ist ja mal eine super tolle Idee und das werde ich
ganz bestimmt testen, denn mir gefällt mein Kakteenbeet so gut, das ich
nächstes Jahr evtl. mehr Kakteen reinsetzen möchte, aber eben die Sache
mit den Schnecken hat mich das Vorhaben bischen eingebremst...
Hasen hab ich auch keine und wenn ein zu schneller Igel durch den Garten
saust, weiß ich ja warum
werde mir auf jedenfall den Tipp notieren und testen...Bericht folgt dann
lg Inge
ganz bestimmt testen, denn mir gefällt mein Kakteenbeet so gut, das ich
nächstes Jahr evtl. mehr Kakteen reinsetzen möchte, aber eben die Sache
mit den Schnecken hat mich das Vorhaben bischen eingebremst...
Hasen hab ich auch keine und wenn ein zu schneller Igel durch den Garten
saust, weiß ich ja warum

werde mir auf jedenfall den Tipp notieren und testen...Bericht folgt dann

lg Inge
Gast- Gast
Re: Fotos meiner Sammlung
Hallo Zusammen,
mal wieder ein Update. Inzwischen ist nun bei uns Herbst, nur ist diese Jahreszeit nicht wie in Europa, mit Laubfall der Bäume etc.
Man merkst es eigentlich nur am tieferen Stand der Sonne und den niedrigeren Temperaturen. Am Tage 25-30 und in der Nacht
15-18 Grad. Ich giesse nun etwas weniger und nur noch an besonders warmen Tagen. Die Pfropfungen lasse ich langsam weiterwachsen,
ebenso die Sämlinge und Unterlagen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüsse
Alex
mal wieder ein Update. Inzwischen ist nun bei uns Herbst, nur ist diese Jahreszeit nicht wie in Europa, mit Laubfall der Bäume etc.
Man merkst es eigentlich nur am tieferen Stand der Sonne und den niedrigeren Temperaturen. Am Tage 25-30 und in der Nacht
15-18 Grad. Ich giesse nun etwas weniger und nur noch an besonders warmen Tagen. Die Pfropfungen lasse ich langsam weiterwachsen,
ebenso die Sämlinge und Unterlagen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1273
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 4 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten