Aussaat von winterharten Echinocereen und Escobarien
4 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Aussaat von winterharten Echinocereen und Escobarien
........... und wie geht es dann im Herbst und Winter weiter?
erster Winter frostfrei? Ich habe im artenbeet frei selbst entstandene Sämlinge, die müssen ja von Anfang an Frost ertragen haben.
erster Winter frostfrei? Ich habe im artenbeet frei selbst entstandene Sämlinge, die müssen ja von Anfang an Frost ertragen haben.
ChristophS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26
Lieblings-Gattungen : Rebutia s.l.
Re: Aussaat von winterharten Echinocereen und Escobarien
Die Schalen in den Boden im Gewächshaus ohne Abdeckung?!
Das wäre dann trocken aber kalt.
Und im zweiten Jahr dann teilweise auspflanzen.
Ich merk schon...Mein Plan ist leider nicht ausgeklügelt genug.
Außerdem war ich etwas zu gierig...
Das wäre dann trocken aber kalt.
Und im zweiten Jahr dann teilweise auspflanzen.
Ich merk schon...Mein Plan ist leider nicht ausgeklügelt genug.
Außerdem war ich etwas zu gierig...
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 197
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mediolobivia, (Sulco-) Rebutia, Echinopsis, Delosperma, Lithops, Schlumbergera
Re: Aussaat von winterharten Echinocereen und Escobarien
schlimmstenfalls gibt es Abnehmer....
ChristophS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26
Lieblings-Gattungen : Rebutia s.l.
Re: Aussaat von winterharten Echinocereen und Escobarien
Muss erstmal was kommen.
Ich bin manchmal etwas zu kopflos euphorisch...
Das legt sich auch wieder.
Spätens wenn die Kakteen im neuen Beet den Winter nicht überleben sollten und/ oder kein Samen aufgeht oder später eingeht.
Ich lasse mich überraschen.
Danke trotzdem für eure Tipps. Daniel
Ich bin manchmal etwas zu kopflos euphorisch...
Das legt sich auch wieder.
Spätens wenn die Kakteen im neuen Beet den Winter nicht überleben sollten und/ oder kein Samen aufgeht oder später eingeht.
Ich lasse mich überraschen.
Danke trotzdem für eure Tipps. Daniel
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 197
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mediolobivia, (Sulco-) Rebutia, Echinopsis, Delosperma, Lithops, Schlumbergera
Re: Aussaat von winterharten Echinocereen und Escobarien
Jipppie, die ersten Sämlinge sind aufgegangen.
Daniel
Daniel
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 197
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mediolobivia, (Sulco-) Rebutia, Echinopsis, Delosperma, Lithops, Schlumbergera
Re: Aussaat von winterharten Echinocereen und Escobarien
Suchbilder [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 197
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mediolobivia, (Sulco-) Rebutia, Echinopsis, Delosperma, Lithops, Schlumbergera
Erneute Samenanzucht
Hallo.
Ein Update.
Die Sämlinge (dank eurer Tipps sind es etliche geworden. Danke!) stehen seit Herbstende trocken im kalten Gewächshaus. Zwischendurch kurz mal im Gartenhaus. Sogar ein paar Escobaria minima haben den doppelten Supergau überlebt .
Die sind aber zu Hause.
Wie lange sollten meine Sämlinge nicht gegossen werden?
Nun steht das nächste Projekt an.
Hauptsächlich Rebutia bzw. Mediolobivia- Samen.
Aber auch ein paar frostunempfindliche Gymnos und anderes.
Heute habe ich spontan mein Frühbeet vom Balkon (auf Beinen) ausgeleert, etwas modifiziert und mit meinen alten Aquariumlampen bestückt.
Was meint ihr...?! Fehlen nur noch Töpfe bzw Schalen.
LG Daniel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein Update.
Die Sämlinge (dank eurer Tipps sind es etliche geworden. Danke!) stehen seit Herbstende trocken im kalten Gewächshaus. Zwischendurch kurz mal im Gartenhaus. Sogar ein paar Escobaria minima haben den doppelten Supergau überlebt .
Die sind aber zu Hause.
Wie lange sollten meine Sämlinge nicht gegossen werden?
Nun steht das nächste Projekt an.
Hauptsächlich Rebutia bzw. Mediolobivia- Samen.
Aber auch ein paar frostunempfindliche Gymnos und anderes.
Heute habe ich spontan mein Frühbeet vom Balkon (auf Beinen) ausgeleert, etwas modifiziert und mit meinen alten Aquariumlampen bestückt.
Was meint ihr...?! Fehlen nur noch Töpfe bzw Schalen.
LG Daniel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 197
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mediolobivia, (Sulco-) Rebutia, Echinopsis, Delosperma, Lithops, Schlumbergera
Re: Aussaat von winterharten Echinocereen und Escobarien
Hallo Daniel,
Die Vorrichtung sieht gut aus! Wirst du eine Heizschlange zur Winteranzucht verwenden? Und wie sehen Deine überwinternden Frostharten nun aus (stell mal ein Foto rein!). Ich neble meine Jungkakteen bei schönen Tagen auch im Winter etwas, sonst trocknen zu viele ein. Die haben ja noch nicht so viele Reserven wie dir Grösseren!
Gutes Gelingen wünsche ich!
Die Vorrichtung sieht gut aus! Wirst du eine Heizschlange zur Winteranzucht verwenden? Und wie sehen Deine überwinternden Frostharten nun aus (stell mal ein Foto rein!). Ich neble meine Jungkakteen bei schönen Tagen auch im Winter etwas, sonst trocknen zu viele ein. Die haben ja noch nicht so viele Reserven wie dir Grösseren!
Gutes Gelingen wünsche ich!
apution- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Opuntia, Echinocereus, Mammillaria, Sedum spp.
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Aussaat von Winterharten
» Snowballs
» Knospen 2011
» Frostharte Escobarien
» Nicht frostharte Escobarien
» Snowballs
» Knospen 2011
» Frostharte Escobarien
» Nicht frostharte Escobarien
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten