Erbstücke - Cleisto? Noto? Mammillaria?
4 verfasser
Seite 1 von 1
Erbstücke - Cleisto? Noto? Mammillaria?
Hallo,
ich habe die Tage von Freunden ein paar alte Kakteen übernommen, nix besonderes, aber eh sie im Müll gelandet wären...
Der erste dürfte ein Notocactus/Parodia warasii sein, oder?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das zweite ist eine Mammillaria bzw. nun zwei. Die Mutterpflanze hatte einen uralten Spinnmilbenschaden, daher habe ich nur die beiden Kindel aufgehoben. Kann hier jemand ohne Blüten einen Tipp abgeben?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der nächste ist vermutlich ohne Blüten nicht zu bestimmen, ich tippe hier Richtung Cleistocactus!?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und zu guter Letzt noch eine Gruppe kleinerer Säulen. Hier tippe ich auch Richtung Cleistocactus oder könnte es eine Hildewintera sein?
Und einige der Triebe haben sehr unansehnliche, braune Flecken. Diese sind oberflächlich und trocken, die Triebe sehen sonst gesund aus. Hat da jemand sachdienliche Hinweise? Zur bisherigen Pflege kann ich nicht viel sagen - artgerecht war es jedenfalls nicht...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ganz lieben Dank schonmal vorab!
ich habe die Tage von Freunden ein paar alte Kakteen übernommen, nix besonderes, aber eh sie im Müll gelandet wären...
Der erste dürfte ein Notocactus/Parodia warasii sein, oder?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das zweite ist eine Mammillaria bzw. nun zwei. Die Mutterpflanze hatte einen uralten Spinnmilbenschaden, daher habe ich nur die beiden Kindel aufgehoben. Kann hier jemand ohne Blüten einen Tipp abgeben?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der nächste ist vermutlich ohne Blüten nicht zu bestimmen, ich tippe hier Richtung Cleistocactus!?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und zu guter Letzt noch eine Gruppe kleinerer Säulen. Hier tippe ich auch Richtung Cleistocactus oder könnte es eine Hildewintera sein?
Und einige der Triebe haben sehr unansehnliche, braune Flecken. Diese sind oberflächlich und trocken, die Triebe sehen sonst gesund aus. Hat da jemand sachdienliche Hinweise? Zur bisherigen Pflege kann ich nicht viel sagen - artgerecht war es jedenfalls nicht...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ganz lieben Dank schonmal vorab!
Großstadtkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 71
Lieblings-Gattungen : Tephros, Säulenkakteen, Ascleps
Re: Erbstücke - Cleisto? Noto? Mammillaria?
Hi,
1 ist richtig. Die 3 halte ich für einen Trichocereus, die 4 für eine Hybride mit Chamaecereus silvestrii.
1 ist richtig. Die 3 halte ich für einen Trichocereus, die 4 für eine Hybride mit Chamaecereus silvestrii.
matucana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 224
Lieblings-Gattungen : Sansevieria
Re: Erbstücke - Cleisto? Noto? Mammillaria?
Die 3 könnte Vatricania ( Espostoa ) guentheri sein.
Für die 4 kommt einiges in Frage.
Wird sich aber erst zeigen wenn die Pflanzen mal einen Sommer lang einen sonnigeren Standort hatten.
Gruß Stefan
Für die 4 kommt einiges in Frage.
Wird sich aber erst zeigen wenn die Pflanzen mal einen Sommer lang einen sonnigeren Standort hatten.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3827
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Erbstücke - Cleisto? Noto? Mammillaria?
Danke Helli und Stefan für die ersten Tipps. Dann übe ich mich mal in Geduld was die 3 und 4 angeht.
Hat noch jemand einen Hinweis bei der Mammillaria?
Hat noch jemand einen Hinweis bei der Mammillaria?
Großstadtkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 71
Lieblings-Gattungen : Tephros, Säulenkakteen, Ascleps
Re: Erbstücke - Cleisto? Noto? Mammillaria?
Bei so longi Mammas, könnte es die longimamma sein. Auch wenn mir dafür die Warzen etwas kurz und die Dornen etwas bunt vorkommen.Großstadtkaktus schrieb: Hat noch jemand einen Hinweis bei der Mammillaria?
Gast- Gast
Re: Erbstücke - Cleisto? Noto? Mammillaria?
Moin Matthias,
die longimamma und die magnimamma waren auch meine ersten Ideen. Aber im Vergleich mit den jeweiligen Pflanzen auf meinem Balkon passt Beides nicht.
Die longimamma hat bei mir doppelt so lange Warzen (auch die Mutterpflanze der beiden Kindel hatte nur diese "kurzen", gedrungenden Warzen). Außerdem neigt die longim. ja zum starken Sprossen an der Basis. Diese Pflanzen hier kamen jeweils aus den obersten intakten Areolen der Mutterpflanze. Also vermute ich eine Art, die nicht sonderlich gern sprosst und dies hier nur nach dem Spinnmilbenbefall gemacht hat.
Gibt es noch andere Mammis, die so prominente Warzen haben?
die longimamma und die magnimamma waren auch meine ersten Ideen. Aber im Vergleich mit den jeweiligen Pflanzen auf meinem Balkon passt Beides nicht.
Die longimamma hat bei mir doppelt so lange Warzen (auch die Mutterpflanze der beiden Kindel hatte nur diese "kurzen", gedrungenden Warzen). Außerdem neigt die longim. ja zum starken Sprossen an der Basis. Diese Pflanzen hier kamen jeweils aus den obersten intakten Areolen der Mutterpflanze. Also vermute ich eine Art, die nicht sonderlich gern sprosst und dies hier nur nach dem Spinnmilbenbefall gemacht hat.
Gibt es noch andere Mammis, die so prominente Warzen haben?
Großstadtkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 71
Lieblings-Gattungen : Tephros, Säulenkakteen, Ascleps
Re: Erbstücke - Cleisto? Noto? Mammillaria?
Korrekt!Großstadtkaktus schrieb:Der erste dürfte ein Notocactus/Parodia warasii sein, oder?

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1904
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten